No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Sanktionen im Bankensektor: Die Schweiz gerät zwischen die Fronten

rtnews by rtnews
28/03/2023
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Im Zuge der westlichen Sanktionen hat der Schweizer Bundesrat bis heute mehrere Milliarden Franken von russischen Staatsbürgern eingefroren. Dies hatte nicht nur einen Vertrauensverlust der anderen Anleger zur Folge, sondern auch Kritik aus den USA, wo man der Schweiz vorwirft, noch nicht genug gegen Russland zu unternehmen.

Von Alexander Männer

Nachdem der kollektive Westen vor knapp einem Jahr die ersten folgenschweren Sanktionen gegen Russland erlassen und so einen regelrechten Wirtschaftskrieg gegen das Land entfacht hatte, wurden weltweit die ersten Stimmen laut, die vor diesem Vorgehen gewarnt haben. Seitdem haben immer mehr Kritiker stets betont, dass die möglichen Folgen auch Deutschland, Frankreich und die anderen europäischen Länder selbst hart treffen würden. Wie man heute feststellen kann, ist diese Befürchtung auch so eingetreten.

Inzwischen werden die Folgen dieser Maßnahmen aber auch in den Ländern sichtbar, die sich nicht unbedingt Hals über Kopf in den Sanktionskrieg mit Moskau gestürzt hatten. Die Rede ist hier von der Schweiz, die sich aufgrund ihrer Neutralität eigentlich immer aus internationalen Konflikten herausgehalten hat und dank des eigenen lukrativen Geschäftsmodells im Bankensektor auch als ein sicherer Hafen für Anleger aus aller Welt gilt. Im Zuge der westlichen Sanktionspolitik rückte die politische Führung der Schweiz den neutralen Status ihres Landes allerdings in den Hintergrund und hat sich den antirussischen Wirtschaftsbeschränkungen angeschlossen.

Am 28. Februar 2022 – nur vier Tage nach dem Beginn des Ukraine-Krieges – hat die Regierung in Bern die Strafmaßnahmen der Europäischen Union gegen Russland übernommen und seither russische Vermögenswerte in einem Umfang von 7,5 Milliarden Franken (etwa acht Milliarden US-Dollar) blockiert. Außerdem soll die Schweizer Bank Credit Suisse mehr als ein Drittel der in der Schweiz registrierten russischen Vermögenswerte – 17,6 Milliarden Franken beziehungsweise knapp 19 Milliarden Dollar – gesperrt oder eingefroren haben.

Folgen der Sanktionen im Bankensektor

Diese Entscheidungen haben zweifelsohne maßgeblich dazu beigetragen, dass die Schweiz sich nun in einer sehr komplizierten Lage befindet: Einerseits haben deswegen zahlreiche Anleger offensichtlich Bedenken, (weiterhin) mit dem Schweizer Bankensektor zu kooperieren, und andererseits scheinen die Vereinigten Staaten als der Hauptinitiator der Sanktionen die Schweizer Regierung neuerdings zur weiteren Eskalation in dieser Angelegenheit zu drängen. Weder das eine noch das andere entspricht jedoch den Interessen der Alpenrepublik, die sich auch aus dem Konflikt mit Russland ursprünglich eventuell raushalten wollte.

Dieses Dilemma wurde vor wenigen Wochen deutlich, als die Folgen der Schweizer Sanktionsmaßnahmen für alle sichtbar in den Vordergrund getreten sind. Wie The Financial Times im Februar berichtete, hätten zahlreiche chinesische Anleger aufgrund der Sanktionen ihr Vertrauen in das Schweizer Modell verloren und sollen ihr Geld darum nicht mehr bei einer Bank in der Schweiz anlegen wollen. Demnach würden die Banken sogar Strategien durchspielen, wie sie mit einer möglichen Verschlechterung der Beziehungen zu China umgehen könnten.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch Anleger aus anderen Teilen der Welt dem chinesischen Beispiel folgen könnten und ihr Geld nicht mehr auf ein Bankkonto in der Schweiz bringen werden. Ein Verlust dieser Kundschaft wäre für die Eidgenossen nicht gerade leicht zu verkraften.

