No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Energie-, Finanz- und Flüchtlingskrise: Länder fordern mehr Unterstützung vom Bund

rtnews by rtnews
27/09/2022
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Im Streit um weitere Entlastungspakete zur Bekämpfung der Energiepreiskrise haben die Ministerpräsidenten vor dem für Anfang Oktober anberaumten Bund-Länder-Treffen den Druck auf die Ampelkoalition erhöht. Die bisherigen Maßnahmen reichten nicht, meinte Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil (SPD) gegenüber der Welt. Wichtige Bereiche, die von der Energiekrise betroffen seien, würden noch nicht hinreichend berücksichtigt. “Das gilt für den Bereich der Wirtschaft, aber auch für andere wichtige Bereiche wie beispielsweise Krankenhäuser, Stadtwerke oder ÖPNV.”

Weil habe “die klare Erwartung, dass auch der Bund eine außergewöhnliche Notsituation im Sinne des Artikel 109 Absatz 3 Grundgesetz anerkennt”. Das ist jener Grundgesetzartikel, der die Aufnahme von Schulden in Krisenzeiten ermöglicht – auch über die Schuldenbremse hinweg. Eine Maßnahme, die bei Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) bisher allerdings auf Ablehnung stößt. Er wolle vorerst an der Schuldenbremse festhalten, bekräftigte er am Sonntag in der ARD-Sendung “Bericht aus Berlin”. Für den FDP-Politiker stehe fest, “dass wir die notwendige Hilfe auch bei den hohen Gaspreisen verbinden müssen mit dem klaren Bekenntnis zur Schuldenbremse des Grundgesetzes”. Beschlossen werden dürften lediglich Maßnahmen, die mit der Schuldenbremse vereinbar seien.

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hält eine erneute Aussetzung der Schuldenbremse auf Bundesebene angesichts der Krise hingegen für “gut begründbar”. Die Auswirkungen der vom Bund geplanten Entlastungsmaßnahmen auf die Haushalte der Länder seien erheblich, so Tschentscher. “Viele werden überfordert, weil zusätzliche Belastungen aus der Flüchtlingsaufnahme oder einer Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Ticket hinzukommen. An diesen Stellen könnten finanzielle Ausgleichsmaßnahmen des Bundes ansetzen.”

Bremens Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD) drängt den Bund vor allem zur Einführung eines Energiepreisdeckels. Dieser müsse jetzt kommen. “Die Menschen brauchen in unsicheren Zeiten schnellstmöglich Sicherheit. Sie müssen wissen, was auf sie zukommt und worauf sie sich einstellen können und müssen”, mahnte der SPD-Politiker. “Je länger wir warten, desto teurer wird es am Ende für uns alle. Schon jetzt drohen aufgrund der Kauf- und Investitionszurückhaltung tiefe Einschnitte in unsere Wirtschaft und sind Arbeitsplätze in Gefahr.” Auch Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sprach sich in der Welt für einen Energiepreisdeckel aus, und zwar, so Günther weiter, “ohne Bedingungen oder Voraussetzungen”.

Ursprünglich waren die Beratungen für den morgigen Mittwoch angesetzt. Angesichts einer Corona-Erkrankung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wurden sie nun aber auf den 4. Oktober verschoben, wie der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK), Nordrhein-Westfalens Regierungschef Hendrik Wüst (CDU), am Dienstag auf Twitter mitteilte. “Der Bundeskanzler hat mich gebeten, die Bund-Länder-Beratungen zum Entlastungspaket zu verschieben, da er aufgrund seiner Isolation nicht persönlich teilnehmen kann.” Die Sonder-MPK der Länderchef werde aber wie geplant tagen, so Wüst:

“Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder arbeiten an diesem Mittwoch in ihrer MPK wie geplant an Lösungen, wie unser Land in der Energiekrise gut durch Herbst und Winter kommt.”

