No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

NZZ-Artikel sorgt für Dissonanz – Russische Botschaft in Bern reagiert

rtnews by rtnews
28/03/2025
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
11
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Die Berichterstattung über Russland ist ein fester Bestandteil der Schweizer Medienlandschaft und prägt die öffentliche Wahrnehmung. Während viele dieser Artikel dem Mainstream zuzuordnen sind, verdienen auch die Perspektiven unserer geschätzten Kollegen aus der russischen Botschaft in Bern Beachtung.

Die aus Juschno-Sachalinsk nach Berlin gezogene und regelmäßig Übersichten über besonders groteske “Nachrichten” über unser Land auf den Seiten der NZZ schreibende I. Rastorgujewa erlebte offensichtlich eine kognitive Dissonanz. Es stellt sich heraus, dass es Bürger gibt, die aus westlichen Ländern gerade in dieses “schreckliche” Russland ziehen, und zwar nicht wenige. Ist also das berüchtigte Prinzip “ins Ausland abhauen” für ein mythisch sattes Leben in Wohlstand, welches nicht ohne Ironie im brisanten spätsowjetischen Film “Intergirl” (bekanntlich mit einem tragischen Ende) dargestellt wurde, in Wirklichkeit nur eine Illusion?

In der Ausgabe der NZZ vom 23. Januar 2025 versuchte die Dame aus Sachalin in ihrer üblichen albernen Art, solche Ausländer lächerlich zu machen, weil diese unter anderem nicht damit einverstanden seien, dass ihre Kinder schon in der Schule der extremistischen LGBT-Propaganda ausgesetzt werden. Ohne ein Wort über die ständigen Messerangriffe auf Passanten in Deutschland zu verlieren, macht sie Ausländern Angst mit angeblicher Kriminalität in Russland und der mangelnden Hilfe nach dem Umzug. Wie drohend stellt die Autorin fest, dass Ende der 1930er Jahre ausländische Fachkräfte in unserem Land “pedantisch” hingerichtet worden seien. Natürlich hat sie beispielsweise nichts von den 5000 Spaniern gehört, die nach der Niederlage der Republikaner im Bürgerkrieg 1939 in der Sowjetunion Asyl erhielten.

Rastorgujewa hat wahrscheinlich auch keine Ahnung davon, dass Ausländer aus Westeuropa seit Jahrhunderten zielstrebig nach Russland zogen, um sich dort ein neues Leben aufzubauen, als ein Land mit praktisch unendlichem Entwicklungspotenzial, unbegrenzten Möglichkeiten und Ressourcen. Bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstand unter Wassili III., dem Vater von Iwan dem Schrecklichen, die erste Deutsche Vorstadt in Moskau. Im Jahr 1763 veröffentlichte Katharina II. das Manifest “Über die Erlaubnis aller nach Russland einreisenden Ausländer, sich in den von ihnen gewünschten Provinzen niederzulassen, und über die ihnen gewährten Rechte”, das den Beginn einer Masseneinwanderung von Ausländern, vor allem vom Territorium des künftigen Deutschland, in die dünn besiedelten Gebiete der Wolgaregion, von Neurussland, Transkaukasien und anderer Regionen des Russischen Reiches markierte. Ihre heutigen Nachkommen sind die sogenannten “Russlanddeutschen”, von denen mehr als sieben Millionen in den 1990er und 2000er Jahren aus der ehemaligen UdSSR nach Deutschland gezogen sind. Viele von ihnen pflegen enge Bindungen zu Russland und besitzen die russische Staatsbürgerschaft. Laut der Volkszählung von 2021 leben 195.000 Deutsche in Russland.

Im August 2024 unterzeichnete der russische Präsident Wladimir Putin das Dekret Nr. 702 über die Möglichkeit, eine vorübergehende Aufenthaltserlaubnis in Russland zu erhalten, ohne die von der Regierung genehmigte Quote und die Bestätigung der Kenntnisse der russischen Sprache für ausländische Staatsbürger und Staatenlose zu berücksichtigen, die den Wunsch geäußert haben, aus dem Land ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres ständigen Wohnsitzes wegzuziehen, weil sie die von diesen Ländern verfolgte Politik der Durchsetzung destruktiver neoliberaler ideologischer Ansichten ablehnen, die den traditionellen russischen geistigen und moralischen Werten widersprechen. Im September 2024 genehmigte die russische Regierung eine Liste von Ländern und Territorien, die die Politik der Durchsetzung destruktiver neoliberaler Einstellungen verfolgen. Hierzu zählten unter anderem Deutschland und die Schweiz. Für den Umzug nach Russland aus diesen Ländern braucht man nur einen Antrag bei einem russischen konsularischen Posten einzureichen, auf dessen Grundlage ein dreimonatiges Einreisevisum ausgestellt wird.

