Das Meinungsforschungsinstitut Forsa präsentiert am 1. April die Ergebnisse der jüngsten Befragung zum Thema der politischen Stimmungslage bei den Bürgern, dies erneut im Auftrag der Sender RTL und ntv. Laut Umfrageergebnis kann die Alternative für Deutschland (AfD) den Abstand zur Union aus CDU/CSU auf einen Prozentpunkt verkürzen. Das Ergebnis lautet:
- Union: 25 Prozent (minus 1)
- AfD: 24 Prozent (plus 1)
- SPD: 15 Prozent (+/-0)
- Grüne: 12 Prozent (+/-0)
- Linke: 10 Prozent (+/-0)
Sonntagsfrage zur Bundestagswahl • Forsa für RTL/n-tv: CDU/CSU 25 % | AfD 24 % | SPD 15 % | GRÜNE 12 % | DIE LINKE 10 % | BSW 4 % | FDP 4 % | Sonstige 6 %➤ Übersicht: https://t.co/Gzilw3J3L9➤ Verlauf: https://t.co/FJLtuxG3lbpic.twitter.com/LPl8pYQzem
— Wahlrecht.de (@Wahlrecht_de) April 1, 2025
Das BSW, wie auch die FDP, erhalten gleichlautend zur vorherigen Umfrage vom 25. März erneut nur je vier Prozent Zuspruch und wären damit rein theoretisch weiterhin im Bundestag nicht vertreten.
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar kam die Union noch auf 28,5 Prozent und die AfD lag bei 20,8 Prozent. Der mögliche “GroKo”-Partner der Union, die SPD, kam auf 16,4 Prozent, die Grünen erfuhren 11,6 Prozent Zustimmung. Das BSW scheiterte äußerst knapp an der 5-Prozent-Hürde, die FDP kam auf magere 4,3 Prozent.
Das Emnid-Meinungsforschungsinstitut (Verian-Emnid) präsentierte vor fünf Tagen demgegenüber ein anderes Bild. So erreichte die Union in dieser Umfrage 27 Prozent und die AfD nur 22 Prozent. Die SPD käme demnach wie bei Forsa auf 15 Prozent. Die Grünen konnten sich auf 13 Prozent steigern, die Linke erreicht zehn Prozent. BSW (4 Prozent) und FDP (3 Prozent) bleiben auch hier außen vor.
Aufgrund der niedrigen Anzahl der Teilnehmer bei solchen Umfragen spiegeln die Ergebnisse regelmäßig nur eine mögliche Tendenz der Stimmung der Bürger wider.
Mehr zum Thema – Grüner “Freiheitsdienst” oder: wie man Reichsarbeitsdienst und Volkssturm kreuzt