No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Wie im Film Oceans' Eleven: Westliche Geheimdienste hacken und manipulieren Überwachungskameras

rtnews by rtnews
02/01/2023
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
6
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Science-Fiction wird real. Ein von Israels Ex-Premier Ehud Barak mitgegründetes Startup verkauft eine Technologie, die es Kunden ermöglicht, Sicherheitskameras in der Umgebung zu lokalisieren, zu hacken und zu manipulieren. Das Unternehmen soll auch schon in Deutschland vorgestellt worden sein.

Viele dystopische Bedrohungsszenarien, die heute in Zusammenhang mit neuen Technologien gezeichnet werden, sind erschreckend. Neben diversen Methoden zum Abhören oder gar Aufzeichnen der digitalen Kommunikation ist es vor allem der rasant voranschreitende Entwicklungsfortschritt im Bereich der zuverlässigen Überwachung durch intelligente Kamerasysteme, der Datenschützern Sorge bereitet. Dabei ist das konkrete Gefahrenpotential dieser Ansätze nur sehr schwer greifbar, denn die eingeleiteten Überwachungsmaßnahmen bleiben den Opfern dieser zumeist verborgen.

Nun hat ein israelisches Start-up erneut einen dieser dystopischen Science-Fiction-Albträume in die Realität gebracht. Ähnlich wie im 2001 erschienenen Hollywood-Blockbuster Oceans’ Eleven, in dem die Meisterdiebe bei einem Casino-Raub eindrucksvoll das Potenzial der Wiedergabe andernorts aufgezeichneter Videoaufnahmen vorführen, ist die von dem Start-up entwickelte Technologie in der Lage, Sicherheitskameras und Webcams in einem bestimmten Umkreis zu lokalisieren, sie zu hacken und gar auch das damit aufgenommene Audio- als auch Bildmaterial zu manipulieren – einschließlich vergangener Aufnahmen, berichtet die israelische Zeitung Haaretz.

Die “Big Brother”-ähnliche Software, die auch vom israelischen Geheimdienst Mossad verwendet werden soll, wurde demnach von der israelischen Firma Toka, ein Tech-Start-up, das vom ehemaligen israelischen Premierminister Ehud Barak und dem ehemaligen Cyber-Chef der israelischen Streitkräfte (IDF), Yaron Rosen, mitbegründet wurde, entwickelt, wie Haaretz unter Berufung auf vorliegende interne Unternehmensdokumente berichtet. Gegründet wurde das Unternehmen, dessen Aktivitäten dem Bericht zufolge vom israelischen Verteidigungsministerium beaufsichtigt werden, bereits 2018.

Es arbeitet ausschließlich mit staatlichen Kunden in Regierungen, Geheimdiensten und Strafverfolgungsbehörden, fast ausschließlich – aber nicht nur – im Westen zusammen. Diesen erlesenen Kunden ist es mit der Software von Toka nun etwa möglich, frühere Videoaufzeichnungen auszulesen. Ebenso können mit der Software mit dem Internet verbundene Kameras angezapft werden, die praktisch überall zu finden sind – an Kreuzungen, auf Parkplätzen, in Einkaufszentren, Hotels, Flughäfen und sogar in Wohnungen. Dadurch sei es den Ermittlern dem Bericht zufolge möglich, ganze “Zielgebiet” zu überwachen.

Der Spionagedienst, der seine Produkte in einem Paket zusammenfasst, rühmt sich demnach auch seiner Fähigkeiten, Bildmaterial in Echtzeit zu löschen oder zu verändern, und bezeichnet diese Praxis als “Maskierung von Aktivitäten vor Ort” für “verdeckte Operationen”. Die Software biete demnach “bisher unerreichbare Fähigkeiten”, die ungenutzte Sensoren im notorisch unsicheren Internet of Things (IoT) “in Informationsquellen umwandeln” und infolgedessen “für nachrichtendienstliche und operative Zwecke” genutzt werden können. Stolz ist das Unternehmen laut dem Bericht aber auch auf den Umstand, dass ein Teil dieses Softwarepakets, bekannt als “Auto-Forensik und -Intelligenz”, gar auch Fahrzeuge “drahtlos” geolokalisieren kann. Das befähigt die Anwender somit dazu, etwa den Kfz-Standort zu ermitteln.

