No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

"Hass im Netz" oder eher Hass auf ein Grundrecht?

rtnews by rtnews
14/02/2024
Reading Time: 7 mins read
0 0
0
0
SHARES
4
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Ganz schrecklich sei er, der “Hass im Netz”. Und leider sei er nur selten strafbar. Das ist die neueste Arie aus dem Hause Faeser, und selbstverständlich sind die Gesetze zur Abhilfe schon in Arbeit. Dank einer Studie, die dafür die Rechtfertigung liefert.

Von Dagmar Henn

Es gibt Studien, die muss man nicht lesen. Jedenfalls nicht, um Erkenntnisse zu gewinnen. So ist es auch mit der Umfrage “Hass im Netz” vom “Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz”, die derzeit durch die Medien gejagt wird. Das Ganze hat schlicht viel von “Er merkte die Absicht und war verstimmt”.

Es muss nicht überraschen, dass diese Umfrage zeitlich eng verknüpft mit der ganzen “Rechtsextremismus”-Kampagne erscheint. Schließlich ist dieses “Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz” ein weiteres Förderprodukt aus dem Bundesfamilienministerium und der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen.

So, wie sich vor dreißig Jahren Absolventen von Sozialpädagogik-Studiengängen auf sämtliche sozialen Lebensäußerungen mit dem Ziel stürzten, daraus ein Projekt zu machen, das ihnen dann am Ende eine öffentlich finanzierte Stelle verschafft, waren es in den letzten Jahren Medienwissenschaftler, die sich auf diese Weise ihren Lebensunterhalt sicherten. Was man ihnen gönnen könnte, wenn das Produkt dieser Existenzsicherung nicht ausgerechnet ein Frontalangriff auf jede Form der Meinungsfreiheit wäre.

Diese Umfrage jedenfalls erschien, welch Zufall, genau passend, um einen nächsten Ansatzpunkt für weitere Gesetzesverschärfungen zu liefern. Das allein müsste eigentlich schon deutliche Zweifel auslösen. Wenn ein einzelnes Papier als Grundlage staatlichen Handelns dient, dann ist besagtes Papier zum Zwecke dieses Handelns erstellt worden. Man muss nur einmal nachsehen, wie viele Studien es über die Folgen von Armut bei Kindern, von Armut auf die Gesundheit, von Armut auf die Lebenserwartung gibt; keine davon löste auch nur ansatzweise diese Art von Handlungsdruck aus, der jetzt die Folge dieses Papiers sein soll.

Das ist genauso wie mit den Großdemonstrationen “gegen Rechts”, die schon allein wegen der Vorlaufzeiten zum Anmieten der entsprechenden Bühnenanlagen nicht so spontan gewesen sein können, wie behauptet wird. Schon gar nicht, wenn zeitgleich mehrere derartige Veranstaltungen stattfinden; die Zahl der Anbieter von Bühnen und Lautsprecheranlagen, mit denen man hunderttausend Menschen beschallen kann, ist begrenzt, und selbst der An- und Abtransport derartiger Anlagen benötigt Sondergenehmigungen. Von den Kosten wollen wir dabei gar nicht erst reden.

Im Grunde ist schon die Fragestellung der Studie selbst absurd. Denn sie tut so, als wäre das Internet beziehungsweise die Kommunikation im Internet etwas von der Gesellschaft völlig Abgekoppeltes. Das muss man natürlich tun, wenn man beispielsweise “Klimaaktivist*innen” zu Opfern von “Hass im Netz” erklären will, ohne die Tatsache auch nur zu erwähnen, dass die permanenten Straßenblockaden in mehreren Großstädten nun einmal keine Begeisterung auslösen, sondern vielmehr eine Menge Menschen gründlich verärgert haben. Ebenso, wie man die negativen Reaktionen auf Journalisten, die die Studie ebenfalls beklagt, nicht davon trennen kann, dass viele davon selbst in ihrer beruflichen Tätigkeit damit befasst sind, ganze Bevölkerungsteile herabzusetzen und anzugreifen; die Beispiele während Corona waren überaus überzeugend. Wenn man den ganzen Aspekt des “Wie man in den Wald hineinruft, schallt es heraus” ausblendet, dann sinkt der Erkenntniswert dieser Aussagen gewaltig.

Auch in jeder anderen Hinsicht werden Zusammenhänge nicht einmal gesucht. Dass virtuelle Kommunikation auch deshalb eher entgleist als analoge, weil eben von allen denkbaren Ebenen menschlicher Kommunikation nur noch eine geblieben ist, und damit all die Signale entfallen, die es im Alltag ermöglichen, zu erkennen, wann sich jemand angegriffen fühlt, wann jemand erschrickt oder sich freut. Es gibt weder Mimik noch Gestik noch Intonation. Dazu kommt dann noch, dass die Kultur des schriftlichen Austausches weitgehend geschwunden ist und die Frage, wie weit und wie genau man seine Ansichten und Gefühle durch Sprache ausdrücken kann, sehr stark von sprachlicher Bildung abhängt.

