No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Eine "sowjetische Schweiz"? Wie Stalin die Entstehung eines transkaukasischen Staates torpedierte

rtnews by rtnews
01/01/2023
Reading Time: 13 mins read
0 0
0
0
SHARES
12
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook
Warum die vor 100 Jahren gegründete Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik kein lebensfähiger Staat werden konnte – und wie dies von Moskau gesteuert wurde. Welche Folgen hatte das für Georgien, Armenien und Aserbaidschan?

Von Anatoli Brusnikin

Vor genau 100 Jahren wurde die Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (TSFSR) gegründet und war somit eine der vier Gründungsrepubliken der UdSSR. Am 13. Dezember 1922 versuchten Georgien, Armenien und Aserbaidschan einen einheitlichen Staat zu gründen. Man könnte dies als einen Vorläufer späterer, ähnlicher Projekte betrachten, weiter westlich etwa in Jugoslawien als ein Beispiel. Jugoslawien ging mit einem langen Krieg auf dem Balkan unter. Transkaukasien hingegen lebte – auch nach dem Zusammenbruch der TSFSR – noch viele Jahre in Frieden. Wie kam es dazu und welche Rolle spielte dabei Moskau?

An der Peripherie eines Imperiums

Nach der Februarrevolution 1917 und während des Bürgerkriegs stand Transkaukasien am Rand der Aufmerksamkeit der Zentralbehörden. Das Leben ging dort wie gewohnt weiter, während das Schicksal aller Gebiete des Russischen Reiches eigentlich in Sankt Petersburg entschieden wurde. Die Provisorische Regierung, die nach der Abdankung von Nikolaus II. im Februar 1917 zusammentrat, kündigte die Einberufung eines neuen repräsentativen Organs an – der Konstituierenden Versammlung – und bekundete gleichzeitig die Absicht, den Völkern des Russischen Reiches das Recht auf Selbstbestimmung zu gewähren. Ein spezielles transkaukasisches Komitee wurde ins Leben gerufen, bestehend aus fünf Abgeordneten der Staatsduma, um die Gebiete des zaristischen kaukasischen Vizekönigreichs zu verwalten.

Das Komitee wurde von Wassili Charlamow geleitet, einem Vertreter der liberalen Partei der Kadetten. Im Komitee waren auch Vertreter der Sozialistischen Revolutionäre, der populärsten Partei des Reiches, sowie der Armenischen Revolutionären Föderation, der Aserbaidschanischen Müsavat-Partei und der Georgischen Sozialistisch-Föderalistischen Revolutionären Partei, deren Vertreter später durch ein Mitglied der in Tiflis (Tbilissi) populären Sozialistischen Partei der Menschewiki ersetzt wurde.

Diese Zusammensetzung entsprach den Kräfteverhältnissen in der Region und war für die Verwaltung und Aufrechterhaltung des Status quo während der Vorbereitungen auf die Konstituierende Versammlung geeignet, nicht jedoch für den bevorstehenden Machtkampf. Tatsache ist, dass in Transkaukasien sowie in ganz Russland sehr schnell eine Doppelherrschaft etabliert wurde. Die von der Staatsduma gebildete Provisorische Regierung genoss das Recht auf Nachfolge der Macht und übte ihre Befugnisse von der “Mitte” her aus, aber vor Ort operierten Basisräte von Abgeordneten aus Arbeitern, Bauern und Soldaten – der Erste Weltkrieg war noch im Gange.

In Transkaukasien gab es eigentlich nur zwei große Städte – zwei Hauptstädte. Das Verwaltungs- und Kulturzentrum war Tiflis in Georgien, das 150 Jahre lang ein Zentrum der zaristischen Macht gewesen war. Das Wirtschafts- und Industriezentrum war Baku in Aserbaidschan, wo seit den 1870er Jahren Öl gefördert wurde. Und während in Tiflis die Macht der Provisorischen Regierung überwog, war in Baku der örtliche Rat der Arbeiter- und Soldatendeputierten, unter Führung des charismatischen Bolschewiki Stepan Schahumjan, als einer Stadt der Arbeiterklasse wichtiger. Im Oktober 1917 führten die Bolschewiki einen Militärputsch in Petrograd durch und verkündeten die Auflösung der Provisorischen Regierung. Dann wurde anstelle des Sonderkomitees ein Transkaukasisches Kommissariat in Tiflis gebildet, wo die georgischen Sozialrevolutionäre und die Menschewiki, die Lenin und den Bolschewiki feindlich gesinnt waren, die Kontrolle behielten. Gleichzeitig wurde in Baku die Sowjetmacht errichtet und Schahumjan zum außerordentlichen Kommissar des Rates der Volkskommissare – der Zentralregierung der Bolschewiki – für den Kaukasus ernannt.