Die auf freiheitsliebende Menschen eher erschreckend und durchaus dystopisch wirkende Arbeit der staatlichen Hacker würde laut Donncha Ó Cearbhaill aus dem Security Lab von Amnesty International in Berlin vor allem durch den Umstand erleichtert, dass die in den anvisierten Zielgeräten verbauten Bluetooth- und WLAN-Schnittstellen oftmals Schwachstellen in der Software aufzeigten. Seien die Angreifer durch Ausnutzung dieser erst einmal in ein Netzwerk eingedrungen, könnten sie sich darin ausbreiten, erläuterte Ó Cearbhaill der Zeitung. Selbst eine “smarte” Glühbirne reiche den Eindringlingen dann bereits aus, um zum Beispiel ein WLAN-Passwort ergattern zu können.

Angesichts ihrer Brisanz ließ Haaretz die ihr von der Firma vorliegenden, meist technischen Niederschriften von einem Hacker auf Umsetzbarkeit überprüfen. Dieser konnte den Angaben zufolge belegen, dass Tokas Technologie offenbar tatsächlich sowohl Live- als auch aufgezeichnete Videoübertragungen verändern kann – und zwar ohne forensische Spuren oder verräterische Anzeichen eines Hacks zu hinterlassen – im Gegensatz zur Spionagesoftware Pegasus von NSO oder Predator von Intellexa, die einen digitalen Fingerabdruck auf den Zielgeräten hinterlassen.

“Das sind Fähigkeiten, die früher unvorstellbar waren”, zeigte sich der israelische Menschenrechtsanwalt Alon Sapir gegenüber Haaretz besorgt. “Aus Sicht der Menschenrechte ist dies eine dystopische Technologie. Allein ihre bloße Existenz wirft ernste Fragen auf.” Sapir befürchtet Situationen, in denen die von der Regierung eingesetzte Technologie missbraucht werden könnte:

“Man kann sich vorstellen, dass Videos manipuliert werden, um unschuldige Bürger zu belasten oder Schuldige zu schützen, die dem System nahestehen, oder auch nur manipulativ für ideologische oder sogar politische Zwecke bearbeitet werden, wenn sie in die falschen Hände geraten.”

“Aus rechtlicher Sicht ist die Sammlung von Informationen ein heikles Thema”, erklärte Sapir. “Trotz fehlender Gesetze setzt die Polizei Massenüberwachungsmittel ein, zu deren Einsatz sie möglicherweise nicht voll befugt ist: Technologie wie das HawkEye-System, von dem niemand etwas wusste, bis die Medien seine Existenz aufdeckten.” Zwar sind manipulierte Videos vor Gericht als Beweismittel unzulässig. Der Menschenrechtler merkte jedoch an, dass “ein Szenario, in dem jemand einer Sache beschuldigt wird und nicht weiß, ob die gegen ihn vorgelegten Beweise echt sind oder nicht, wirklich dystopisch ist”. Die derzeitigen Gesetze gingen nicht einmal ansatzweise auf solche Situationen ein, bemängelte er. 

“Nehmen Sie zum Beispiel die Gesichtserkennungstechnologie Blue Wolf, die von den IDF eingesetzt wird, um Palästinenser zu überwachen”, sagte Sapir. “Das Westjordanland ist das Testgebiet des israelischen Verteidigungsapparats – und ein Szenario, in dem die Toka-Technologie unbemerkt eingesetzt wird, ist einfach erschreckend.” Dem Anwalt zufolge sei es es dort bisher zwar überwiegend zu Fällen gekommen, “in denen Videobeweise geholfen haben, falsche Behauptungen von Siedlern und Soldaten zu widerlegen und unschuldige Palästinenser vor dem Gefängnis zu bewahren”. Konträr dazu habe er in dieser Region aber auch Fälle begleitet, “in denen Videobeweise in der Vergangenheit verfälscht wurden”.

