Müllmänner, Zeitarbeiter und Flughafenpersonal hatten für die Zeit der Olympischen Spiele Streiks angedroht. Die Arbeitsniederlegungen wurden erst in den letzten 48 Stunden abgewendet, nachdem die verschiedenen Gewerkschaften ihre Forderungen durchsetzen konnten. Zu diesen Erfolgen kommen noch zahlreiche andere Zugeständnisse der Regierung an die Gewerkschaften hinzu.
“Die Mobilisierung hat sich ausgezahlt”, freute sich am 24. Juli die französische Künstlergewerkschaft SFA-CGT (Syndicat français des artistes-interprètes). Die Gewerkschaft hatte in der Woche zuvor einen Streik angekündigt, der sich direkt gegen die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele richtete. Man wollte damit die “schreiende Ungleichbehandlung” der für die Olympischen Spiele angeworbenen Tänzer anprangern, insbesondere der Freischaffenden mit Zeitverträgen.
Die Künstlergewerkschaft kündigte die Aufhebung der Streikdrohung erst an, als die Gewerkschaft mit dem Vorschlag vonseiten der Gesellschaft Paname 24 und Paris 2024, “die Vergütung … auf die Höhe der Gage für alle aufzuwerten”, einen “Sieg” errungen hatte. Im Vorfeld der Olympischen Spiele in Paris war diese Gewerkschaft nicht die einzige, die mit Streiks gedroht hatte. Die Force Ouvrière des Aéroports de Paris (FO, Arbeiterschaft der Pariser Flughäfen) kündigte zuletzt noch am 22. Juli einen Streik an, der vom 26. Juli, dem Tag der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele, bis zum nächsten Morgen dauern sollte.
Die Flughafengewerkschaft lehnte damit eine Vereinbarung ab, die am 16. Juli zwischen der Geschäftsleitung und drei anderen Gewerkschaften (CFDT, CFE-CGC und CGT) unterzeichnet worden war. Die FO kritisiert die “partiellen und bescheidenen Ergebnisse” einer Vereinbarung, die “ein starkes Gefühl der Unzufriedenheit hinsichtlich einer geringen Anerkennung der geleisteten Arbeit” hervorgerufen habe. Sie fordert unter anderem die Anhebung einer Prämie, die allen Flughafenbeschäftigten “ohne Verrechnung” gezahlt werden soll, von ursprünglich 300 Euro auf 1.000 Euro, sowie die Anhebung der “Zusatzprämie” von 493,75 Euro netto auf 800 Euro netto.
CGT-Chefin: “Um Streiks zu vermeiden, muss man verhandeln”
Ein weiterer Streikaufruf, der zurückgenommen wurde, war der Aufruf der Müllmänner in der Hauptstadt. Die CGT FTDNEEA (Gewerkschaft Reinigung und Müll) hatte damit gedroht, vom 1. Juli bis zum 8. September zu streiken. Sie forderte eine monatliche Lohnerhöhung von 400 Euro für alle Mitarbeiter, sowie eine Prämie von 1.900 Euro für all diejenigen, die während der Olympischen Spiele arbeiten müssen. Mitte Mai, also zwei Wochen nach der Ankündigung der Streiks, kündigte die sozialistische Stadtverwaltung von Paris die Aufhebung der Kündigungsfrist an, nachdem eine Einigung über eine “Aufwertung des Vergütungssystems” für die Müllarbeiter erzielt worden war. Darüber hinaus begrüßte die Stadtverwaltung “den Geist der Verantwortung und das gemeinsame Engagement für den vollen Erfolg der Olympischen und Paralympischen Spiele”.
Die CGT-RATP (Gewerkschaft Transport) kündigte bereits Anfang des Jahres einen Streik vom 5. Februar bis zum 9. September an. Sie hielt die Lohnanpassungen im öffentlichen Nahverkehr für “unzureichend” in einer “Zeit hoher Inflation und am Vorabend einer globalen Herausforderung, nämlich der Organisation der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris”.
Der “politische Waffenstillstand” von Emmanuel Macron ist auch ein “sozialer Waffenstillstand”
Der politische und soziale Waffenstillstand erstreckt sich über den gesamten Zeitraum der Olympischen Spiele und ermöglicht es, “von einem Tag auf den anderen zu arbeiten”, wie die Generalsekretärin der CGT, Sophie Binet, am 30. Januar erklärte. “Um Streiks zu vermeiden, muss man verhandeln”, so ihre Reaktion auf die Bekanntgabe der Vereinbarung zwischen den Gewerkschaften und der ADP-Führung. Ende April hatten die Verhandlungen zwischen der Geschäftsleitung und den Gewerkschaften zu einer Prämie von 1.600 Euro für die Fahrer der Metro und 2.500 Euro für die Fahrer der RER geführt, die vom 22. Juli bis zum 8. September arbeiten werden. Am 22. Juli sprach Emmanuel Macron bei seinem Besuch im Olympischen Dorf von einem “olympischen und politischen Waffenstillstand”. Offensichtlich umfasst dieser Waffenstillstand auch die Politik der sozialen Bewegungen.
Mehr zum Thema – Paris vor den Olympischen Spielen – Viele Einwohner frustriert über Einschränkungen im Alltag