No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

EU-Absurditäten: Von Konservendosen und Windrädern

rtnews by rtnews
24/09/2024
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
19
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Selbst wenn sie sich mal nicht im Klimawahn oder im Sanktionsrausch ergeht, kann man bei der EU sicher sein, dass alles irgendeinen Haken hat. Sogar das Verbot bestimmter Innenbeschichtungen für Konservendosen. Da kann man sich auf Brüssel verlassen.

Von Dagmar Henn

Verkauft wird es wieder einmal als eine Wohltat für den Verbraucher: ab kommendem Jahr dürfen Lebensmittel nicht mehr in Verpackungen verkauft werden, die den Weichmacher Bisphenol A enthalten. Das besagt ein EU-Gesetz. Gemeint sind damit Plastikflaschen und die Innenbeschichtungen von Konservendosen.

Nun ist schon lange bekannt, dass Bisphenol A ein Problem ist. Die Substanz ist fettlöslich, sammelt sich im Körper von Lebewesen, ist krebserregend und wirkt ähnlich wie das weibliche Hormon Östrogen. Entdeckt wurde dies, als in Flüssen in der Nähe von Produktionsanlagen entsprechender Kunststoffe die männlichen Fische zunehmend verweiblichte.

Allerdings – als die Wirkung von Bisphenol A bekannt wurde, war dieser Weichmacher in Schnullern und in Beißringen für Säuglinge enthalten, und es dauerte einige Jahre, bis er aus diesen verschwand. Damals gab es nicht einmal einen Grenzwert dafür.

Wenn jetzt die EU solche Forderungen für Konservendosen aufstellt, wird das vor allem eine Wirkung haben: Die Kosten der nötigen Produktionsumstellung werden bei den Verbrauchern landen, und die ohnehin hohe Inflation bei Lebensmitteln wird dadurch weiter angeheizt. Nicht, dass das die EU jemals interessiert hätte.

Was das ganze Manöver aber vollends absurd macht, ist, dass gleichzeitig eine neue Quelle ebendieser Substanz gefördert wird. Inzwischen hat ja die Debatte um mögliche Umweltfolgen von Windrädern angefangen. Das ist nicht ungewöhnlich; selbst ohne den massiven grünen Einfluss in den Medien – erfahrungsgemäß dauert es an die dreißig Jahre, bis nach Einführung einer neuen Technologie die möglichen schädlichen Folgen tatsächlich in die öffentliche Debatte vordringen. So verlief das auch bei den Eternitplatten, die als günstige Lösung für Hausfassaden galten, bis irgendwann bekannt wurde, dass Asbest enthalten ist.

Die Windräder jedenfalls bestehen aus Kompositmaterial, im Kern Glasfaser oder Carbonfaser in Epoxidharz.

Der ganze Sinn und Zweck von Windrädern ist, die Bewegungsenergie des Windes einzufangen und damit einen Generator zu betreiben. Was logischerweise bedeutet, sie müssen sich gegen den Wind stellen. Das bedeutet wiederum, dass ein Teil dieser Bewegungsenergie nicht in Strom umgesetzt wird, sondern durch Reibung das Windrad selbst abträgt.

Diese Kombination aus Epoxidharz und Faser erfüllt den Zweck, den gesamten Flügel flexibel genug zu halten, dass er möglichst bruchfest ist. Bisphenol A ist ein Weichmacher, sprich, es ist eine Substanz, die die Flexibilität von Kunststoffen erhöht. Das Umweltbundesamt argumentiert, es sei im gehärteten Harz nicht mehr enthalten. Das ist Unfug, da genau diese Flexibilität die gewünschte Wirkung ist. Würde das Harz völlig hart und spröde, könnte der Flügel unter der Vibrationsbelastung brechen.

Das zweite Argument, das das Bundesumweltamt vorträgt, warum das alles kein Problem sein soll, ist ebenso schwierig. Das verbliebene Bisphenol A werde biologisch abgebaut. Die beim Abrieb entstehenden Mikropartikel aus Epoxidharz lösen sich aber nur unter bestimmten Bedingungen wieder auf und geben die in ihnen enthaltenen Substanzen frei – in einer sehr sauren Umgebung beispielsweise. Wie im Magen. Der Staub trägt also schlicht seine Fracht weiter in sich.

Was grundsätzlich eigentlich klar ist. Das, was tatsächlich biologisch abbaubar ist, ist gleichzeitig schlecht haltbar, und das, was sehr haltbar ist, ist schlecht abbaubar. Diese grundsätzliche Tatsache ändert keine Argumentation. Und es ist schon erstaunlich, dass die Beschichtung von Konservendosen Grund zum Eingreifen ist, aber mit den möglichen Umweltfolgen der Windräder äußerst nachlässig umgegangen wird.