Wenn also die Umfrage ergibt, dass Frauen öfter “Hass erleben” als Männer, und Internet-Nutzer mit höherer Bildung öfter als jene mit einfacher Bildung, dann verbirgt sich dahinter nicht notwendigerweise die Tatsache, dass Frauen und Gebildeten mehr “Hass” entgegengebracht wird, sondern schlicht, dass die soziale Bewertung sprachlicher Kommunikation immer auch eine Klassenfrage, eine des Wortschatzes, eine des im eigenen Umfeld üblichen Umgangs ist. Wenn ein Bayer “Oida” sagt, Alter, dann ist das keine Altersdiskriminierung, sondern ein Ausdruck für fast alles. Aber diese Studie stellt sich gerade nicht die Frage, inwiefern und warum sich Kommunikation im Netz vom unmittelbaren Austausch unterscheidet, sondern tut so, als wäre das eine mit dem anderen identisch, und dieselbe Aussage müsse dieselbe Bedeutung haben.

Nun, wenn man jemanden im unmittelbaren Kontakt beleidigt, geht man das Risiko einer ebenso unmittelbaren Reaktion ein. Dieses Risiko existiert virtuell eben nicht. Das ist eine Gegebenheit, an der kein Gesetz etwas ändern könnte.

Im Gegenteil. Wenn man davon ausgeht, dass eine rein schriftliche Kommunikation jenen Teilen der Gesellschaft einen Vorteil verschafft, die Zugang zu einer besseren sprachlichen Bildung hatten, und gleichzeitig eben diese Teile der Gesellschaft besonders dazu neigen, in Konflikten zu juristischen Mitteln zu greifen, dann ist eine weitere Verrechtlichung des Kommunikationsraums Internet eine Verstärkung einer ohnehin schon ausgeprägten sozialen Hierarchie, was, wenn man sich irgendwann mal mit Demokratietheorie befasst hat, die Gesellschaft noch undemokratischer macht, als sie ohnehin ist.

Wie die Verfasser dieser Studie gepolt sind, zeigen sie im Vorwort deutlich genug:

“Im Verlauf der Corona-Pandemie nahm der Hass gegenüber Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Medienschaffenden und Ärzt*innen stark zu. Im Kampf für Klimaschutz sind junge Aktivist*innen, besonders Frauen, auf der Straße und im Netz Gewalt(-fantasien) ausgesetzt. Mit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im Februar 2022 nehmen gezielte Falsch- und Desinformation ein neues Ausmaß an. Im Juni 2023 starten Rechtsextreme mit dem Hashtag #stolzmonat eine Kampagne gegen den “Pride-Monat” – ein neuer Höhepunkt der Queer- und Transfeindlichkeit im Netz, durchsetzt mit nationalistischem Gedankengut. Meldestellen für Betroffene von antisemitischen Übergriffen kommen seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 an ihre Kapazitätsgrenzen. Gleichzeitig häufen sich Fälle von anti-muslimischem Rassismus und Hetze gegen Geflüchtete macht Schlagzeilen.”

Das ist schon fast ein komplettes Programm, das sich als Schattenriss findet. Sie sind also, was selbstverständlich nicht überrascht, für die Corona-Maßnahmen, für Klimakleber, für die NATO, für LGBTQXYZ (was man schlicht die Buchstabensuppe nennen könnte, wäre dieser Begriff nicht schon von den US-Geheimdiensten belegt) und für Israel. Und da ist natürlich die Wirklichkeit, in der längst alle Aussagen, die diesem Programm widersprechen, allermindestens Hass sind, wenn nicht gleich einer der Kosenamen wie Klimaleugner, Putintroll, Querdenker oder Antisemit zuschlägt, die allesamt selbstverständlich keine “Hassrede” sind.

Was den nächsten Punkt andeutet, an dem diese Studie schlicht die Wirklichkeit ausblendet. Wenn die veröffentlichte Meinung so einheitlich wie vorhersagbar ist und sich große Teile der Bevölkerung gar nicht mehr wiederfinden können, steigt natürlich auch der Druck auf alternative Kommunikationsmöglichkeiten. Wieder ein soziales Phänomen, kein virtuelles. Je mehr eine wirkliche Debatte in der wirklichen Welt verweigert oder verhindert wird, desto stärker wird sie sich verlagern. Denn jede Debatte, selbst die verzerrteste, ist im Kern der Ausdruck eines wirklichen Konflikts. Ich denke da nur an Pegida, deren eigentlicher Motor die Annexion und die tägliche Abwertung durch den Westen war.

Das ist jetzt nur ein Teil der Fragen, die man aufwerfen und behandeln müsste, ginge es um wirkliche Erkenntnis über ein wirkliches Problem. Das ist aber gar nicht das Ziel. Das wird beispielsweise bei dieser Frage sichtbar: “Hass im Netz muss ausgehalten werden, wenn er nicht gegen Gesetze verstößt.” Abgefragt wird, ob dem eher zugestimmt wird oder ob man diese Aussage ablehnt. Und die weit überwiegende Mehrheit antwortet mit “stimme überhaupt nicht/eher nicht zu”, insgesamt 66 Prozent, bei den Grünen-Wählern 77 Prozent.