Der Vorsitzende des Rates der Volkskommissare in Baku Stepan Schahumjan (1878-1918)Sputnik / Sputnik

Im Handumdrehen vom imperialen Hinterhof zur nationalen Republik

Während sich im nördlichen Kaukasus die politischen Unruhen verschärften und sich im Bürgerkrieg nach und nach rote und weiße Fronten bildeten, eskalierten die ethnischen Konflikte in Transkaukasien rasant. Mit dem faktischen Verschwinden der Zentralregierung in der Region führten zahlreiche Zänkereien zwischen Armeniern, Aserbaidschanern und Georgiern zunehmend zu Auseinandersetzungen und auch Todesopfern. Am häufigsten kam es in den umstrittenen Gebieten zwischen Armeniern und Aserbaidschanern zu bewaffneten Zusammenstößen, insbesondere in Jelisawetpol (heute: Gandscha) und Eriwan (heute: Jerewan).

Das Osmanische Reich, das in den Jahren zuvor militärische Niederlagen durch die russische Armee erlitten hatte, goss zusätzlich Öl ins Feuer. Die Türken versuchten, ihr eigenes Schicksal abzuwenden, indem sie Unruhen unter der muslimischen Bevölkerung Aserbaidschans schürten – und sie waren damit recht erfolgreich. Als einer der Anführer der georgischen Menschewiki bemerkte Akaki Tschchenkeli, dass “die bewaffnete muslimische Bevölkerung, die an der türkischen Orientierung festhält, sich türkische Soldaten nennt und die gesamte christliche Bevölkerung von Transkaukasien mit ihren anarchischen Manifestationen terrorisiert”.

Nachdem die Bolschewiki, die in Petrograd die Macht ergriffen hatten, im Dezember 1917 Frieden mit der Türkei geschlossen hatten, wurde die nationale Frage weniger akut, und die transkaukasischen Politiker hatten die Möglichkeit zu entscheiden, wie das Leben in ihrem Gebiet organisiert werden sollte. Nachdem die Bolschewiki die Konstituierende Versammlung aufgelöst hatten, bildeten ihre in Transkaukasien gewählten Abgeordneten einen Transkaukasischen Sejm als eine Versammlung der Volksvertreter. Drei nationale Parteien waren darin etwa gleich stark vertreten, mit einem leichten formalen Übergewicht auf Seiten der Georgier. Es schien, als würde sich die Lage in der Region stabilisieren, aber dieses Gefühl täuschte.

Nur zwei Monate nach dem Friedensschluss mit der Türkei, als die russischen Truppen die Front im Kaukasus schon fast verlassen hatten und das noch nicht vollständig gebildete armenische Korps an ihre Stelle trat, brachen die Türken den Waffenstillstand und starteten eine groß angelegte Offensive. Die zentrale Aufgabe des Transkaukasischen Sejms, der noch nicht einmal Zeit hatte, sich zu konstituieren, war daher der Abschluss eines Friedensvertrages mit der Türkei. Die Frage war, zu welchen Bedingungen dieser Frieden erreicht werden würde.

Gewerkschaft der Arbeiter von Transkaukasien:. Zeichnung in der Zeitung “Herausforderung” vom 22. April 1923

In dieser Frage waren die Meinungsverschiedenheiten zwischen den drei transkaukasischen Nationen besonders ausgeprägt. Die Armenier befürworteten die Erhaltung von Transkaukasien als Teil Russlands, da nur dies den Ostarmeniern Sicherheit vor dem Massaker garantieren konnte, dem ihre weiter westlich lebenden Verwandten zum Opfer fielen. Darüber hinaus hofften die Armenier, die territorialen Eroberungen des Russischen Reiches im Westen von Armenien, die einst zur Türkei gehörten, zu bewahren.