Mitten in dieser für sie untypischen und ernsten Situation meldeten sich die USA wieder zu Wort und warfen der Schweizer Regierung vor, eine angeblich noch zu lasche Sanktionspolitik gegenüber Russland zu verfolgen und nicht genügend russische Vermögenswerte blockiert zu haben. Der US-amerikanische Botschafter in Bern, Scott Miller, hat vor zwei Wochen gegenüber der Neuen Zürcher Zeitung erklärt, dass die USA die eingefrorenen 7,5 Milliarden Franken russischer Vermögenswerte zwar zur Kenntnis genommen hätten, verwies zugleich jedoch darauf, dass die Schweiz “50 bis 100 Milliarden zusätzlich” blockieren könnte.

In puncto Russland-Sanktionen drängt Miller die Schweizer zunehmend auf ein härteres Vorgehen und kritisiert inzwischen deutlicher das Staatssekretariat für Wirtschaft (ein Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschaftspolitik – Anm. d. Verf.), das seiner Meinung nach “glaubt, es tue genug”. Dem sei aber nicht so und ohnehin seien Sanktionen “nur so stark wie der politische Wille dahinter”, rügt der Botschafter. Im Hinblick darauf betonte er, dass Länder, die sich bei der Konfiszierung russischer Gelder nicht engagierten, mit Druck rechnen müssten.

Noch mehr Druck aus Washington, D.C.

Inzwischen ist die Situation für die Schweiz allerdings noch viel gefährlicher geworden. Wie zahlreiche Medien am Freitag übereinstimmend berichteten, sind die Schweizer Großbanken UBS und die von ihr kürzlich aufgekaufte Credit Suisse wegen möglicher Verstöße gegen Sanktionen bereits in den Fokus von US-Ermittlungen geraten. Die Mitarbeiter dieser Kreditinstitute werden verdächtigt, “russischen Oligarchen” bei der Umgehung von Sanktionen geholfen zu haben, weshalb die Verantwortlichen dieser Banken nun vor dem US-Justizministerium diesbezüglich aussagen sollen, schreibt die Handelszeitung.

Zu betonen ist, dass die UBS, Credit Suisse sowie andere Schweizer Banken bereits vor dem Ukraine-Krieg ein umfangreiches Russland-Geschäft aufgebaut hatten. Während dieser Zeit haben russische Privatkunden Medien zufolge etwa 60 Milliarden US-Dollar auf Konten der Credit Suisse deponiert, wodurch die Bank jährlich zwischen 500 und 600 Millionen Dollar an Einnahmen erwirtschaftete. Nach der Einführung der ersten Sanktionen im vergangenen Jahr haben die Russen einen Teil ihrer Gelder sichern können, sodass sich derzeit noch rund 33 Milliarden US-Dollar bei der Credit Suisse befinden. Das sind übrigens 50 Prozent mehr als bei der UBS, obwohl letztere insgesamt über das größere Vermögensverwaltungsgeschäft verfügt.

Mit seinen Ermittlungen versuche die US-Behörde herauszufinden, so die Handelszeitung, welche Bankangestellten mit sanktionierten Kunden zu tun hatten und wie diese Kunden in der Vergangenheit überprüft worden sind. Diese Bankangestellten und Berater könnten dann Gegenstand weiterer Ermittlungen sein, um mögliche Gesetzesverstöße festzustellen, heißt es.

