No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Zwei Schweizer Journalistinnen müssen wegen Verleumdung Entschädigung zahlen

rtnews by rtnews
11/11/2024
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
16
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Erstmals rechtskräftig verurteilt: SRF-Journalistinnen, wegen übler Nachrede. Der Sender teilte mit, er stehe zu seiner Berichterstattung, wolle aber das Urteil der Staatsanwaltschaft akzeptieren. Anlass des Rechtsstreits war ein Bericht über den Krypto-Investor Dadvan Yousuf.

In der Schweizer Medienlandschaft sorgt ein Urteil für Aufsehen: Zwei Journalistinnen des öffentlich-rechtlichen Senders SRF, Charlotte Jacquemart und Stefanie Pauli, wurden wegen übler Nachrede verurteilt.

Anlass war ein Bericht über den jungen Krypto-Investor Dadvan Yousuf, in dem dieser ohne handfeste Beweise mit Terrorismusfinanzierung in Verbindung gebracht wurde. Dies ist das erste Mal, dass SRF-Mitarbeiterinnen in einem solchen Fall rechtskräftig verurteilt wurden.

Der Fall im Detail

Im Februar 2022 veröffentlichte das SRF einen Artikel unter dem Titel “Der Krypto-‘Milliardär’ und seine fragwürdigen Transaktionen”. Darin wurde angedeutet, dass Yousuf, der als Krypto-Millionär in der Schweiz bekannt ist, möglicherweise in Geldwäsche oder Terrorfinanzierung verwickelt sein könnte.

Diese schwerwiegenden Vorwürfe stützten sich jedoch nicht auf belastbare Beweise. Yousuf, der ursprünglich aus dem Irak stammt und sich in der Schweiz einen Namen als erfolgreicher Investor gemacht hat, reagierte prompt und reichte Anzeige wegen Ehrverletzung ein.

Der rechtliche Verlauf

Zunächst stellte die Zürcher Staatsanwaltschaft das Verfahren im Mai 2023 ein und erklärte, es gebe keine ausreichenden Hinweise auf eine Straftat. Doch der Investor legte Beschwerde ein, woraufhin das Obergericht des Kantons Zürich den Fall zur erneuten Prüfung zurückwies. Die Richter entschieden, dass die vorgelegten Entlastungsbeweise, darunter Kontoauszüge von Yousuf, nicht ausreichten, um die Anschuldigungen zu entkräften.

Im Oktober 2024 erließ die Staatsanwaltschaft schließlich Strafbefehle gegen die Journalistinnen. Charlotte Jacquemart und Stefanie Pauli wurden zu bedingten Geldstrafen von 3.600 beziehungsweise 3.000 Franken verurteilt. Dazu kommen Verfahrenskosten in Höhe von 1.500 Franken und eine Entschädigung von 10.676 Franken, die an Yousuf gezahlt werden muss. Beide Journalistinnen haften solidarisch für die Kosten.

SRF akzeptiert das Urteil, bleibt aber bei seiner Position

Das SRF teilte mit, das Urteil der Staatsanwaltschaft zu akzeptieren, aber weiterhin hinter der Berichterstattung zu stehen. Der Sender entschied sich, keine Einsprache einzulegen, da man den Quellenschutz nicht gefährden wolle. Dies bedeutet, dass das SRF bewusst darauf verzichtet hat, weitere Beweise vorzulegen, um die Identität der Informanten zu schützen.

“Bei einem Verfahren wegen Ehrverletzung liegt die Beweislast bei den Journalisten. In diesem Fall konnte SRF keine zusätzlichen Informationen vorlegen, ohne die Vertraulichkeit der Quelle zu gefährden. Deshalb hat SRF entschieden, keine Einsprache einzulegen”, so das SRF in einer Stellungnahme.

Die Übernahme der Verfahrenskosten durch das SRF, finanziert aus den Gebühren der Zuschauer, sorgt indes für Kritik, insbesondere bei jenen, die in der Verurteilung einen Beleg für mangelnde journalistische Sorgfalt sehen.

Reaktionen und Folgen

Dadvan Yousuf reagierte erleichtert auf das Urteil. Er plant nun, auch zivilrechtlich gegen das SRF vorzugehen. Für ihn verdeutlicht der Ausgang des Verfahrens die Gefährlichkeit unbelegter Anschuldigungen, die seinem Ruf und seinem Geschäft erheblichen Schaden zugefügt haben. Solche Vorwürfe sind in der Finanzbranche besonders problematisch, da Banken und Geschäftspartner bei Verdacht auf illegale Aktivitäten schnell misstrauisch werden. Yousuf hat demnach bereits spürbare wirtschaftliche Einbußen erlitten.

