No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Grüne IT-Referentin von München lässt Verwaltungssprache für 3,9 Millionen Euro "gendern"

rtnews by rtnews
23/11/2022
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
18
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Durch die jetzt zuständige Laura Dornheim (Bündnis 90/Die Grünen) erfolgte eine offizielle Anordnung über bereits bewilligte Gelder, um etwa für Anreden wie “Frau” oder “Herr” zukünftig auch ein “Grüß Gott” oder “Guten Tag” zu nutzen. Die Personalie Laura Dornheim als IT-Referentin der Stadt München gilt weiterhin als umstritten.

Die erst im Sommer dieses Jahres frisch ernannte IT-Referentin von München Laura Dornheim (Bündnis 90/Die Grünen), sorgt jetzt erneut für Diskussionen hinsichtlich der Besetzung des Postens angesichts der Fragen nach ihrer generellen Eignung und nach ihren zukünftigen Arbeits- und Themenschwerpunkten. Dornheim übertrumpfte mit ihrer Wahl den CSU-Kandidaten Harald Hoefler, einen ehemaligen Siemens-IT-Manager mit über zehn Jahren weltweiter Berufserfahrung. Dabei war Hoefler unter anderem als IT-Chief Information Officer für Siemens in Kanada tätig, mit einer Personalverantwortung für mehr als 2.200 Mitarbeiter. Laura Dornheim trumpfte mit einem Diplomstudium in Wirtschaftsinformatik und einer Promotion in Gender Studies promoviert und leitete vor ihrer Ernennung ein Start-up-Unternehmen für Werbeblocker mit 30 Mitarbeitern. Im Münchener IT-Referat arbeiten derzeit dagegen mehr als 1.400 Beschäftigte.

Nun wurde bekannt, dass Dornheim über bereits bewilligte Ausschuss-Gelder die offizielle Anweisung gab, dass die Stadt München ihre gesamten IT-Verwaltungssysteme aktualisieren muss. Ziel ist es demnach, alle digitalen städtischen Texte, Briefe, Bekanntmachungen, Formulare und Masken auf ein gendergerechtes Ansprechen der Adressaten anzupassen. So sollen die Auswahlmöglichkeiten “männlich” und “weiblich” um die Begriffe “divers” und “ohne Angabe” erweitert werden. Zudem soll das Gendersternchen * ermöglicht werden.

Bei schriftlichen Mitteilungen solle laut den Vorstellungen im Anschreiben der leitenden IT-Referentin Münchens zukünftig “das Ansprechen aller Geschlechter” berücksichtigt werden. Dazu heißt es in dem Anschreiben der IT-Referatsleiterin wörtlich:

“Zukünftig müssen in allen vorhandenen und neuen IT-Lösungen mit geschlechterbezogenen Daten die vier Kategorien männlich/weiblich/divers/ohne Angabe sowie angepasste Anreden angeboten werden.”

Laut Dornheim müssen dafür “400 Fachverfahren” in der Stadtverwaltung bearbeitet werden, die “personenbezogene Daten und ggf. auch geschlechtsbezogene Daten enthalten”. Die gesamte Aktualisierung soll voraussichtlich bis zum Jahre 2027 abgeschlossen sein. Der Lokalsender München.TV kommentiert die Mitteilung und Ankündigung von Dornheim mit der Feststellung:

“Wir machen uns Sorgen über Energiekrise, Krieg, Inflation und immer weiter steigende Lebenshaltungskosten. Da erscheint diese Meldung bestenfalls kurios: 3,9 Millionen Euro nimmt Stadt München in die Hand, damit ihre gesamte IT gendergerecht wird.”

Dornheim rechtfertigt ihre Anordnung mit dem Verweis auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2017. Laut diesem Urteil müsse es auch für Menschen, “die sich weder männlich noch weiblich zuordnen lassen, einen eigenen Geschlechtseintrag bei Behörden geben”. Was Dornheim bei dem Interview mit München.TV nicht erwähnt, ist die Tatsache, dass die Umsetzung des genannten Urteils an keinerlei zeitliche Vorgaben oder Begrenzungen gekoppelt ist. Die Realisierung ist also aktuell keineswegs zwingend. Die Stadt München hatte allerdings bereits im Sommer – noch vor der Ernennung Dornheims – eine “gendergerechte Anpassung” beschlossen.

Leo Angerer, CSU-Stadtrat im IT-Ausschuss der Stadt München, informiert wiederum im Beitrag von München.TV, dass parallel zu der Millionen-Investition einer “gendergerechten Sprache” die Finanzierung vom “München Portal der Zukunft” gerade stagniert, weil Gelder abgezwackt werden. Dieses Projekt eines Service-Portals der Stadt für die Münchner wurde im Januar 2022 beschlossen. Als Gesamtkosten waren dafür laut Angerer 1 Million Euro im Jahr 2023 veranschlagt worden.

