No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Volle Gasspeicher? Die EU steht am Rand des wirtschaftlichen Zusammenbruchs

rtnews by rtnews
19/10/2023
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
364
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Europas Gasspeicher sind fast voll – und doch ist das kein Grund zur Freude. Trotz der Rekordfüllung könnten die großen Reserven einen Zusammenbruch des Energiesystems bei einem kalten Winter und dem Wegfall der Gaslieferungen aus Russland nicht verhindern.

Von Dmitri Lekuch

Die Gründe für den Füllstand und die Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft sind komplex und werfen viele Fragen auf. Ein genauerer Blick in die Situation offenbart ein systemisches Problem, das über den Energiesektor der EU hinausgeht.

Allerdings werden die Nachrichten über einen weiteren Rekordfüllstand der europäischen Gasspeicher, die in der Regel Untergrundspeicher (UGS) sind, in letzter Zeit von den westlichen Medien so oft – und vom Standpunkt der Alltagssituation so unzeitgemäß – verbreitet, dass sie selbst beim gutgläubigsten, loyalsten, vegetarisch und liberal orientierten europäischen Bürger eine etwas misstrauische, jedenfalls recht nervöse und keineswegs gesunde Reaktion hervorzurufen beginnen. Allzu viele Fragen erwachsen in Bezug auf diese sonderbaren Zahlen, die auf der Anzeigetafel flimmern, mitten in einer Systemkrise. Und insbesondere zu den Gründen für diese erstaunlichen flimmernden Zahlen.

Doch alles der Reihe nach.

Den Daten von Gas Infrastructure Europe (GIE) zufolge haben die gesamten Erdgasreserven in den europäischen Speichern derzeit einen historischen Höchststand erreicht: Aktuell sind die Speicher des europäischen Subkontinents zu 97,89 Prozent ihrer Maximalkapazität gefüllt, das sind sogar 8,54 Prozentpunkte mehr als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre zur selben Jahreszeit. In absoluten Zahlen fassen sie jetzt rund 107,75 Milliarden Kubikmeter Erdgas. Nicht zu vergessen ist ein sehr wichtiges Detail, nämlich dass die Länder dieses Kontinents ihre unterirdischen Speicher bereits Mitte August zu den angestrebten 90 Prozent mit Erdgas für die Heizperiode gefüllt hatten. Das Auffüllen ging trotzdem noch weiter.

Vielleicht will und kann man sich damit gegen den laut Prognosen zu erwartenden sehr kalten Winter absichern? Nein, das glaube ich nicht.

Im Übrigen ist das auch ziemlich sinnlos: Die Internationale Energieagentur (IEA) hat bereits im Sommer ziemlich kühl darauf hingewiesen, selbst wenn die EU-Länder ihre Gasspeicher zu 100 Prozent oder mehr füllen könnten und wenn sie den Überschuss noch in Feuerzeuge abfüllen könnten, dass selbst dann solch hohe Reserven des blauen Brennstoffs im Falle eines wirklich kalten Winters und des Wegfalls der Gaslieferungen aus Russland einen Zusammenbruch des Energiesystems der EU nicht verhindern können, rein rechnerisch.

Aus Gründen des Anstands wurde das natürlich verblümt eine “vorhersehbare Instabilität auf den Märkten” genannt, doch egal wie sehr man seine Taube liebt, früher oder später wird sie einem auf den Kopf kacken. Allein um ihrem Ruf als Taube gerecht zu werden.

Deshalb kann man bei einem tatsächlichen Stromausfall ruhig von der Volatilität des Energiesystems oder der Instabilität der Energiemärkte sprechen, wie es die IEA bevorzugt. In Wirklichkeit ist es jedoch immer noch dasselbe: Du legt den Schalter um und aus irgendeinem Grund geht das Licht nicht an. Ganz egal, wie die Volatilität genannt wird. Und das ist das Kurioseste:

Nimmt man die Daten derselben Agentur IEA zur Grundlage (und in diesem Fall gibt es keinen Grund, ihnen nicht zu trauen), so sind die aktuellen Importe aus den LNG-Terminals in die europäischen Gasspeicher im Vergleich zu den Vormonaten natürlich leicht gestiegen, doch diese befinden sich dennoch auf dem niedrigsten Stand seit Februar 2022. Hinzu kommt die vollständige Einstellung der Lieferungen aus dem größten israelischen Gasfeld Tamar, das sich auf dem Festlandsockel vor der Küste des Gazastreifens liegt. Selbstverständlich würde das so kurzfristig nicht die europäischen Märkte beeinflussen, doch nicht einmal “als Erwartungshorizont” wäre dies nicht der Fall.

Und glauben Sie mir, nicht umsonst hat Wladimir Putin die europäische Öffentlichkeit mit der wieder einmal “ganz erstaunlichen” Tatsache vertraut gemacht hat, dass ein Zweig der Nord-Stream-2-Pipeline ja noch völlig intakt und bereit für die sofortige Beförderung des blauen Brennstoffs ist.

Außerdem ist die Gas-Durchleitung über die Ukraine derzeit nicht voll ausgelastet, bis auf die über den Gas-Einspeisepunkt in Sudsha nahe Kursk. Es würde auch mehr gehen, doch seltsamerweise hat die EU wohl ohnehin schon genug Energieträger gebunkert.