Das klitzekleine Problem: Diese Frage zielt darauf ab, eine verfassungswidrige Antwort zu enthalten. Zur Erinnerung Artikel 5 Grundgesetz:

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.

Eine von Bundes- und Landesregierung finanzierte Organisation müht sich unter einem pseudoakademischen Anstrich, eine politische Rechtfertigung für eine weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit zu liefern. Wie wären die Antworten ausgefallen, hätte man den Artikel 5 Grundgesetz dieser Frage vorangestellt?

Die Deutung, die auf Grundlage dieser manipulativen Befragung erfolgt, ist dann äußerst zweckdienlich. Schließlich muss man die eigenen Stellen sichern. Und den zahlenden Auftraggebern die Vorlage liefern, die diese haben wollen. Der “Hass im Netz” sei kein “schleichender Angriff auf unsere Demokratie” mehr.

“Vielmehr muss man von einem offenen und unverhohlenen Versuch sprechen, die Grundwerte und Prinzipien unserer Demokratie durch Hass im Netz systematisch zu untergraben.”

Also, eine Kommunikation, die man nur auf einer Seite, und nicht der eigenen, mit dem Etikett “Hass” versieht, die nach den Regeln des Grundgesetzes völlig legal ist, mehr noch, die Ausübung eines zentralen Grundrechts, und eben aus diesem Grund tatsächlich ausgehalten werden muss, soll unterhalb der ohnehin schon weit abgesenkten Schwelle des rechtlichen Eingreifens (man denke nur an Kaya Yanars Video zu Gaza, das “Volksverhetzung” sein soll) immer noch verfolgt und unterbunden werden können.

Die Autoren schreiben wenig subtil davon, der “Gesetzgeber muss aktiv werden”, und es brauche “eine starke Zivilgesellschaft und eine durchsetzungsfähige Politik gegen Hass im Netz” (selbstverständlich wird das Bemühen um weitere Stellen dabei nicht vergessen, in Gestalt eines kontinuierlichen “Monitoring von Hassdynamiken im Netz”).

Wenn man sich “durchsetzungsfähig” und Bundesinnenministerin Nancy Faeser zusammendenkt, bekommt man Alpträume. Und natürlich passen Studie und juristische Vorhaben aus dem Hause Faeser zusammen wie Hand und Handschuh. Was letztlich mitnichten ein Beleg für “Hass im Netz” ist, sondern nur für besonders effiziente akademische Prostitution und einen unstillbaren Eifer, den Artikel 5 Grundgesetz endgültig auszulöschen.

Mehr zum Thema – Zensur und Cancel-Culture: Künstler rufen zum Boykott Deutschlands auf



Source link

Tags: AUFehereinGrundrechtHassNetzquotoderquotHass
rtnews

rtnews

Related Posts

Zur Abwehr pakistanischer Angriffe: Indien setzt russische Luftverteidigungssysteme ein
Deutschland

Zur Abwehr pakistanischer Angriffe: Indien setzt russische Luftverteidigungssysteme ein

09/05/2025
4
Trump erwägt, Zölle gegen China deutlich zu verringern
Deutschland

Trump erwägt, Zölle gegen China deutlich zu verringern

09/05/2025
2
Großbritannien täuscht Stärke vor – Russland baut reale Seemacht aus
Deutschland

Großbritannien täuscht Stärke vor – Russland baut reale Seemacht aus

09/05/2025
3
Ukraine beschuldigt Ungarn der Militärspionage
Deutschland

Ukraine beschuldigt Ungarn der Militärspionage

09/05/2025
3
80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park
Deutschland

80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park

09/05/2025
3
Noch kein Konkurs: Gericht in Zug gibt Nord Stream 2-Konzern weiteren Aufschub
Deutschland

Noch kein Konkurs: Gericht in Zug gibt Nord Stream 2-Konzern weiteren Aufschub

09/05/2025
7
Next Post
Russland für Deutsche keine "Hauptbedrohung" mehr - Umfrage zur Münchner Sicherheitskonferenz

Russland für Deutsche keine "Hauptbedrohung" mehr - Umfrage zur Münchner Sicherheitskonferenz

Exklusiver als Davos: Die europäischen Spitzenbanker und ihr Geheimklub

Exklusiver als Davos: Die europäischen Spitzenbanker und ihr Geheimklub

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Zur Abwehr pakistanischer Angriffe: Indien setzt russische Luftverteidigungssysteme ein
  • Trump erwägt, Zölle gegen China deutlich zu verringern
  • Großbritannien täuscht Stärke vor – Russland baut reale Seemacht aus
  • Ukraine beschuldigt Ungarn der Militärspionage
  • 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?