No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Deutschlands Bau- und Metallindustrie besonders von Pleiten betroffen

rtnews by rtnews
20/11/2025
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
1
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Die Hoffnungen auf einen wirtschaftlichen Aufbruch unter Kanzler Friedrich Merz haben sich nicht erfüllt. Statt Besserung verschärfen sinkende Investitionen, steigende Insolvenzen und hohe Energiepreise die Lage. Die strukturellen Schwächen treten deutlicher zutage, und die Wirtschaft rutscht weiter in eine kritische Phase.

Die Erwartungen an einen wirtschaftlichen Neustart nach dem Regierungswechsel haben sich nicht erfüllt. Ein halbes Jahr nach dem Amtsantritt von Bundeskanzler Friedrich Merz zeigt sich, dass die strukturellen Schwächen der deutschen Volkswirtschaft tiefer reichen als angenommen. Die Konjunktur verharrt zwischen Stagnation und Rückgang, während die Zahl der Unternehmensinsolvenzen weiter zunimmt. Dies berichtet die Neue Zürcher Zeitung.

Ökonomische Forschungsinstitute sehen für das kommende Jahr lediglich eine leichte Erholung. Der Sachverständigenrat erwartet ein Wachstum des Bruttoinlandprodukts von 0,9 Prozent, die Commerzbank rechnet mit 1,2 Prozent. Diese Werte deuten jedoch auf keinen robusten Aufschwung hin.

Der private Sektor bleibt zurückhaltend, die Investitionsbereitschaft sinkt. Laut dem Mittelstands-Panel der Staatsbank KfW haben im Vorjahr lediglich 39 Prozent der mittelständischen Unternehmen Investitionsprojekte umgesetzt. Der Wert markiert beinahe den historischen Tiefpunkt.

Besonders sichtbar wird die wirtschaftliche Unsicherheit in der Unternehmenslandschaft. Der Kreditversicherer Atradius erwartet für 2026 bis zu 30.000 Insolvenzen, verglichen mit etwa 25.000 Fällen im laufenden Jahr. Die prognostizierten Forderungsausfälle könnten auf 65 Milliarden Euro steigen. Damit droht ein neues Rekordniveau, das sowohl Finanzierer als auch Lieferanten belastet.

Frank Liebold, Deutschlandchef von Atradius, verweist auf eine Kombination mehrerer Faktoren. Die verhaltene Inlandsnachfrage, gestiegene Zinsen, hohe Energiepreise sowie anhaltende Engpässe bei Rohstoffen und Vorprodukten setzen die Unternehmen unter Druck. Die daraus entstehende Polykrise trifft nahezu alle Branchen, besonders jedoch die Automobilzulieferer, die Metall- und Stahlindustrie sowie die Baubranche.

Die Energiewende treibt Deutschland in die Deindustrialisierung

Eine neue Studie von Frontier Economics im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt, wie stark die Energiewende die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands belastet. Der zentrale Befund lautet, dass Strom und Gas für Unternehmen hierzulande deutlich teurer sind als in wichtigen Konkurrenzländern. Setzt die Bundesregierung ihren Kurs fort, steigt das Risiko einer schleichenden Deindustrialisierung.

Mittelständische Unternehmen zahlen für Strom im Durchschnitt rund 55 Prozent mehr als ihre Wettbewerber in Frankreich und Spanien. Gegenüber den USA und China ist der Abstand noch größer. Kleine Betriebe mit geringem Verbrauch trifft es besonders hart, da sie im internationalen Vergleich ein Vielfaches zahlen. Auch Großverbraucher haben einen klaren Kostennachteil. Entlastungsmaßnahmen wie die geplante Senkung der Stromsteuer oder eine Deckelung der Netzentgelte ändern daran nur wenig.

Neben hohen Umrüstkosten belasten der Ausbau der Reservekapazitäten und der EU-Emissionshandel die Energiepreise zusätzlich. In der Studie wird davon ausgegangen, dass der Preis für eine Tonne Kohlenstoffdioxid bis 2045 ein Mehrfaches des heutigen Niveaus erreichen könnte. Unternehmen müssten gleichzeitig jährlich bis zu 24 Milliarden Euro investieren, ohne dass daraus zusätzliche Wertschöpfung entsteht. Kapital, das für Forschung und Innovation nötig wäre, fließt in die Defossilisierung.

Die höheren Energiekosten wirken entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Steigende Transportkosten führen zu höheren Verbraucherpreisen, was wiederum die Löhne und damit die Kosten der Unternehmen erhöht. Betroffen ist nicht nur die energieintensive Industrie. Besonders gefährdet sind Branchen, deren Produkte leicht ersetzbar sind wie Chemie, Grundstoffe, Lebensmittel und Rechenzentren.