Angesichts dessen stehen sowohl die Credit Suisse als auch die UBS nicht zuletzt wegen Kursverlusten an der Börse derzeit vor großen finanziellen Schwierigkeiten. Wie schon erwähnt, wurde die 167 Jahre alte Traditionsbank Credit Suisse von der UBS für etwa drei Milliarden Dollar aufgekauft, weil ihre Liquidität anders nicht mehr zu gewährleisten war. Die UBS wiederum wurde wegen dieses Geschäfts von dem Analysehaus Jefferies von “Buy” auf “Hold” abgestuft und das Kursziel von 24 auf 20 Franken gesenkt, meldete das Branchenportal Finanzen.net. Das bisher niedrige Risikoprofil, der Fokus auf ein Wachstum aus eigener Kraft und hohe Kapitalerträge dürften auf Jahre hinaus der Vergangenheit angehören, meint die Finanzexpertin Flora Bocahut, die die UBS-Aktien auch abgestuft hat. Um an ein Aufwertungspotenzial der Aktie zu glauben, braucht es ihr zufolge erst Belege für eine erfolgreiche Restrukturierung und Integration der Credit Suisse.

Fazit

Es bleibt zu konstatieren, dass die Schweiz in dieser sehr ernsten Situation im Bankensektor schwierige Zeiten vor sich hat. Denn abgesehen davon, dass ihre Banken derzeit mit enormen finanziellen Verlusten zu kämpfen haben, muss man zudem noch abwarten, wie groß ihr Reputationsverlust bei den internationalen Anlegern im Zusammenhang mit den Russland-Sanktionen ausfällt. Es hängt nämlich vieles davon ab, ob die Anleger grundsätzlich Vertrauen in das Schweizer Geschäftsmodell haben, für dessen Erfolg bislang vor allem die Neutralität der Schweiz eine zentrale Rolle spielte. Aufgrund ihrer derzeitigen Beteiligung an der westlichen Sanktionspolitik wurde das Weltbild von der angeblich “neutralen Schweiz” bei vielen Beobachtern definitiv zu tief erschüttert.

Mehr zum Thema – Dominoeffekt Weltfinanzkrise – hin zu einer neuen Finanzordnung?



Source link

Tags: BankensektordieFrontengerätSanktionenschweizzwischen
rtnews

rtnews

Related Posts

Bundestag: AfD-Abgeordneter sagt "Remigration" und erhält eine Rüge
Deutschland

Bundestag: AfD-Abgeordneter sagt "Remigration" und erhält eine Rüge

16/05/2025
1
Russischer Geheimdienst: Europa schränkt LGBT-Projekte bei Einflussnahme auf andere Länder ein
Deutschland

Russischer Geheimdienst: Europa schränkt LGBT-Projekte bei Einflussnahme auf andere Länder ein

16/05/2025
1
China beginnt mit Umzingelungsübungen rund um Taiwan
Deutschland

"Wir sind zufrieden" – Russische Unterhändler nach erster Verhandlungsrunde mit Ukraine

16/05/2025
3
Hilfe! Frieden droht! Antwort des Westens: Sanktionen!
Deutschland

Hilfe! Frieden droht! Antwort des Westens: Sanktionen!

16/05/2025
3
Trump drängt auf baldiges Treffen mit Putin – Kreml zeigt Interesse
Deutschland

Trump drängt auf baldiges Treffen mit Putin – Kreml zeigt Interesse

16/05/2025
4
China beginnt mit Umzingelungsübungen rund um Taiwan
Deutschland

Istanbul: Verhandlungen zwischen Russland und Ukraine nach zwei Stunden beendet

16/05/2025
8
Next Post
Köln: Razzia bei Friedensaktivisten wegen "Unterstützung der russischen Armee"

Köln: Razzia bei Friedensaktivisten wegen "Unterstützung der russischen Armee"

Kanzler Scholz gibt den Watschenmann

Kanzler Scholz gibt den Watschenmann

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Bundestag: AfD-Abgeordneter sagt "Remigration" und erhält eine Rüge
  • Russischer Geheimdienst: Europa schränkt LGBT-Projekte bei Einflussnahme auf andere Länder ein
  • "Wir sind zufrieden" – Russische Unterhändler nach erster Verhandlungsrunde mit Ukraine
  • Hilfe! Frieden droht! Antwort des Westens: Sanktionen!
  • Trump drängt auf baldiges Treffen mit Putin – Kreml zeigt Interesse

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?