Eine Debatte über journalistische Verantwortung

Das Urteil gegen die SRF-Journalistinnen wirft grundsätzliche Fragen zur Verantwortung der Medien auf. Gerade im investigativen Journalismus ist die Grenze zwischen legitimer Kritik und übler Nachrede schmal. Während die Öffentlichkeit ein berechtigtes Interesse an investigativen Recherchen hat, dürfen persönliche und geschäftliche Existenzen nicht durch unzureichend belegte Behauptungen gefährdet werden.

Die Entscheidung des Senders, keine Einsprache gegen das Urteil einzulegen, zeigt, wie heikel die Balance zwischen Transparenz und Quellenschutz ist. Das SRF betont, die journalistischen Leitlinien eingehalten zu haben, doch die Frage bleibt, ob der Schutz der Quellen in diesem Fall über dem öffentlichen Interesse an der vollständigen Aufklärung stand.

Ein Präzedenzfall für die Medienbranche

Für das SRF, das durch Gebühren finanziert wird, bedeutet die Übernahme der Strafen durch den Sender eine Belastung, die letztlich die Gebührenzahler tragen.

In der Schweiz und möglicherweise auch in Deutschland dürfte dieser Fall als Warnung für Medienhäuser dienen, die sich auf investigativen Journalismus spezialisieren: Der rechtliche Rahmen verlangt belastbare Beweise, insbesondere bei schwerwiegenden Anschuldigungen.

Das Urteil könnte sich als Präzedenzfall für zukünftige Klagen gegen Medienschaffende in der Schweiz und darüber hinaus erweisen. Es zeigt deutlich, dass Medien, trotz ihrer Rolle als “vierte Gewalt”, nicht über dem Gesetz stehen. Gerade in Zeiten von Fake News und sinkendem Vertrauen in die Medien bleibt die Herausforderung, sorgfältig zu recherchieren und dabei das öffentliche Interesse nicht aus den Augen zu verlieren.

Die Verurteilung der SRF-Journalistinnen macht klar: Auch etablierte Medien müssen ihre Verantwortung ernst nehmen und Vorwürfe gründlich belegen, um Schaden für Einzelpersonen und Unternehmen zu vermeiden.

Mehr zum Thema ‒ Russen-Panik in den Schweizer Medien: Spione aus Russland überall – doch von Amerikanern keine Spur



Source link

Tags: EntschädigungJournalistinnenmüssenSchweizerVerleumdungwegenzahlenzwei
rtnews

rtnews

Related Posts

Brüssel drängt auf EU-Beitritt der Ukraine – Ungarn warnt vor "Kolonisierung"
Deutschland

Brüssel drängt auf EU-Beitritt der Ukraine – Ungarn warnt vor "Kolonisierung"

21/05/2025
0
US-General: Russland stationiert kinetische Waffen im Weltraum
Deutschland

US-General: Russland stationiert kinetische Waffen im Weltraum

21/05/2025
0
Neue Offensive im Gazastreifen: UN warnt vor Tod von 14.000 Babys
Deutschland

Neue Offensive im Gazastreifen: UN warnt vor Tod von 14.000 Babys

21/05/2025
1
Machen unterschiedliche Geschichtsbilder Freundschaft mit Russland unmöglich?
Deutschland

Machen unterschiedliche Geschichtsbilder Freundschaft mit Russland unmöglich?

21/05/2025
1
Umfrage: Wen betrachten die Russen als Freunde, wen als Feinde
Deutschland

Umfrage: Wen betrachten die Russen als Freunde, wen als Feinde

21/05/2025
6
EU-Großbritannien-Gipfel verzeichnet größte Annäherung zwischen London und Brüssel seit Brexit
Deutschland

EU-Großbritannien-Gipfel verzeichnet größte Annäherung zwischen London und Brüssel seit Brexit

20/05/2025
1
Next Post
"Demnächst zur richtigen Zeit" – was bedeutet Scholz' endloses Gerede über Telefonate mit Putin?

"Demnächst zur richtigen Zeit" – was bedeutet Scholz' endloses Gerede über Telefonate mit Putin?

Felicità-Sänger Al Bano: "Ich würde mit Freude im Donbass für den Frieden auftreten"

Felicità-Sänger Al Bano: "Ich würde mit Freude im Donbass für den Frieden auftreten"

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Brüssel drängt auf EU-Beitritt der Ukraine – Ungarn warnt vor "Kolonisierung"
  • US-General: Russland stationiert kinetische Waffen im Weltraum
  • Neue Offensive im Gazastreifen: UN warnt vor Tod von 14.000 Babys
  • Machen unterschiedliche Geschichtsbilder Freundschaft mit Russland unmöglich?
  • Umfrage: Wen betrachten die Russen als Freunde, wen als Feinde

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?