Die Aserbaidschaner glaubten, dass Transkaukasien unabhängig von Russland über sein eigenes Schicksal entscheiden und mit der Türkei Frieden schließen sollte, und zwar auf der Basis, sich nicht in ihre inneren Angelegenheiten einzumischen. Darüber hinaus war sehr beliebt bei Aserbaidschanern auch die Idee, der Türkei beizutreten.

Die georgische Seite unterstützte Baku grundsätzlich in der Frage der Unabhängigkeitserklärung von Transkaukasien und des Abschlusses eines unabhängigen Abkommens mit der Türkei, da Transkaukasien einfach nicht die Kraft hatte, der Türkei militärisch entgegenzutreten. Gleichzeitig erwarteten die Georgier, dass Deutschland oder eine andere europäische Macht zum Garanten der Unabhängigkeit werden würde.

Keine der drei Seiten war bereit, Kompromisse einzugehen, und während sie untereinander stritten, stellte die Türkei immer umfassendere Forderungen an Transkaukasien, während es an der Front mühelos vorrückte. Schnell wurde klar, dass es für alle drei Völker einfacher sei, die eigenen Ziele getrennt zu erreichen – die Transkaukasische Föderation bestand wenig länger als einen Monat und wurde im Mai 1918 aufgelöst.

In den Jahren 1918 bis 1920 bekämpften sich die neu gegründeten transkaukasischen Republiken, die anstelle der Föderation entstanden waren. Besonders blutig war der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um Bergkarabach. Die Stabilität der jungen Staaten wurde zunächst durch die Intervention Deutschlands und der Türkei gewährleistet, später – nach deren Kapitulation im Ersten Weltkrieg – durch Großbritannien, das vornehmlich am Öl in Baku interessiert war. Großbritannien beabsichtigte, der Weißen Armee im Süden Russlands zu helfen, und unterstützte auch nationale Bewegungen im Nordkaukasus, unter anderem durch die Bereitstellung von Waffen. Parallel dazu kämpften die transkaukasischen Republiken um Anerkennung auf internationaler Ebene und strebten den Beitritt zum Völkerbund an.

Alle diese Bemühungen wurden jedoch im April 1920 zunichte gemacht, nachdem die Rote Armee der Weißen Armee im Nordkaukasus eine endgültige Niederlage zugefügt hatte und in Aserbaidschan einmarschierte. Anschließend – nachdem die Rote Armee sich mit der türkischen Regierung von Kemal Atatürk geeinigt hatte – besetzte sie Armenien und Georgien. So wurde die Macht der Bolschewiki bis Ende des Jahres in allen drei nationalen Republiken von Transkaukasien errichtet.

Grigori “Sergo” Ordschonikidse, Josef Stalin und Anastas MikojanWikipedia

Wo die Revolution endet

Das Jahr 1921 war entscheidend für den Bürgerkrieg. In der Region Tambow, in Westsibirien und in Kronstadt brachen Aufstände aus, die von der Roten Armee brutal niedergeschlagen wurden. Im Wolgagebiet und in der Ukraine wütete eine Hungersnot. Die ersten Anzeichen einer bevorstehenden Spaltung tauchten innerhalb der bolschewistischen Partei auf, und die Neue Wirtschaftspolitik wurde angekündigt. Gleichzeitig wurde über die Verwaltungsstruktur des neuen Staates und die Lösung der nationalen Frage diskutiert.

Seit Beginn der Revolution hatten die Bolschewiki geschworen, das Russische Reich als “Gefängnis der Völker” zu zerstören und allen Nationalitäten das Recht auf Selbstbestimmung zu geben. Das hat sie in der Anfangsphase tatsächlich gerettet, denn ohne die Stärke und Organisiertheit der lettischen Schützen wäre ihr Aufstand zweifellos niedergeschlagen worden. Aber in den späteren Stadien des Krieges, während des Marsches auf Warschau, war dieses Versprechen tatsächlich bereits gebrochen worden. Nun bestand die Aufgabe darin, die Kontrolle über das Territorium des ehemaligen zaristischen Imperiums zu halten und gleichzeitig zu demonstrieren, wie fortschrittlich das marxistische System war, indem Forderungen nach nationaler Souveränität erfüllt wurden. Zur Lösung dieses Problems gab es zwei Ansätze.

