No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

BASF-Chef: "Was spricht eigentlich noch für Investitionen in Europa?"

rtnews by rtnews
19/11/2022
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
1
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

BASF-Chef Martin Brudermüller erläutert, warum der Chemie-Konzern gerade zehn Milliarden Dollar in ein neues Werk in China investiert und wie er die weiteren Aussichten für das Unternehmen in Deutschland und Europa bewertet.

Gleich zu Beginn eines Interviews mit dem Handelsblatt wurde der BASF-Chef des Standorts Ludwigshafen Martin Brudermüller gefragt, ob er für die Kritik an seiner jüngsten China-Reise mit Bundeskanzler Olaf Scholz Verständnis habe. Hierzu bemängelte der BASF-Chef die fehlende Ausgewogenheit in der Diskussion über China. Aktuell fokussiere man sich in Bezug auf China zu sehr auf das Negative. Zwar mache auch ihm Sorgen, dass die frühere politische Pluralität innerhalb der Kommunistischen Partei zurückgegangen sei. Aber China sei eben hochdynamisch. In der Chemiebranche mache das Land mittlerweile fast 50 Prozent des Weltmarkts aus. Und BASF erreiche in China zwölf Milliarden Euro Umsatz.

Hinsichtlich politischer Entwicklungen und des eigenen Wertesystems gebe es für die Geschäftstätigkeit des Unternehmens rote Linie, aber diese gälten nicht nur für China, sondern für jedes Land und für jeden Markt, führte Brudermüller aus.

Das Handelsblatt fragte als Nächstes nach seiner Meinung zum “Taiwanrisiko”. Diese Situation werde regelmäßig neu ausgewertet. Passierte dort etwas, das “humanitär der Worst Case wäre”, wäre die BASF-Investition in China das geringste Problem, denn:

“Dann würde sich die Welt wohl von China abwenden, mit schwerwiegenden politischen und wirtschaftlichen Folgen”, so der BASF-Manager.

Schließlich produziere man in China vorwiegend für den chinesischen Markt, und mit dem Verlust des Chinageschäfts ginge ein erheblicher Gewinn und Vermögenswerte verloren.

BASF betreibe ein aktives Risikomanagement, “indem wir diversifizieren und ja auch in andere Regionen stark investieren”. Beispielsweise – und das sei von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen worden – habe das Unternehmen im Sommer die letzte Phase der Erweiterung der Produktion für das Kunststoffvorprodukt MDI für insgesamt 800 Millionen in den USA angestoßen. Die größten Probleme sieht Brudermüller aktuell in der Vernachlässigung der Frage nach der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Dazu stellte er fest:

“Das Grundproblem besteht einfach darin, dass wir darüber die eigentlich wichtigere Debatte völlig vernachlässigen, wie wir die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie wieder signifikant verbessern können.”

Man müsse viel mehr über die europäische Wettbewerbsfähigkeit nachdenken. Schon seit einer Dekade schwächele das Wirtschaftswachstum in Europa. Im dritten Quartal dieses Jahres sei der europäische Chemiemarkt um sechs Prozent geschrumpft. In der Situation müsse man in Europa noch “eine überbordende Regulierung im Rahmen des Green Deals der EU bewältigen”.

Die Grundausrichtung des Green Deals wolle der Chemiekonzern ja unterstützen und teile die Vision prinzipiell. Aber den aktuell eingeschlagenen Weg hält der Manager nicht für erfolgversprechend. Und er frage sich schon nach der Motivation für europäische Investitionen:

“Mir macht daher Sorge, dass sich in diesem schwierigen, weil überregulierten Europa Investitionen längerfristig verlagern könnten, beispielsweise in die USA. Was spricht eigentlich noch für Investitionen in Europa?”

Als Teil eines überdimensionierten regulatorischen Werkzeugkastens gebe es jetzt schon 7.100 Seiten an Regulierung für die Chemieindustrie. Dabei habe die EU-Bürokratie hat gerade erst losgelegt. Das werde den transformatorischen Umbau weiter verzögern.

Mit 47 Terawattstunden pro Jahr gilt BASF als größter industrieller Gasverbraucher in Europa. Das Handelsblatt fragte den Konzernchef deshalb auch nach der Reduktion des Energieverbrauchs des Chemiewerkes. Brudermüller zufolge verringere man bereits den Energie- und Gasverbrauch. Allerdings resultiere der größte Teil der Einsparungen aus Produktionsabschaltungen. Bei Ammoniak oder Acetylen sei die Produktion teilweise runtergefahren worden. Man erreiche die Einsparungen also mit reduziertem Absatz und Wachstum. Dennoch bezahle man in Europa etwa dreimal so viel für Gas wie im Vorjahr und neunmal so viel wie 2020.