(1/2) Der @Bundeskanzler hat mich gebeten, die Bund-Länder-Beratungen zum #Entlastungspaket zu verschieben, da er aufgrund seiner Isolation nicht persönlich teilnehmen kann. Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder arbeiten

— Hendrik Wüst (@HendrikWuest) September 27, 2022

Ursprünglich wollten Bund und Länder am Mittwoch über das dritte Entlastungspaket beraten, das die Ampelkoalition Anfang September als Ausgleich für rasant steigende Preise vorgestellt hatte. Dazu zählen Einmalzahlungen für Rentner und Studenten und ein Preisdeckel für einen Grundbedarf an Strom. Auch bietet der Bund Geld für ein Folgeangebot des 9-Euro-Tickets an. Allerdings nur dann, wenn die Länder dies mitfinanzieren. Das lehnen die Länder bisher jedoch ab. Eine schnelle Einigung ist somit vorerst nicht zu erwarten. Zu sehr beharren beide Seiten auf ihren Standpunkt. Das gestand auch die Landeschefin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer (SPD), ein. Sie geht davon aus, dass die Diskussion über das Bund-Länder-Treffen hinaus fortgesetzt werden muss: 

“Über die Frage der Aufteilung der Kosten werden wir in der Konferenz der Ministerpräsidenten am 4. Oktober und falls notwendig auf der Herbstkonferenz intensiv beraten. Klar ist, dass diese Aufteilung fair sein muss. Ziel muss sein, dass Bund und Länder sich in diesem Zeitkorridor verständigen, damit es wie von der Bundesregierung geplant ohne Verzögerung zu schneller konkreter Hilfe kommt.” 

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, sieht den Streit zwischen Bund und Ländern indes kritisch. “Deutschland erlebt eine Vielzahl von Krisen in einem Ausmaß, wie wir sie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht hatten”, sagte er im Gespräch mit der Mediengruppe Bayern. Landsberg fordert: “Die Ebenen Bund, Länder und Kommunen müssen viel enger zusammenarbeiten.” Zudem mahnte er an, dass das dritte Entlastungspaket nicht scheitern dürfe:

“Das dritte Entlastungspaket mit einem Gesamtvolumen von 65 Milliarden Euro ist ein wichtiger Baustein, damit wir durch die Krise kommen. Das Paket darf nicht scheitern. Die Menschen in Deutschland warten auf diese wichtigen Signale.” 

Mehr zum Thema – Lindners Entlastungspaket: Der Arbeitnehmer hat wieder das Nachsehen





Source link

Tags: BundEnergiefinanzFlüchtlingskrisefördernLändermehrundUnterstützungvom
rtnews

rtnews

Related Posts

Bundesrat verspielt Genf: Kein Putin-Trump-Gipfel wegen Cassis’ Eitelkeit
Deutschland

Bundesrat verspielt Genf: Kein Putin-Trump-Gipfel wegen Cassis’ Eitelkeit

21/08/2025
3
Syrien-Israel-Gespräche in Paris: Eindämmung von Iran und Hisbollah auf der Agenda
Deutschland

Syrien-Israel-Gespräche in Paris: Eindämmung von Iran und Hisbollah auf der Agenda

21/08/2025
0
Selenskij-Berater: Einfrieren der Frontlinie wäre ein "mögliches Szenario"
Deutschland

Selenskij-Berater: Einfrieren der Frontlinie wäre ein "mögliches Szenario"

21/08/2025
0
Außenminister Wadephul auf Fachkräftefang in Indonesien
Deutschland

Außenminister Wadephul auf Fachkräftefang in Indonesien

21/08/2025
0
Trumps Drogenkrieg gegen Lateinamerika und die Militarisierung im eigenen Land
Deutschland

Trumps Drogenkrieg gegen Lateinamerika und die Militarisierung im eigenen Land

21/08/2025
2
Wien: 360.000 Euro für einen Tag – Selenskij-Besuch belastet Steuerzahler stark
Deutschland

Wien: 360.000 Euro für einen Tag – Selenskij-Besuch belastet Steuerzahler stark

21/08/2025
0
Next Post
Ehemaliger US-Außenminister Mike Pompeo bezeichnet Taiwan als unabhängigen Staat

Ehemaliger US-Außenminister Mike Pompeo bezeichnet Taiwan als unabhängigen Staat

GOP-Gesetzgeber schlagen Alarm über den chinesischen Erwerb von US-Ackerland in der Nähe des Luftwaffenstützpunkts

GOP-Gesetzgeber schlagen Alarm über den chinesischen Erwerb von US-Ackerland in der Nähe des Luftwaffenstützpunkts

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Bundesrat verspielt Genf: Kein Putin-Trump-Gipfel wegen Cassis’ Eitelkeit
  • Syrien-Israel-Gespräche in Paris: Eindämmung von Iran und Hisbollah auf der Agenda
  • Selenskij-Berater: Einfrieren der Frontlinie wäre ein "mögliches Szenario"
  • Außenminister Wadephul auf Fachkräftefang in Indonesien
  • Trumps Drogenkrieg gegen Lateinamerika und die Militarisierung im eigenen Land

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?