No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Desaster-Planung? 900 Millionen Euro Drohnen-Deal wird für Pistorius zum Problem

rtnews by rtnews
03/11/2025
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
5
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Das Verteidigungsministerium verteilt generös an drei Rüstungsunternehmen jeweils 300 Millionen Euro für Aufträge von Kamikaze-Drohnen. Das Problem: Die vorherige Testvorführung verlief suboptimal. Rheinmetall-Vertreter erschienen dabei gar nicht zum Bewerbungstermin.

Die Financial Times berichtet über finanzdynamische Pläne im Verteidigungsministerium. SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius ordnete demnach die Vorabüberweisung von jeweils 300 Millionen Euro an die Unternehmen Stark Defence und Helsing, zwei Rüstungs-Start-Ups, sowie an den Krisenprofiteur Rheinmetall an (Bezahlschranke). Das erste Problem lautet, die finalen Verträge für die Stärkung “der Verteidigung gegen Russland” durch moderne Kamikaze-Drohnen müssen noch vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages genehmigt werden. Laut einem Bericht der Bild-Zeitung habe zudem nur ein Start-Up-Unternehmen bei der Testpräsentation “zufriedenstellende Ergebnisse” geliefert. Das erfolgsverwöhnte Düsseldorfer Unternehmen Rheinmetall schickte zu der Veranstaltung demnach nicht einmal einen Vertreter aus der Drohnen-Abteilung.

Zwei am Rüstungsmarkt verhältnismäßig neu agierende deutsche Start-ups, Helsing (seit 2021) und Stark Defence (seit 2024) sowie der aktuell größte Auftragnehmer des Landes zum Thema Krieg, Rheinmetall aus Düsseldorf, werden laut “drei mit der Angelegenheit vertrauten Personen” einen jeweiligen Anteil an einem Großauftrag des BMVg im Wert von jeweils rund 300 Millionen Euro erhalten, so die Financial Times (FT) berichtend. Weiter heißt es dazu:

“Im Rahmen der Vereinbarungen werden die drei Unternehmen laut einer mit den Gesprächen vertrauten Person bis zu 12.000 Drohnen herstellen, wobei jedoch nur ein Teil dieser Menge im Voraus geliefert wird.”

Zu den ausgehandelten Hinterzimmerverträgen berichtete die Bild-Zeitung am Freitag der Vorwoche unter dem Titel:

“Drohnen-Gaga bei der Bundeswehr: Pistorius-Ministerium will 900 Millionen im Blindflug zahlen. Drei Anbieter, zwei Teilnehmer, ein Absturz.”

Das Handelsblatt bestätigte ebenfalls am 31. Oktober:

“Kamikaze-Drohne von Start-up Stark scheitert bei Militärtests. Die Drohne erreichte Insidern zufolge bei Erprobungen in Deutschland und Kenia nicht ihr Ziel. Trotzdem bleiben die Berliner im Rennen um einen Bundeswehrauftrag.”

Der FT-Artikel zitiert dabei ungenannte Beamte, die demnach “hoffen, dass die Aufteilung der Ausschreibung auf die drei Unternehmen laut mit der Situation vertrauten Personen Innovationen fördern wird.” Wörtlich heißt es weiter:

“Sie tun dies, um den Wettbewerb aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass sie das beste System erhalten.”

Dazu berichtete der Bild-Artikel zum Verlauf eines Drohnen-Testtermins der Bundeswehr vor wenigen Tagen. Laut informierten Quellen “war die Einladung lange anberaumt”, aber Drohnen-Experten des Unternehmens Rheinmetall seien bei diesem Termin nicht anwesend gewesen. Insider berichten nun:

“Demnach fand Ende Oktober auf dem Bundeswehrgelände in Munster (Niedersachsen) ein geheimer Drohnen-Test statt. Die Unternehmen Helsing und Stark führten der Truppe dabei ihre Systeme in einem Praxistest vor – insgesamt 19 Testflüge: 17 von Helsing, 2 von Stark. Die Drohnen sollten bei den Tests ohne Sprengkopf in ein Zielobjekt fliegen. Während alle Helsing-Flüge im Rahmen der Anforderungen erfolgreich verliefen, soll die Drohne von Stark ihr Ziel zweimal verfehlt haben. Einmal um mehr als 150 Meter, die zweite Stark-Drohne stürzte laut Augenzeugen unkontrolliert in ein Waldstück.”

Die Stark-Mitarbeiter hätten daraufhin das Testgelände “verlassen und bat[en] die Bundeswehr um mehr Zeit, ihre Drohne weiter zu optimieren.” Der Handelsblatt-Artikel ergänzt:

“Nahezu zeitgleich nahm Stark in Kenia an mehrtägigen Drohnen-Tests mit der britischen Armee teil. Dort soll die Firma den Insidern zufolge frühzeitig abgereist sein, weil die Tests nicht erfolgreich verliefen.”