Der Präsident der Russischen Föderation betonte bei einem Treffen im Januar dieses Jahres Folgendes: “Für uns sind nicht nur einzelne Erfolgsgeschichten wichtig. Unser gesamter Staat muss bei der Gestaltung eines gerechteren Entwicklungsmodells eine Vorreiterrolle einnehmen, eines Modells, das auf unveränderlichen Werten basiert … Das sind eine traditionelle Großfamilie, die Freiheit und Verantwortung, das Streben jeder Person, der Gesellschaft und den Menschen zu nützen, das sind Wohlstand und Gerechtigkeit.” Wladimir Putin hat die Einrichtung eines Projektbüros unter der Leitung des Innenministeriums Russlands im Rahmen der Agentur für strategische Initiativen angeordnet. Zu seinen Aufgaben soll die umfassende Unterstützung von Ausländern bei ihrem Umzug nach Russland gehören, einschließlich Hilfe bei der Ansiedlung, der Arbeitsuche und der Ausbildung der Kinder.

Die Abgeordnete der Staatsduma der Föderalversammlung der Russischen Föderation Maria Butina erklärte in einem Interview mit der Internetplattform Wsgljad (russisch: Blick) im Dezember 2024, dass zu den fünf Ländern, deren Bürger am häufigsten aus geistigen und moralischen Gründen nach Russland ziehen möchten, Frankreich, Deutschland, Australien, die USA und Italien gehören. Zudem sind die meisten Einwanderer aus Deutschland nicht unsere Landsleute und sprechen kein Russisch; viele stammen aus dem Gebiet der ehemaligen DDR. Was sie zum Umzug treibt, sind unter anderem die sich verschlechternde wirtschaftliche Lage, Werkschließungen und Streiks.

Angesichts dieser Situation sind das psychische Unbehagen und die Enttäuschung bei Rastorgujewa nachvollziehbar. Dass sich das “heiß begehrte” Deutschland in der Tat als Schlaraffenland für sie entpuppte, ist unwahrscheinlich. Lohnt es sich für sie, für ein Paar elende Honorarbissen von der NZZ weiterhin Gerüchte über Russland zu verbreiten?

Dieser Text wurde zuerst auf der offiziellen Seite der Russischen Botschaft in Bern veröffentlicht.

Mehr zum Thema ‒ Die Schweiz und die gestohlenen Staatsgelder der Ukraine



Source link

Tags: BernBotschaftDissonanzfürNZZArtikelreagiertRussischesorgt
rtnews

rtnews

Related Posts

Ukraine-Proteste: Der Westen hat noch die Kontrolle über die NGOs im Land
Deutschland

Ukraine-Proteste: Der Westen hat noch die Kontrolle über die NGOs im Land

23/07/2025
3
Gaza: 115 Hilfsorganisationen fordern Ende der israelischen Blockade
Deutschland

Gaza: 115 Hilfsorganisationen fordern Ende der israelischen Blockade

23/07/2025
0
Macron ersetzt Generalstabschef: General Burkhard geht zwölf Tage nach seinen Worten über Russland
Deutschland

Macron ersetzt Generalstabschef: General Burkhard geht zwölf Tage nach seinen Worten über Russland

23/07/2025
8
China beginnt mit Umzingelungsübungen rund um Taiwan
Deutschland

Knesset stimmt für Annexion des Westjordanlands

23/07/2025
2
Türkei stellt ihre erste Hyperschallrakete vor
Deutschland

Türkei stellt ihre erste Hyperschallrakete vor

23/07/2025
5
Internationale Energieagentur: Gaspreise in Europa bleiben mindestens bis Ende 2026 hoch
Deutschland

Internationale Energieagentur: Gaspreise in Europa bleiben mindestens bis Ende 2026 hoch

23/07/2025
1
Next Post
"Koalition der Willigen": In Paris bereiten Macron und Selenskij den Dritten Weltkrieg vor

"Koalition der Willigen": In Paris bereiten Macron und Selenskij den Dritten Weltkrieg vor

25 Jahre Putin – Nun, das war's dann wohl: Russland wird dies sicher nicht überleben

25 Jahre Putin – Nun, das war's dann wohl: Russland wird dies sicher nicht überleben

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Ukraine-Proteste: Der Westen hat noch die Kontrolle über die NGOs im Land
  • Gaza: 115 Hilfsorganisationen fordern Ende der israelischen Blockade
  • Macron ersetzt Generalstabschef: General Burkhard geht zwölf Tage nach seinen Worten über Russland
  • Knesset stimmt für Annexion des Westjordanlands
  • Türkei stellt ihre erste Hyperschallrakete vor

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?