Bedenken, die dem Tech-Start-up Toka selbst offenkundig fremd zu sein scheinen. “Toka führt ein strenges, jährliches Überprüfungs- und Genehmigungsverfahren durch, das sich an internationalen Indizes für Korruption, Rechtsstaatlichkeit und bürgerliche Freiheiten orientiert und von externen Beratern mit umfassender und anerkannter Expertise in der Korruptionsbekämpfung unterstützt wird”, erklärte ein Sprecher des Unternehmens gegenüber Haaretz. Das Start-up arbeite deshalb nur mit den USA und deren Verbündeten zusammen.

“Unter keinen Umständen wird unser Unternehmen unsere Produkte an Länder oder Einrichtungen verkaufen, die vom US-Finanzministerium sanktioniert oder von der israelischen Behörde für Verteidigungsexportkontrolle verboten sind, was unseren potenziellen Kundenkreis auf Behörden in weniger als einem Fünftel aller Länder der Welt beschränkt, betonte der Sprecher. Wie aus den Haaretz vorliegenden Dokumenten hervorgeht, sehen die Pläne des Unternehmens, das derzeit bereits Niederlassungen in Tel Aviv als auch in Washington DC unterhält, vor, den Einflussradius der Firma im Ausland künftig weiter auszuweiten – auch in Deutschland. 

Mehr zum Thema – “Big Brother beschützt Sie” – Bürgermeister Adams baut New York City zum “Polizeistaat” aus



Source link

Tags: ElevenfilmGeheimdienstehackenmanipulierenOceans039ÜberwachungskamerasundwestlicheWie
rtnews

rtnews

Related Posts

Schweiz: Lehrerin mit Kopftuch nicht erwünscht – Eltern setzen sich durch
Deutschland

Schweiz: Lehrerin mit Kopftuch nicht erwünscht – Eltern setzen sich durch

10/07/2025
2
Duda droht: "Wir machen Rzeszów dicht – und auf Wiedersehen"
Deutschland

Duda droht: "Wir machen Rzeszów dicht – und auf Wiedersehen"

10/07/2025
2
"Das Problem erdrückt uns": Griechenland setzt Asylanträge für Neuankömmlinge aus Nordafrika aus
Deutschland

"Das Problem erdrückt uns": Griechenland setzt Asylanträge für Neuankömmlinge aus Nordafrika aus

10/07/2025
2
Moderne Luftabwehrraketen aus China in Iran eingetroffen
Deutschland

Moderne Luftabwehrraketen aus China in Iran eingetroffen

10/07/2025
6
Medien: Verleumdeter Berliner Politiker Gelbhaar soll 400.000 Euro vom "rbb" bekommen
Deutschland

Medien: Verleumdeter Berliner Politiker Gelbhaar soll 400.000 Euro vom "rbb" bekommen

10/07/2025
5
Warum die Mainzer Ampel jetzt Berufsverbote gegen die AfD verhängt
Deutschland

Warum die Mainzer Ampel jetzt Berufsverbote gegen die AfD verhängt

10/07/2025
8
Next Post
Vor aller Welt gedeckelt - Olaf Scholz, der Kanzler von Amis Gnaden

Vor aller Welt gedeckelt - Olaf Scholz, der Kanzler von Amis Gnaden

"Nicht meine Schuld": Trump schiebt Stimmverluste bei Midterms auf "Abtreibungsfrage"

"Nicht meine Schuld": Trump schiebt Stimmverluste bei Midterms auf "Abtreibungsfrage"

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Schweiz: Lehrerin mit Kopftuch nicht erwünscht – Eltern setzen sich durch
  • Duda droht: "Wir machen Rzeszów dicht – und auf Wiedersehen"
  • "Das Problem erdrückt uns": Griechenland setzt Asylanträge für Neuankömmlinge aus Nordafrika aus
  • Moderne Luftabwehrraketen aus China in Iran eingetroffen
  • Medien: Verleumdeter Berliner Politiker Gelbhaar soll 400.000 Euro vom "rbb" bekommen

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?