Stalin war der Befürworter eines ersten Ansatzes. Die Partei betrachtete ihn aufgrund seiner georgischen Herkunft und einer eher oberflächlichen Schrift, die er 1913 mit dem Titel “Marxismus und die nationale Frage” veröffentlicht hatte, als den wichtigsten Experten für ethnische Angelegenheiten. In dieser Broschüre wies er auf eine gemeinsame Sprache, ein gemeinsames Territorium, eine gemeinsame Wirtschaft und einen gemeinsamen Charakter als obligatorische Merkmale für die Definition einer Nation hin. Auf dieser Grundlage behauptete er beispielsweise, die zweitausendjährige Geschichte ignorierend, dass die Juden kein unabhängiges Volk seien und ihre Assimilation daher ein bevorstehender und unvermeidlicher Prozess sei.

1921 erwog Stalin die Möglichkeit, alle Sozialistischen Republiken an Russland anzuschließen und ihnen gleichzeitig weitgehende Autonomie zu gewähren. Gleichzeitig wurde unterschieden zwischen vermeintlich etablierten, vollwertigen Nationen und solchen Nationalitäten, die die nationale Stufe der historischen Entwicklung überspringen und ohne die Bildung eines nationalen bürgerlichen Zwischenstaates direkt von einem feudalen System zu einem kommunistischen Staat übergehen könnten. Dieser Ansatz würde das ehemalige Imperium innerhalb der UdSSR in Sozialistische Republiken aufteilen, mit der Bildung autonomer Regionen innerhalb dieser Unionsrepubliken. So dachte Stalin bereits an die Grenzen des ehemaligen Imperiums und lehnte sich tatsächlich an die Idee der “friedlichen Koexistenz” zweier Systeme an – des kommunistischen und des kapitalistischen –, die er später verwirklichte.

Lenin und Trotzki aber dachten ganz anders. Sie glaubten viel stärker an die Idee einer Weltrevolution und ließen sich auch von der Wirtschaftstheorie des Kommunismus leiten. Demnach war das Agrarland Russland unzureichend entwickelt und verfügte nicht über ausreichende Produktionsmittel – Industrie, Wissenschaft, Kommunikation –, um eigenständig den Kommunismus aufzubauen. Ein so junges Land konnte einfach nicht alleine überleben und sich gegen die gesamte bürgerliche Welt stellen, die viel weiter entwickelt war. Sie glaubten an die Notwendigkeit einer permanenten Revolution, die aus Russland exportiert werden würde, mit anschließender Vereinigung der Volkswirtschaften aller neuen kommunistischen Länder. Angesichts der Revolutionen in Deutschland und Nordpersien sowie der dortigen Popularität linker Ideen schien dies alles durchaus realistisch.

Unter Anwendung dieser supranationalen Logik schlug Lenin vor, die transkaukasischen Republiken nach territorialen Prinzipien zu einem einzigen Staat zu vereinen. Darüber hinaus würde das Vorhandensein einer solchen multinationalen Föderation unter den Gründungsländern der UdSSR, die sich die Bolschewiki wahrscheinlich als eine Art Schweiz vorstellten, den internationalen Status der Sowjetunion unterstreichen und auf die Möglichkeit hinweisen, dass andere kommunistische Länder ihr freiwillig beitreten könnten. Und da Lenins Autorität in der Partei absolut war, wurde dies die vorherrschende Position.

Die sowjetischen Führer Josef Stalin, Wladimir Iljitsch Lenin und Michail Kalinin im Jahr 1919API/Gamma-Rapho via Getty Images / Gettyimages.ru

Jedoch war das wahrscheinlich Lenins letzter glatter Sieg. Der Bundesvertrag zwischen dem sozialistischen Armenien, Georgien und Aserbaidschan wurde am 12. März 1922 unterzeichnet, aber bereits im Mai erlitt Lenin seinen ersten Schlaganfall. Den danach einsetzenden Kampf um die Macht gewann Stalin, und der föderale Charakter der Sowjetunion wurde bereits in ihrer Verfassung von 1936 nominell verankert, die von den nationalen Republiken einzeln unterzeichnet wurde.