Laut DIHK erwägen 37 Prozent der Industriebetriebe eine Produktionsverlagerung oder Einschränkung. In den USA und China investieren die Unternehmen dagegen kräftig. Einige Industrien in Deutschland stehen nach Einschätzung der Studienautoren vor der akuten Gefahr, die Energiewende wirtschaftlich nicht zu überstehen. Eine Abwanderung würde nicht nur Wohlstand kosten, sondern wegen niedrigerer Klimastandards im Ausland auch die globalen Emissionen erhöhen. Die Autoren empfehlen deshalb eine grundlegende energiepolitische Neuausrichtung.

Das Bundeswirtschaftsministerium meldete für Juli 2.197 Unternehmensinsolvenzen. Dies ist der höchste Monatswert seit Oktober 2013. Die amtliche Statistik bestätigt eine Entwicklung, die sich im gesamten Wirtschaftsgefüge bemerkbar macht. Strukturelle Herausforderungen, steigende Kosten und globale Unsicherheiten verstärken die Belastungen für die Betriebe.

Eine zusätzliche Einordnung liefert das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Für Oktober berichtet das Institut von einem Anstieg der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften um 1.553 Fälle. Das entspricht einem Zuwachs von fünf Prozent gegenüber dem Vormonat und 68 Prozent gegenüber den ökonomisch starken Jahren von 2016 bis 2019. Von den zehn größten Insolvenzen in diesem Zeitraum waren nahezu 13.000 Arbeitsplätze betroffen. Die Folgen reichen weit über die betroffenen Unternehmen hinaus und hinterlassen in vielen Regionen tiefe ökonomische Spuren.

Zwar signalisieren einige Frühindikatoren des Instituts eine vorübergehende Entspannung zum Jahresende, doch die Forscher warnen vor voreiligen Schlüssen. Ab Januar ist wieder mit einem deutlichen Anstieg der Zahlen zu rechnen.

Schweiz mit Rekord an Konkurseröffnungen

Auch in der Schweiz nimmt die Zahl der Unternehmenspleiten zu. Dun & Bradstreet berichtet von knapp 6.300 Konkurseröffnungen seit Jahresbeginn, ein Zuwachs von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Neben dem konjunkturellen Umfeld spielt eine Änderung im Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz eine wichtige Rolle. Öffentliche Gläubiger sind verpflichtet, ausstehende Forderungen über Konkursverfahren geltend zu machen. Die Reform soll für mehr Fairness und eine konsequentere Durchsetzung von Ansprüchen sorgen, erhöht aber kurzfristig die Zahl der Verfahren deutlich.

Das Gesamtbild zeigt eine Volkswirtschaft, die vor einer langwierigen Anpassungsphase steht. Trotz des politischen Wechsels fällt es schwer, Vertrauen und Investitionsbereitschaft im privaten Sektor zu stärken.

Mehr zum Thema – Berlin: Proteste gegen Umwandlung von Automobilzulieferer in Rheinmetall-Munitionswerk



Source link

Tags: BaubesondersbetroffenDeutschlandsMetallindustriePleitenundvon
rtnews

rtnews

Related Posts

Nicht vollständig, aber nach wie vor aktuell: Die Nürnberger Prozesse aus russischer Sicht
Deutschland

Nicht vollständig, aber nach wie vor aktuell: Die Nürnberger Prozesse aus russischer Sicht

20/11/2025
0
52 weitere Afghanen nach Deutschland unterwegs
Deutschland

52 weitere Afghanen nach Deutschland unterwegs

20/11/2025
0
FSB vereitelt ukrainischen Mordanschlag mit britischer Chemiewaffe
Deutschland

FSB vereitelt ukrainischen Mordanschlag mit britischer Chemiewaffe

20/11/2025
0
Putin: Eine "kriminelle Bande auf goldenen Klos" führt die Ukraine
Deutschland

Putin: Eine "kriminelle Bande auf goldenen Klos" führt die Ukraine

20/11/2025
2
Ricarda Lang findet Wahlen lästig – Es gäbe Abhilfe
Deutschland

Ricarda Lang findet Wahlen lästig – Es gäbe Abhilfe

20/11/2025
5
Frankreich strebt danach, von den ukrainischen Illusionen zu profitieren
Deutschland

Frankreich strebt danach, von den ukrainischen Illusionen zu profitieren

20/11/2025
1

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Deutschlands Bau- und Metallindustrie besonders von Pleiten betroffen
  • Nicht vollständig, aber nach wie vor aktuell: Die Nürnberger Prozesse aus russischer Sicht
  • 52 weitere Afghanen nach Deutschland unterwegs
  • FSB vereitelt ukrainischen Mordanschlag mit britischer Chemiewaffe
  • Putin: Eine "kriminelle Bande auf goldenen Klos" führt die Ukraine

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?