Auch was das Hauptmaterial, die Glasfaser, betrifft. Alles kein Problem, heißt es seitens des Umweltbundesamts; insgesamt sei die Menge des entstehenden Feinstaubs zu vernachlässigen, weil weit geringer als die Menge, die aus dem Abrieb von Autoreifen stamme. Und die Partikel seien nicht lungengängig.

Die Frage ist nur, ob man diesbezüglich dem Umweltbundesamt tatsächlich vertrauen kann. Schließlich gibt es eine Agenda, Windräder durchzusetzen, auch wenn sowohl ihre ökonomische als auch ihre energetische Bilanz fragwürdig ist (im Kern geht es nur um eine garantierte Verzinsung des eingesetzten Kapitals). Wie unabhängig ist das Umweltbundesamt in diesem Zusammenhang? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Behörde sich gegen ein Kernprojekt wenden würde, das derzeit eine breite Mehrheit in den regierenden Parteien findet?

Die ganze Entwicklung rund um Corona hat gezeigt, dass man sich unter solchen Umständen nur sehr begrenzt auf vermeintlich unabhängige Behörden verlassen kann. Wenn es um die eigene Karriere geht, wird im Ernstfall gegen jede Erkenntnis entschieden. Das RKI hätte sich querstellen können; aber in einer Gesellschaft, die Egoismus als Tugend sieht, dürfte sich der dafür erforderliche Charakter nur bei wenigen finden.

Die EU macht das, was sie immer macht. Gleich, um welches Problem es geht, sie findet zielstrebig die menschenfeindlichste Lösung. Irgendeine Verschlechterung der Lebensbedingungen der breiten Massen lässt sich aus allem herausholen, wenn man es bösartig genug anstellt. Was im Bereich Gebäudeenergie zuletzt gründlich bewiesen wurde; ganz zu schweigen von der Kriegspolitik und den Folgen der irrwitzigen Sanktionsmanie. Mal eben im Bereich der günstigeren Lebensmittel an der Preisschraube zu drehen, gehört da zu den geringeren Übungen.

Mehr zum Thema – Sonderbericht des Bundesrechnungshofs zur Energiewende: Habeck, setzen, Sechs!



Source link

Tags: EUAbsurditätenKonservendosenundvonWindrädern
rtnews

rtnews

Related Posts

Trump will Elon Musk abschieben
Deutschland

Trump will Elon Musk abschieben

02/07/2025
2
Spannungen zwischen Moskau und Baku: Wie groß ist Gefahr eines Abbruchs der Handelsbeziehungen?
Deutschland

Spannungen zwischen Moskau und Baku: Wie groß ist Gefahr eines Abbruchs der Handelsbeziehungen?

02/07/2025
4
Nach Angriff auf Iran: Wo sind die 400 Kilogramm hochangereichertes Uran?
Deutschland

Nach Angriff auf Iran: Wo sind die 400 Kilogramm hochangereichertes Uran?

02/07/2025
4
Poroschenko wirft Selenskij Autoritarismus vor und fordert, "von Bibi zu lernen"
Deutschland

Poroschenko wirft Selenskij Autoritarismus vor und fordert, "von Bibi zu lernen"

02/07/2025
1
"Schutz gegen Ölverschmutzungsschäden" – Deutschland startet "Bekämpfung der Schattenflotte"
Deutschland

"Schutz gegen Ölverschmutzungsschäden" – Deutschland startet "Bekämpfung der Schattenflotte"

02/07/2025
3
Trotz Embargo und Sanktionen: Gaslieferungen in die EU über TurkStream wachsen stabil
Deutschland

Trotz Embargo und Sanktionen: Gaslieferungen in die EU über TurkStream wachsen stabil

02/07/2025
2
Next Post
"Auf Druck des Regimes" - Zeitschrift Compact verliert letztes Bankkonto

"Auf Druck des Regimes" - Zeitschrift Compact verliert letztes Bankkonto

In eigener Sache: Wieder neue Spiegelseiten für RT DE

In eigener Sache: Wieder neue Spiegelseiten für RT DE

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Trump will Elon Musk abschieben
  • Spannungen zwischen Moskau und Baku: Wie groß ist Gefahr eines Abbruchs der Handelsbeziehungen?
  • Nach Angriff auf Iran: Wo sind die 400 Kilogramm hochangereichertes Uran?
  • Poroschenko wirft Selenskij Autoritarismus vor und fordert, "von Bibi zu lernen"
  • "Schutz gegen Ölverschmutzungsschäden" – Deutschland startet "Bekämpfung der Schattenflotte"

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?