Mutmaßlich ausgehend von der üppigen Förderung durch das BMVg errichtet das Stark-Unternehmen “aktuell eine Fabrik im britischen Swindon”, so ein weiterer FT-Artikel (Bezahlschranke). Das Konkurrenzunternehmen Helsing, finanziell gefördert von Spotify-Gründer Daniel Ek, ist laut FT mit “einer Bewertung von 12 Milliarden Euro das wertvollste Start-up Europas im Bereich Verteidigung”. Seit August dieses Jahres ist der frühere Bild-Chefredakteur Johannes Boie Marketing- und Kommunikationschef des Unternehmens aus Bayern.

Laut den Bild-Quellen erfolgte im Anschluss an den BMVg-Termin dann trotz aller Umstände und Widrigkeiten die jeweilige Information an die drei Unternehmen, dass das Ministerium die Lieferung “von Kamikaze-Drohnen im Wert von jeweils 300 Millionen Euro an die Bundeswehr erwartet.” Ein “Branchen-Insider” kommentierte gegenüber der Bild-Redaktion:

“Es ist mehr als erstaunlich, dass Rheinmetall beauftragt wird. Gibt es diese Drohne überhaupt? Warum testet die Bundeswehr – zu Recht – die Produkte anderer Hersteller, Rheinmetall aber nicht? Auf solche Spielchen darf sich die Beschaffung eigentlich nicht einlassen.”

Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums reagierte nach Anfrage demnach mit der Erklärung:

“Alle Hersteller durchlaufen dabei dieselbe Qualifizierung/Zertifizierung, die u. a. die Aspekte Software, Munitionssicherheit, Bedienbarkeit, Einsatztauglichkeit und Dokumentation umfasst.” 

Anfragen an die drei Unternehmen blieben unbeantwortet. Eine Sprecherin von Stark Defence erklärte lediglich im Antwortschreiben, das Unternehmen “arbeitet eng mit verbündeten Streitkräften zusammen, um unsere Systeme in Einsatzszenarien unter realen Bedingungen zu testen und an ihre Leistungsgrenzen zu bringen.”

Mehr zum Thema – “Russische Bedrohung” – Pistorius kündigt strategischen Bundeswehr-Stützpunkt in Island an



Source link

Tags: DesasterPlanungDrohnenDealEurofürMillionenPistoriusproblemwirdzum
rtnews

rtnews

Related Posts

Elf Hunde sterben in  in Zürcher Hundepension: Verdacht auf Vergiftung
Deutschland

Elf Hunde sterben in in Zürcher Hundepension: Verdacht auf Vergiftung

03/11/2025
2
Anti-AfD-Posse aus Brandenburg: Klamme Kommune freut sich über Spende von Politiker Berndt
Deutschland

Anti-AfD-Posse aus Brandenburg: Klamme Kommune freut sich über Spende von Politiker Berndt

03/11/2025
4
Ukrainischer Politiker will mit einer "Armee Gottes" China erobern
Deutschland

Ukrainischer Politiker will mit einer "Armee Gottes" China erobern

03/11/2025
2
Nigeria lehnt "einseitige" US-Militärintervention im Land ab
Deutschland

Nigeria lehnt "einseitige" US-Militärintervention im Land ab

03/11/2025
2
Orbán: Ungarn ist nicht verpflichtet, Ukraine zu finanzieren      
Deutschland

Orbán: Ungarn ist nicht verpflichtet, Ukraine zu finanzieren     

03/11/2025
1
Trump glaubt: Tage von Venezuelas Präsident Maduro sind gezählt
Deutschland

Trump glaubt: Tage von Venezuelas Präsident Maduro sind gezählt

03/11/2025
3
Next Post
Ukraine erhält neue Storm-Shadow-Raketen und Patriot-Systeme

Ukraine erhält neue Storm-Shadow-Raketen und Patriot-Systeme

Vizeadmiral a.D. Schönbach rechtfertigt neues Wording: Auch Verteidiger müssen siegfähig sein

Vizeadmiral a.D. Schönbach rechtfertigt neues Wording: Auch Verteidiger müssen siegfähig sein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Elf Hunde sterben in in Zürcher Hundepension: Verdacht auf Vergiftung
  • Anti-AfD-Posse aus Brandenburg: Klamme Kommune freut sich über Spende von Politiker Berndt
  • Ukrainischer Politiker will mit einer "Armee Gottes" China erobern
  • Nigeria lehnt "einseitige" US-Militärintervention im Land ab
  • Orbán: Ungarn ist nicht verpflichtet, Ukraine zu finanzieren     

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?