No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Folgen der Zeitenwende: Kriegsgräberexhumierungen in Russland gehen kontinuierlich zurück

rtnews by rtnews
11/11/2025
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Die Zeitenwende und die russlandfeindliche Politik der Bundesregierung tangieren die Zusammenarbeit mit Russland in vielen Bereichen. Die AfD-Fraktion im Bundestag wollte von der Bundesregierung wissen, ob die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Russland beeinträchtigt sei.

Laut Auskunft des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Volksbund), der durch das Auswärtige Amt finanziert wird, sind auf dem Boden der Russischen Föderation 3,8 Millionen deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg gefallen oder in Kriegsgefangenschaft umgekommen (die Angaben divergieren teilweise). In der Kriegs- und Nachkriegszeit wurden sie oft nur notdürftig bestattet. Deshalb ist es die Aufgabe des Volksbundes, den Toten ein würdiges Begräbnis zukommen zu lassen. Bisher ist ihm das bei 555.000 Toten des Ersten und des Zweiten Weltkriegs gelungen (Stand Sommer 2024).

Bereits im Herbst 2022 wurde berichtet, dass durch den Ukraine-Krieg deutsch-russische Projekte in der Kriegsgräberfürsorge nur noch eingeschränkt möglich seien. Die Exhumierungen liefen weiter, aber gemeinsame feierliche Einbettungszeremonien seien nicht mehr möglich. Im Juli 2025 sorgte nun ein Interview mit dem Moskauer Büroleiter des Volksbundes für Aufsehen. Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk erklärte der frühere ARD-Korrespondent Hermann Krause, es gebe derzeit kaum noch Genehmigungen für die Exhumierung gefallener deutscher Soldaten. Die russischen Behörden scheuten sich, mit dem Volksbund zusammenzuarbeiten. Die Verantwortung für die Genehmigung der Anträge werde von einer Instanz in die nächsthöhere verschoben. In Anbetracht der Tatsache, dass Deutschland in Russland als unfreundlicher Staat gelte, wollten die Beamten keine Fehler machen.

Deshalb sei die Zahl der Exhumierungen kontinuierlich zurückgegangen. Im vergangenen Jahr seien in Russland 4000 Exhumierungen durchgeführt worden, 2023 habe es 6000 Exhumierungen gegeben und im Jahr 2025 werde man lediglich 1200 Exhumierungen vornehmen können. Dabei sei dem Volksbund bekannt, wo die entsprechenden Massengräber liegen, zum Beispiel in der Nähe von Wolgograd, aber die Zusammenarbeit mit den russischen Behörden sei eben schwierig. Krause ist auch für Umbettungen deutscher Soldaten in der Ukraine und in Weißrussland zuständig. Dort zähle man zurzeit 607 (Ukraine) und 385 (Weißrussland) Exhumierungen.

Im Jahr 2018 hob der Volksbund zum ersten Mal gemeinsam mit russischen Soldaten Kriegsgräber im Gebiet Wolgograd aus – RT DE berichtete. Doch dieses Aufflammen der vertrauenswürdigen Zusammenarbeit war nur von kurzer Dauer. Dass die russische Seite jetzt wegen der aktiven Teilnahme Deutschlands als NATO-Partner gegen Russland im Ukraine-Krieg mauern könnte, liegt auf der Hand. So zeigte sich tatsächlich Alexander Osipow, der für die Erinnerungsarbeit im Wolgograder Gebiet zuständige Abgeordnete, in einem RT–Interview aus dem Jahr 2023 enttäuscht über den Undank der Deutschen, die den Russen erneut feindselig gegenüberstünden. 

Der in Moskau lebende deutsche Journalist Ulrich Heyden wollte es genauer wissen und sandte eine Interviewanfrage an Krause. Nach anfänglicher Zusage, die Fragen schriftlich zu beantworten, kam dann die plötzliche Absage: Krause halte es angesichts “der aktuellen schwierigen politischen Situation” für angebracht, “zum jetzigen Zeitpunkt kein Interview über die Arbeit des Volksbundes in der RF (Russischen Föderation) zu geben”. Es sei wichtig, die Arbeit des Volksbundes in Russland fortsetzen zu können. Heyden kann daher in seinem Artikel nur darüber spekulieren, was hinter dem Schweigen des Volksbundes stecken könnte. Er vermutet, dass der Volksbund nicht dem vom offiziellen Deutschland gepflegten Feindbild Russland und dem Aufbau der Kriegstüchtigkeit öffentlich entgegenstehen wolle.

Mit dem Klagen über die mangelnde russische Kooperation verträgt es sich tatsächlich nur schwer, dass der Volksbund selbst zusammen mit dem Auswärtigen Amt, der polnischen und der ukrainischen Botschaft sowie den baltischen Staaten ein Symposium zur Zukunft der sowjetischen Monumente in Deutschland organisierte, von dem die Russen ausgeschlossen waren (RT DE berichtete).

