No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Muss Russland überschüssiges Gas abfackeln?

rtnews by rtnews
24/08/2022
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Während die Versorgung Deutschlands mit Erdgas in ausreichender Menge im kommenden Winter – trotz aller Erfolgsmeldungen aus Politik und Medien – nicht gesichert ist und noch dazu die Gaspreise davongaloppieren, tauchen in Zeitungen und im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sowie Fernsehen immer wieder Meldungen auf, die mit einer gewissen Genugtuung feststellen, dass Russland inzwischen gezwungen sei, Gas, das es nicht mehr nach Europa verkaufen könne, unter Verlust selbst kontrolliert abzufackeln.

“Letzte Option”

So stellte die Tagesschau auf ihrer Website bereits Ende März 2022, also einen guten Monat nach Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine und als die Umstellung der Gasrechnungen auf Bezahlung in russischen Rubeln anstand, unter der Überschrift “Könnte Putin den Gashahn zudrehen?” fest, dass der russischen Seite “als letzte Option” noch das Abfackeln bliebe. Allerdings mit der Einschränkung, dass ein “Exportstopp” auch für Moskau “schwierig” sei. Das Abfackeln sei eben “Putins letzte Option”. Denn durch diese Art der Verbrennung des Gases werde “unmittelbarer Wert vernichtet”. Damals wurde dieser Fall von der Tagesschau noch als ein eher hypothetischer durchgespielt.

Für den Mainstream scheint er nun eingetreten zu sein – und Moskau sei dabei, heißt es nun, unverkäufliches Gas zu vernichten, das Europa nicht mehr abnehmen wolle. Demnach würden die Sanktionen wirken und Moskau stünde bereits vor der “letzten Option”.

Die FAZ meldete am 5. August 2022, dass Russland gezwungen sei, überschüssiges Gas abzufackeln, nachdem es selbst (!) die Gaslieferungen nach Europa “deutlich verringert” habe. Ein angeblich in der Nähe der Verdichterstation Portowaja aufgenommenes Foto liefere den Beweis, dass Moskau nun in großem Stil Gas verbrenne, das nicht mehr nach Europa gepumpt wird. Die riesige Gasflamme sei dort erstmals am 17. Juni 2022 zu sehen gewesen, nachdem der “vom Kreml kontrollierte Gaskonzern Gazprom” die Liefermengen nach Deutschland durch die Pipeline “Nord Stream” (1) zuerst auf 60, dann auf 40 Prozent der eigentlich möglichen Kapazität reduziert hatte.

Finnland – und die NASA

Die FAZ führt als Quelle dafür das finnische öffentlich-rechtliche Radio YLE an, das sich wiederum auf den Augenzeugen stützt, der das Foto von der Gasfackel aufgenommen hatte.

Nicht zuletzt stützte sich der finnische Sender auf die US-amerikanische Weltraumagentur NASA, die einen weltweiten Feuerbeobachtungsdienst unterhalte und seit Mitte Juni ein Feuer in der Nähe der Gasverdichterstation Portowaja registriert habe. Eine Anfrage der FAZ bei Gazprom, was denn mit dem vermeintlich überschüssigen Gas geschehe, sei unbeantwortet geblieben.

Die Meldung aus Finnland kam gerade zu einem Zeitpunkt, als der US-Senat für die Aufnahme Schwedens und Finnlands in die NATO stimmte – und die antirussischen Befindlichkeiten im Westen wie die Frage der Visavergabe hochkochten. Dankbar aufgegriffen wurde die Nachricht von der riesigen Gasfackel bei der Station Portowaja insbesondere von ukrainischen Nachrichtenagenturen und -portalen.

Der FAZ-Bericht deckt sich inhaltlich weitgehend mit einem Artikel des russischen Online-Portals lenta.ru vom 4. August 2022, das zu den populärsten Internetseiten in Russland zählt und als oppositionell oder kremlkritisch gilt.

Nun verkünden auch die Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN), dass Russland Gas abfackeln würde. Es handele sich um eine “absurde Situation in Zeiten des Krieges”, dass in Deutschland die “Angst vor einer Gasmangellage wächst”, während Russland “den Rohstoff mit Verlust verbrennen” müsse. Den Grund für die schwierige Lage sehen die DWN darin, dass die Russen sich schwertäten, “neue, gleichwertige Handelspartner zu finden.” Diese Meinung stütze ein “Energieexperte” des arbeitgebernahen “Instituts der deutschen Wirtschaft” (IW) in Köln, der davon ausgehe, dass die russischen Gasspeicher bereits im Herbst 2021 fast vollständig gefüllt waren. Die russischen Speicherkapazitäten seien zwar enorm, aber eben nicht unbegrenzt.

Ukrainischer Akzent

Als zweiten Experten führen die DWN bezeichnenderweise den Chef des ukrainischen Energiekonzerns Naftogaz an, der wiederum gegenüber der FAZ zu Beginn des Krieges in der Ukraine erklärt habe, Öl- und Gasbohrlöcher ließen sich nicht einfach schließen und die Förderung gleichsam abschalten. Eine Reduzierung des an die Erdoberfläche strömenden Gases sei nicht ohne Weiteres möglich. Der IW-Experte betont, dass weder China noch Indien, jedenfalls im Moment, ersatzweise als Absatzmärkte für die Gasmengen fungieren könnten, die bisher nach Europa geliefert worden seien. Auch Russland habe es versäumt, seine Abhängigkeit von Pipeline-Systemen zu verringern und eine Flüssiggasinfrastruktur aufzubauen.