Die geplante Gaspreisbremse wolle BASF nach Möglichkeit nicht nutzen, weil man zurzeit noch den Ehrgeiz habe, diese Probleme ohne Staatshilfe zu bewältigen. Zudem müsse die Hilfe differenziert eingesetzt werden. Grundsätzlich begrüße man das Instrument der Gaspreisbremse, insbesondere als Hilfe für viele kleine und mittelgroße Unternehmen, die sich in einer schwierigen Lage befänden. Deutschland brauche diese Unternehmen in der Wirtschaftskooperation, betonte Brudermüller:

“Viele dieser Firmen haben wichtige Funktionen in unserem industriellen Ökosystem, und wir müssen Interesse haben, sie zu erhalten.”

Hinsichtlich der Befürchtungen nach einem Kahlschlag im Ludwigshafener Werk äußerte sich der BASF-Chef trotz allem optimistisch: “Solche Szenarien sind absoluter Unsinn. Ich bin überzeugt, dass wir diese Herausforderungen erfolgreich und sozialverträglich meistern werden. Entlassungen sind in Ludwigshafen ohnehin bis 2025 ausgeschlossen. Gerade in Krisenzeiten ist das BASF-Team am stärksten darin, nötige Veränderungen zu bewältigen. In den 157 Jahren seit der Gründung ist es immer wieder gelungen, diesen Standort so auszurichten, dass er wettbewerbsfähig ist.”

Mehr zum Thema – Habecks Klimaschutz wird zum deutsch-asiatischen Handelshemmnis



Source link

Tags: BASFChefeigentlichEuropaquotfürinvestitionennochquotWasspricht
rtnews

rtnews

Related Posts

China beginnt mit Umzingelungsübungen rund um Taiwan
Deutschland

Brüssel beschließt mit dem Ja der Slowakei das 18. Sanktionspaket gegen Russland

18/07/2025
1
Kriegsertüchtigung: Berlin will Krankenhäuser auf "Verteidigungsfall" vorbereiten
Deutschland

Kriegsertüchtigung: Berlin will Krankenhäuser auf "Verteidigungsfall" vorbereiten

18/07/2025
2
Fleiß um jeden Preis: Die ARD und der verordnete Arbeitswahn
Deutschland

Fleiß um jeden Preis: Die ARD und der verordnete Arbeitswahn

18/07/2025
3
Neues Pariser Strategiepapier: "Offener Krieg im Herzen Europas" bis 2030
Deutschland

Neues Pariser Strategiepapier: "Offener Krieg im Herzen Europas" bis 2030

18/07/2025
13
Bericht: Großbritannien bezahlt heimlich YouTube-Influencer für Propaganda und zur Wahlbeeinflussung
Deutschland

Bericht: Großbritannien bezahlt heimlich YouTube-Influencer für Propaganda und zur Wahlbeeinflussung

17/07/2025
2
Russland protestiert gegen US-japanisches Manöver nahe seiner Grenze
Deutschland

Russland protestiert gegen US-japanisches Manöver nahe seiner Grenze

17/07/2025
4
Next Post
Medwedew: Mörder russischer Kriegsgefangener verdienen Strafe nach dem Prinzip "Leben für Leben"

Medwedew: Mörder russischer Kriegsgefangener verdienen Strafe nach dem Prinzip "Leben für Leben"

Nicht "mit vorgehaltener Waffe": Warum die Ukrainer für den Beitritt zu Russland stimmten

Nicht "mit vorgehaltener Waffe": Warum die Ukrainer für den Beitritt zu Russland stimmten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Brüssel beschließt mit dem Ja der Slowakei das 18. Sanktionspaket gegen Russland
  • Kriegsertüchtigung: Berlin will Krankenhäuser auf "Verteidigungsfall" vorbereiten
  • Fleiß um jeden Preis: Die ARD und der verordnete Arbeitswahn
  • Neues Pariser Strategiepapier: "Offener Krieg im Herzen Europas" bis 2030
  • Bericht: Großbritannien bezahlt heimlich YouTube-Influencer für Propaganda und zur Wahlbeeinflussung

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?