Die AfD-Fraktion im Bundestag gab sich mit dem Verstummen Krauses allerdings nicht zufrieden und stellte an die Bundesregierung eine Kleine Anfrage bezüglich der Arbeit des Volksbundes in Russland. In der Antwort der Bundesregierung (Drucksache 21/2415) kam zum Ausdruck, dass die Arbeit der deutschen Kriegsgräberfürsorge in der Russischen Föderation weiterhin sehr geschätzt werde. Es handele sich – so die Bundesregierung – um einen “der wenigen Bereiche, in dem Gesprächskanäle und eine operative Zusammenarbeit aufrechterhalten werden konnten”.

Allerdings musste auch die Bundesregierung zugeben, dass es kaum neue Genehmigungen für Exhumierungen gebe, bestätigte also Krauses Wahrnehmung. Auch habe die lokale Administration in Rschew einer Erweiterung des mittlerweile voll belegten deutschen Soldatenfriedhofs in Rschew nicht zugestimmt. Die Zusammenarbeit sei im Jahr 2014, verstärkt seit 2022, schwieriger geworden. Kritik an der Arbeit des Volksbundes von russischer Seite sei der Bundesregierung hingegen nicht bekannt.

Stefan Keuter von der AfD betonte: “Gedenken und Erinnern an die Gefallenen ist wichtig – auch, damit es nie wieder dazu kommt.” Die AfD werde sich dafür einsetzen, dass die Tätigkeit der Kriegsgräberfürsorge “trotz der leider gespannten Beziehungen” fortgesetzt werden könne. Angesichts der konfrontativen Russland-Politik der Bundesregierung bleibt zu hoffen, dass sich Keuters Worte bewahrheiten und nicht ein erneuter deutsch-russischer Krieg kommt, noch ehe die Toten des letzten Krieges geborgen sind.

Mehr zum Thema – Helden zum Nachahmen – Bundeswehr würdigt “tapfere” Wehrmacht-Offiziere als Vorbild



Source link

Tags: derFolgengehenkontinuierlichKriegsgräberexhumierungenrusslandZeitenwendezurück
rtnews

rtnews

Related Posts

Foodsharing: Die größten russischen Handelsketten sind jetzt dabei
Deutschland

Foodsharing: Die größten russischen Handelsketten sind jetzt dabei

11/11/2025
0
Schoigu: Russisches Kampfgerät bedeutsamer Bestandteil der Verteidigung Ägyptens
Deutschland

Schoigu: Russisches Kampfgerät bedeutsamer Bestandteil der Verteidigung Ägyptens

11/11/2025
1
Kriegsdenkmäler: Botschafter Netschajew warnt deutsche Behörden vor "Weg des Vandalismus"
Deutschland

Kriegsdenkmäler: Botschafter Netschajew warnt deutsche Behörden vor "Weg des Vandalismus"

11/11/2025
4
Region Wolgograd: FSB verhindert Umbettung von Wehrmachtssoldaten
Deutschland

Region Wolgograd: FSB verhindert Umbettung von Wehrmachtssoldaten

11/11/2025
1
Klamme Aussichten im Europarat: Einrichtung eines Ukraine-Tribunals steht auf der Kippe
Deutschland

Klamme Aussichten im Europarat: Einrichtung eines Ukraine-Tribunals steht auf der Kippe

11/11/2025
1
Russischer Politiker: Baltikum und Schwarzmeer wären bereits "NATO-Binnenmeere" geworden
Deutschland

Russischer Politiker: Baltikum und Schwarzmeer wären bereits "NATO-Binnenmeere" geworden

11/11/2025
2
Next Post
Russischer Politiker: Baltikum und Schwarzmeer wären bereits "NATO-Binnenmeere" geworden

Russischer Politiker: Baltikum und Schwarzmeer wären bereits "NATO-Binnenmeere" geworden

Klamme Aussichten im Europarat: Einrichtung eines Ukraine-Tribunals steht auf der Kippe

Klamme Aussichten im Europarat: Einrichtung eines Ukraine-Tribunals steht auf der Kippe

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Foodsharing: Die größten russischen Handelsketten sind jetzt dabei
  • Schoigu: Russisches Kampfgerät bedeutsamer Bestandteil der Verteidigung Ägyptens
  • Kriegsdenkmäler: Botschafter Netschajew warnt deutsche Behörden vor "Weg des Vandalismus"
  • Region Wolgograd: FSB verhindert Umbettung von Wehrmachtssoldaten
  • Klamme Aussichten im Europarat: Einrichtung eines Ukraine-Tribunals steht auf der Kippe

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?