Die Meinungsverschiedenheit in der Frage der Föderation von Transkaukasien offenbart deutlich einen grundlegenden Unterschied zwischen den ersten beiden Staatsoberhäuptern der UdSSR. Für Lenin war die Idee, den globalen Kommunismus aufzubauen, das vorrangige Ziel, und Russland war nur das Mittel dazu. Stalin hingegen war davon überzeugt, dass es am wichtigsten sei, die Macht im eigenen Land zu erhalten. Ideen über eine weltweite Revolution könnten zu ihrem Verlust führen und galten für ihn daher als gefährlich.

Eine gescheiterte Union

Wie konnte überhaupt die Idee entstehen, drei ethnisch, sprachlich, religiös und kulturell unterschiedliche Völker in einer Republik zu vereinen? Wenn man von Tiflis, Jerewan und Baku darauf blickt, dann erscheint diese Idee absurd. Aber sie wurde von Petrograd und Moskau aus als realisierbar betrachtet. Tatsache ist, wenn wir das Russische Reich als Kolonialmacht betrachten und es mit Spanien, England oder Frankreich vergleichen, dann ähnelte Transkaukasien einer Kolonie.

Als Katharina die Große 1784 den Vertrag von St. Georg über die Annexion von Kartlien und Kachetien durch das Russische Reich unterzeichnete, bestand keine sichere Landverbindung mit Transkaukasien. Der Kaukasus zwischen Russland und Georgien war eine ebenso schwer zu überwindende natürliche Barriere wie der Atlantik zwischen Spanien und Mexiko. Neben den hohen Bergen und schneebedeckten Pässen im Winter bestand auch eine ernsthafte Bedrohung durch Angriffe der lokalen Hochländer, die erst niedergeschlagen wurden durch eine lange und blutige Serie von Kriegen, die gut die Hälfte des 19. Jahrhunderts andauerten.

Die ethnisch vielfältige Bevölkerung von Transkaukasien hatte zu dieser Zeit keine vollwertige Staatlichkeit, und lokale Bräuche traten an die Stelle des Rechts. In Bezug auf den Kolonialhandel und die natürlichen Ressourcen waren diese Gebiete möglicherweise nicht so interessant wie die Kolonien westeuropäischer Länder. Nichtsdestotrotz konnten sie als Sprungbrett für eine weitere Expansion in die reichen Nachbargebiete des Osmanischen Reiches und Persiens dienen, die beide zu schwächeln begannen.

So wie Spanien den Interessen der indigenen Völker Mexikos und Perus wenig Beachtung schenkte, ging es dem zaristischen Russland bei der Verwaltung seiner Territorien in erster Linie um Bequemlichkeit. Und da es nur wenige echte russische Kolonisten gab – die meisten waren Militärs –, war die lokale Bevölkerung mit der Situation zufrieden. In Tiflis und Baku kamen Armenier, Aserbaidschaner und Georgier friedlich miteinander aus. Doch sobald die Zentralregierung zu schwächeln begann, flammten ethnische und religiöse Konflikte erneut auf, so wie es zum Beispiel auch in Indien nach dem Abzug der Briten geschah.

Das soziale Experiment der UdSSR mit Transkaukasien war insofern einzigartig, als sich dank der internationalen Ideologie des Kommunismus neue Kolonien auf Augenhöhe mit den Metropolen entwickeln konnten und ihre Bürger die gleichen Rechte, Möglichkeiten und den gleichen Zugang zu wirtschaftlichen Ressourcen erhielten. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten alle Sowjetrepubliken einen Anstieg des Lebensstandards und den Bau großer Infrastruktureinrichtungen. Gleichzeitig schienen die interethnischen Konflikte beigelegt zu sein – obwohl sie, wie der spätere Zusammenbruch der UdSSR zeigte, einfach nur eingefroren waren –, was es mehreren Generationen ermöglichte, in Frieden und Sicherheit aufzuwachsen.