Auch die DWN berufen sich auf die NASA-Angaben und hoffen darauf, Russland werde seine Gaslieferungen nach Europa nicht noch weiter drosseln – wenn es doch damit Geld verdienen könne, wie der Text nahelegt. Schließlich darf auch das Klima-Argument nicht fehlen: Durch das “Abfackeln von Gas” würden “große Mengen schwarzen Kohlenstoffes in die Luft [gelangen], der das Schmelzen von Schnee und Eis beschleunigt, wenn er auf diesem landet. Und damit den Klimawandel weiter antreibt.”

Logik

Festzustellen bleibt, dass die Argumentation nicht ganz widerspruchsfrei ist und sich durchgehend auf (pro-)westliche Quellen stützt. Nach der übereinstimmenden Linie der darauf fußenden Meldungen ist es die russische Seite, die beschlossen habe, den Europäern den Gashahn zuzudrehen und sich nun gezwungen sähe, das unverkäufliche Gas abzufackeln. Dabei würde Gazprom Verluste machen. So gesehen würde Moskau gegen das eigene ökonomische Interesse handeln, obwohl es die verschiedenen Leitungsnetze zur Belieferung der europäischen Kunden nutzen könnte.

Dass dies nicht der Fall sein kann, legt auch ein Kommentar eines russischen Energieexperten nahe, der von RIA Nowosti ebenfalls Anfang August 2022 zur Lage befragt worden war. Michail Iwanow, Experte der Arbeitsgruppe der Nationalen Technologischen Initiative EcoNet, sagte gegenüber der Nachrichtenagentur:

“Erstens ist es nicht rentabel, und zweitens hätten Umweltorganisationen bereits Alarm geschlagen, weil diese Fackel aus Dutzenden von Kilometern sichtbar gewesen wäre.”

Das bedeute, Gazprom werde nach der Reduzierung der Gaslieferungen in Richtung Europa durch Nord Stream kaum überschüssiges Gas verbrennen.

Im Gegenteil, aus ökologischer und klimatischer Sicht führe jede Verringerung der Gasproduktion zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen sowohl auf der Unternehmensebene des fördernden Unternehmens (Gazprom) als auch auf der Ebene des nationalen Treibhausgasinventars, so Iwanow gegenüber RIA Nowosti. Auf die konkreten Möglichkeiten zur Reduzierung der Gasförderung ging der Experte allerdings nicht ein.

Mehr zum Thema – Der Kanzler als Handelsreisender – Deutschlands einsame Außenpolitik im Namen der Energie 



Source link

Tags: abfackelnGasmussrusslandüberschüssiges
rtnews

rtnews

Related Posts

EU-Agrarfonds als Selbstbedienungsladen: Milliardenbetrug erschüttert Athen
Deutschland

EU-Agrarfonds als Selbstbedienungsladen: Milliardenbetrug erschüttert Athen

27/10/2025
1
"Burewestnik"- Neue russische Rakete verändert den Status quo der nuklearen Abschreckung
Deutschland

"Burewestnik"- Neue russische Rakete verändert den Status quo der nuklearen Abschreckung

27/10/2025
4
Causa Stadtbild: Zehn SPD-Bundestagsabgeordnete fordern Sondergipfel im Kanzleramt
Deutschland

Causa Stadtbild: Zehn SPD-Bundestagsabgeordnete fordern Sondergipfel im Kanzleramt

27/10/2025
2
Ex-Kanzler Sebastian Kurz verteidigt Bündnis mit der FPÖ als "richtig und erfolgreich"
Deutschland

Ex-Kanzler Sebastian Kurz verteidigt Bündnis mit der FPÖ als "richtig und erfolgreich"

27/10/2025
1
Trump zum Test der Burewestnik-Rakete: Russland und USA spielen keine Spielchen miteinander
Deutschland

Trump zum Test der Burewestnik-Rakete: Russland und USA spielen keine Spielchen miteinander

27/10/2025
2
Strategische Kurzsichtigkeit – Was riskiert Oslo mit Untergrabung letzter Vereinbarungen mit Moskau?
Deutschland

Strategische Kurzsichtigkeit – Was riskiert Oslo mit Untergrabung letzter Vereinbarungen mit Moskau?

27/10/2025
6
Next Post
Zu hohe Gaspreise: Polens Düngemittelhersteller stoppen Produktion

Zu hohe Gaspreise: Polens Düngemittelhersteller stoppen Produktion

Russland unterstützt internationale Beobachtermission am Kernkraftwerk Saporoschje

Russland unterstützt internationale Beobachtermission am Kernkraftwerk Saporoschje

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • EU-Agrarfonds als Selbstbedienungsladen: Milliardenbetrug erschüttert Athen
  • "Burewestnik"- Neue russische Rakete verändert den Status quo der nuklearen Abschreckung
  • Causa Stadtbild: Zehn SPD-Bundestagsabgeordnete fordern Sondergipfel im Kanzleramt
  • Ex-Kanzler Sebastian Kurz verteidigt Bündnis mit der FPÖ als "richtig und erfolgreich"
  • Trump zum Test der Burewestnik-Rakete: Russland und USA spielen keine Spielchen miteinander

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?