All das Beschriebene lässt rein rechnerisch nur eine Schlussfolgerung zu: Es ist schlicht unmöglich, das Geschehen mit einem zurückliegenden “warmen Winter”, mit so viel jetzt verfügbarer “grüner Energie” und eifrigen “Energieeinsparungen durch sparsame Bürger” zu erklären. Ein derart starker Einbruch im gesamten Verbrauch hat nämlich nur eine Erklärung: der Abschwung im Industriesektor. Und der betrifft vor allem die grundlegenden, energieintensiven Wirtschaftszweige.

Eigentlich ist dies nicht einmal mehr ein Geheimnis: darüber sprechen ja nicht nur Experten und Journalisten, sondern auch Regierungsvertreter. So zum Beispiel der russische Präsident Wladimir Putin, der gerade letzte Woche den industriellen Niedergang in der Eurozone ins Gespräch brachte und detailliert erörterte, worin der Grund für die damit sinkende Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft liegt, während andererseits die des wichtigsten wirtschaftlichen Konkurrenten der EU, nämlich der Vereinigten Staaten von Amerika, gestiegen ist. Wie übrigens auch die bei den asiatischen Ländern, denen Russland die Energieträger mit einem Preisnachlass zu verkaufen begann.

Außerdem ist das real verfügbare Einkommen in der Eurozone im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr nur um minus 1,2 Prozent “gewachsen”, also geschrumpft. Aus objektiver Sicht des Wirtschaftsgeschehens ist dies, vorsichtig ausgedrückt, ein eher alarmierendes Signal: Der Einbruch der Konsumnachfrage rundet das Gesamtbild nur noch ab. Zusätzlich zu den Preisen an den Tankstellen und den bisweilen drolligen Auseinandersetzungen auf den Straßen.

Folglich sollten sich die westlichen Medien nicht zu sehr über den hohen Füllstand der Gasspeicheranlagen freuen, sondern bestenfalls wenigstens darüber verblüfft sein.

Derselbe Putin hat zu Recht die Bemerkung gemacht, dass sich die europäische Wirtschaft selbst den ganz offiziösen westlichen Angaben zufolge irgendwo “um die Nullmarke herum” bewegt, also kurz vor dem Abrutschen in eine unkontrollierte Rezession steht. Und während also in Europa eine eigentlich sinnlose Aufladung der unterirdischen Speicher zunimmt (wohlgemerkt zu Spitzenpreisen am Markt), wächst in Russland der gesamte produktive Sektor seit sieben Monaten in Folge, wie sich herausstellt.

Und wenn Europa früher relativ billiges Gas aus Russland kaufte, so kauft es jetzt notfalls die ebenfalls noch nicht sehr teuren Ergebnisse seiner Verarbeitung aus Russland. Der Export (mit ziemlichen Energieeinsatz herzustellender) russischer Düngemittel für die europäische Landwirtschaft hat sich (mangels verteuerter eigener Produktion in der EU) beispielsweise vervielfacht.

Somit ist der aktuelle anscheinende Überfluss in den Gasspeichern von Europa kein Grund zur Freude mehr. Entschuldigen Sie, doch das ist ein systemisches Problem. Wobei das ja nicht nur den Energiesektor betrifft. Egal, wie warm oder kalt der nächste Winter werden mag.

Zuerst erschienen bei RT Russia und übersetzt aus dem Russischen.

Dmitri Lekuch ist Schriftsteller und Autor.

Mehr zum Thema – Altkanzler Gerhard Schröder: Putin ist immer noch mein Freund



Source link

Tags: desdieGasspeicherRANDstehtVollewirtschaftlichenZusammenbruchs
rtnews

rtnews

Related Posts

Sacharowa: UN soll Kriegsverbrechen britischer Militärs in Afghanistan untersuchen
Deutschland

Sacharowa: UN soll Kriegsverbrechen britischer Militärs in Afghanistan untersuchen

21/05/2025
2
Mehrere deutsche Städte wollen sich um Olympia bewerben
Deutschland

Mehrere deutsche Städte wollen sich um Olympia bewerben

21/05/2025
4
Ukraine will Sanktionen gegen Käufer von russischem Öl - Legt sich die EU mit China und Indien an?
Deutschland

Ukraine will Sanktionen gegen Käufer von russischem Öl – Legt sich die EU mit China und Indien an?

21/05/2025
1
Kein Ausschussvorsitz für die AfD
Deutschland

Kein Ausschussvorsitz für die AfD

21/05/2025
7
Trump rächt sich an Selenskij: Ukrainer werden nun massenhaft mit einem Lächeln sterben
Deutschland

Trump rächt sich an Selenskij: Ukrainer werden nun massenhaft mit einem Lächeln sterben

21/05/2025
19
Zur Operation nach Russland -  Entwicklung des Gesundheitstourismus soll gefördert werden
Deutschland

Zur Operation nach Russland – Entwicklung des Gesundheitstourismus soll gefördert werden

21/05/2025
1
Next Post
Dusch-Tipps des Wirtschaftsministeriums kosten Steuerzahler bis zu 83 Millionen Euro

Dusch-Tipps des Wirtschaftsministeriums kosten Steuerzahler bis zu 83 Millionen Euro

Putin: "IOC setzt russische Sportler ethnischer Diskriminierung aus"

Putin: "IOC setzt russische Sportler ethnischer Diskriminierung aus"

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Sacharowa: UN soll Kriegsverbrechen britischer Militärs in Afghanistan untersuchen
  • Mehrere deutsche Städte wollen sich um Olympia bewerben
  • Ukraine will Sanktionen gegen Käufer von russischem Öl – Legt sich die EU mit China und Indien an?
  • Kein Ausschussvorsitz für die AfD
  • Trump rächt sich an Selenskij: Ukrainer werden nun massenhaft mit einem Lächeln sterben

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?