Noch im Jahr 2021 war Dornheim für Bündnis 90/Die Grünen eine Bundestagskandidatin. Nach ihrer verlorenen Wahl nahm sie dann seit Oktober 2021 mit einem Sabbatical eine Auszeit. Im Juni 2022 schließlich wurde sie als Kandidatin für die Stelle einer IT-Referentin der Stadt München ins Spiel gebracht.

Große Freude! Wir nominieren heute Dr. Laura Dornheim als Kandidatin zur Wahl der Münchner IT-Referentin am 29. Juni. @schwarzblond@MuenchenDigitalhttps://t.co/qLDoCqyWuspic.twitter.com/0kvSd2t9Vw

— Grün-Rosa Fraktion München (@GrueneRathaus_M) June 20, 2022

Diese Nominierung sorgte damals bereits für Kritik, da “Laura Dornheim weder über das nötige Fachwissen noch über einschlägige Berufserfahrung verfüge”, so Sabine Bär, Sprecherin der Fraktion CSU/Freie Wähler im IT-Ausschuss im Juli dieses Jahres. Im August berichtete die Berliner Zeitung über Irritationen angesichts der Bewerbungsunterlagen von Dornheim. Dazu heißt es in einem Artikel:

“Bekam die Grüne Laura Dornheim mit geschöntem Lebenslauf Top-Job in München? Die Politikerin war für den hochdotieren IT-Posten umstritten. Der Vorwurf: Sie soll ihren Lebenslauf geschönt haben.”

So hatte sie angegeben, dass sie “sechs Jahre lang ‘Unternehmensberaterin’ bei der Münchner Firma Stern Stewart & Co. gewesen” sei. Dass Dornheim davon drei Jahre lang nur in Teilzeit arbeitete, habe sie laut einem Artikel der Bild-Zeitung “nicht angegeben und verschwiegen”. Ein Bild-Bericht informierte, dass die IT-Referentin Münchens nun “über 100.000 Euro pro Jahr” verdiene.

Ratet, wer frisch gewählte IT-Referentin und CDO der Stadt München ist?! pic.twitter.com/pTdlOQYZ2M

— Laura Sophie Dornheim (@schwarzblond) July 27, 2022

Mehr zum Thema – 350.000 Euro gefällig? Bundeswirtschaftsminister sucht neuen Hoffotografen





Source link

Tags: EurofürGrüneITReferentinlässtMillionenMünchenquotgendernquotVerwaltungssprachevon
rtnews

rtnews

Related Posts

Moskaus Friedensvorschlag: Bekanntgabe nach Kriegsgefangenenaustausch
Deutschland

Moskaus Friedensvorschlag: Bekanntgabe nach Kriegsgefangenenaustausch

24/05/2025
0
Wie Lanz und Precht stets einen Schritt vor der Wahrheit kehrtmachten – Des Schauspiels erster Akt
Deutschland

Wie Lanz und Precht stets einen Schritt vor der Wahrheit kehrtmachten – Des Schauspiels erster Akt

24/05/2025
2
JPMorgan Chase beschreibt vier Szenarien für Ende des Ukraine-Konflikts
Deutschland

JPMorgan Chase beschreibt vier Szenarien für Ende des Ukraine-Konflikts

24/05/2025
2
Oberlandesgericht Köln erlaubt Meta die Nutzung von privaten Kundendaten für "KI-Training"
Deutschland

Oberlandesgericht Köln erlaubt Meta die Nutzung von privaten Kundendaten für "KI-Training"

24/05/2025
1
Blutpumpen für den Rechten Sektor in Grenzgebiet Sumy und fallende Kampfmoral am Frontabschnitt
Deutschland

Blutpumpen für den Rechten Sektor in Grenzgebiet Sumy und fallende Kampfmoral am Frontabschnitt

24/05/2025
3
Visa und Mastercard stehen in Europa unter kartellrechtlicher Beobachtung
Deutschland

Visa und Mastercard stehen in Europa unter kartellrechtlicher Beobachtung

24/05/2025
2
Next Post
Oberstes britisches Gericht untersagt Unabhängigkeitsreferendum in Schottland

EU-Parlament erklärt Russland zum staatlichen "Unterstützer von Terrorismus"

Liveticker Ukraine-Krieg – DVR meldet Gefangenenaustausch mit der Ukraine im Format 35 gegen 35

Liveticker Ukraine-Krieg – DVR meldet Gefangenenaustausch mit der Ukraine im Format 35 gegen 35

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Moskaus Friedensvorschlag: Bekanntgabe nach Kriegsgefangenenaustausch
  • Wie Lanz und Precht stets einen Schritt vor der Wahrheit kehrtmachten – Des Schauspiels erster Akt
  • JPMorgan Chase beschreibt vier Szenarien für Ende des Ukraine-Konflikts
  • Oberlandesgericht Köln erlaubt Meta die Nutzung von privaten Kundendaten für "KI-Training"
  • Blutpumpen für den Rechten Sektor in Grenzgebiet Sumy und fallende Kampfmoral am Frontabschnitt

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?