Stalin, Sergo Ordschonikidse, Anastas Mikojan und Lawrenti Beria wurden alle in peripheren Kolonien des Zarenreiches geboren, aber sie regierten in den 1930er Jahren eine riesige Metropole. Der nationalen Zugehörigkeit wurde in der UdSSR wenig Aufmerksamkeit geschenkt, und die Privilegien erblicher Eliten existierten nicht mehr. Zum Vergleich: Der erste nicht-angelsächsische amerikanische Präsident wurde erst 1961 gewählt – nämlich der irisch-stämmige Katholik John F. Kennedy – und erst 2019 wurde Boris Johnson der erste katholisch getaufte Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Und wenn wir uns vorstellen, dass Lenins Idee einer föderalen Struktur für Transkaukasien nicht von Stalin begraben worden wäre und dass die postsowjetischen Führer einer solchen Föderation den politischen Willen gehabt hätten, die Einheit zu bewahren – wer weiß, was dann geschehen wäre? Vielleicht gäbe es heute statt der ständig drohenden Kriegsgefahr um Bergkarabach wirklich eine kaukasische Schweiz – eine ernstzunehmende Regionalmacht und eine Insel der Stabilität an der Schnittstelle zwischen Ost und West. Oder das Ganze hätte wie in Jugoslawien einfach implodieren können.

Übersetzt aus dem Englischen

Anatoli Brusnikin ist ein russischer Historiker und Journalist.

Mehr zum Thema – Der Georgien-Krieg 2008 – Ein Prolog für die aktuelle Krise zwischen Russland und der Ukraine



Source link

Tags: dieeineeinesEntstehungquotSowjetischeSchweizquotStaatesStalintorpediertetranskaukasischenWie
rtnews

rtnews

Related Posts

Dänemark verspricht der Ukraine 550 Millionen Euro
Deutschland

Dänemark verspricht der Ukraine 550 Millionen Euro

19/05/2025
0
Bundesinnenminister Dobrindt will verschärfte Zurückweisung von Asylsuchenden vor der EU begründen
Deutschland

Bundesinnenminister Dobrindt will verschärfte Zurückweisung von Asylsuchenden vor der EU begründen

19/05/2025
0
"Komplizen des Kiewer Regimes": Russland verbannt Amnesty International
Deutschland

"Komplizen des Kiewer Regimes": Russland verbannt Amnesty International

19/05/2025
1
Krankenkassenbeiträge: Das Pferd, das immer von hinten aufgezäumt wird
Deutschland

Krankenkassenbeiträge: Das Pferd, das immer von hinten aufgezäumt wird

19/05/2025
4
EU droht Russland mit vollständigem Handelsembargo, anstatt die eigene Wirtschaft zu retten
Deutschland

EU droht Russland mit vollständigem Handelsembargo, anstatt die eigene Wirtschaft zu retten

19/05/2025
3
Berichte: EU-Staaten stimmen gemeinsamer Schuldenaufnahme zur Aufrüstung zu
Deutschland

Berichte: EU-Staaten stimmen gemeinsamer Schuldenaufnahme zur Aufrüstung zu

19/05/2025
1
Next Post
Über 1,15 Millionen Mann: Putins Erlass zur Aufstockung des russischen Militärs in Kraft

Über 1,15 Millionen Mann: Putins Erlass zur Aufstockung des russischen Militärs in Kraft

Bericht über CIA-Sabotagetrupps in Russland – Aufklärung oder verdeckte Drohung?

Bericht über CIA-Sabotagetrupps in Russland – Aufklärung oder verdeckte Drohung?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Dänemark verspricht der Ukraine 550 Millionen Euro
  • Bundesinnenminister Dobrindt will verschärfte Zurückweisung von Asylsuchenden vor der EU begründen
  • "Komplizen des Kiewer Regimes": Russland verbannt Amnesty International
  • Krankenkassenbeiträge: Das Pferd, das immer von hinten aufgezäumt wird
  • EU droht Russland mit vollständigem Handelsembargo, anstatt die eigene Wirtschaft zu retten

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?