No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Der Westen weiß, dass die Gegenoffensive der Ukraine scheitert. Was ist also Plan B?

rtnews by rtnews
10/09/2023
Reading Time: 7 mins read
0 0
0
0
SHARES
23
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Die Offensive der ukrainischen Streitkräfte dauert zwar noch an, doch ihr Scheitern ist absehbar. Wird der von den USA geführte Block nun versuchen, die Ukraine in einen “Grenzstaat” im Stil des Kalten Krieges zu verwandeln, oder ist etwas anderes in Planung?

Von Sergei Poletajew

Das Scheitern seiner Wette auf einen Stellvertreterkrieg veranlasst den Westen nun dazu, mit Russland über einen Waffenstillstand in der Ukraine zu verhandeln, der sich am derzeitigen Status quo orientiert und keine festen politischen Verpflichtungen beinhaltet. Dies würde den Konflikt in ein klassisches Format des Kalten Krieges verwandeln. 

Der Westen wird versuchen, diese Verhandlungen aus einer Position der Stärke heraus durchzusetzen, während die Bereitschaft Moskaus, sich darauf einzulassen, von unseren Erfolgen oder Misserfolgen auf dem Schlachtfeld in den kommenden Monaten abhängen wird.

In der westlichen Presse wurde in den letzten Wochen vor allem darüber berichtet, wie schlecht die ukrainische Armee (AFU) abgeschnitten hat und wie stark die russische Armee in der Defensive ist. Das bedeutet, dass die Gegenoffensive Kiews zwar formal noch nicht beendet, aber fast endgültig abgeschrieben ist.

Das Ergebnis von zwölf Wochen Kampf ist folgendes: Die erste der drei russischen Verteidigungslinien wurde auf engem Raum erreicht, fünf oder sechs Dörfer in der Umgebung wurden eingenommen, und die meisten der für die Operation vorbereiteten Reserven sind aufgebraucht.

Obwohl die ukrainischen Streitkräfte immer noch versuchen, an der Saporoschje-Front im Gebiet von Orechowo-Tokmak und der Wremjewski-Ausbuchtung sowie in der Nähe von Artjomowsk (Bachmut) vorzudringen, ist die Wette des Westens auf eine ukrainische militärische Niederlage gegen Russland offensichtlich nicht aufgegangen. Generell hat sich an der Front ein fragiles Gleichgewicht (oder, wenn man so will: eine Pattsituation) eingestellt, so dass die Frage der militärischen Initiative und die Zukunft des Konflikts in der Schwebe sind. Es wird zunehmend von einem Waffenstillstand gesprochen.

Auf dem Schlachtfeld

Der Ukraine-Konflikt ist wie ein Pendel: Eine Seite macht einen strategischen Fehler, der Gegner nutzt ihn aus, schlägt zu, verschafft sich einen Vorteil und ruht sich dann auf seinen Lorbeeren aus. Die erste Seite arbeitet an ihren Fehlern, schlägt zurück (auch das reicht nicht für eine vollständige Niederlage) und ruht sich auf ihren eigenen Lorbeeren aus. Und dieser Zyklus wiederholt sich immer wieder.

Wir haben anderthalb solcher Zyklen durchlaufen: die erste Phase der russischen Militäroperation und den “Goodwill”-Abzug aus der Umgebung von Kiew, woraufhin der Westen und die Ukraine Operationen in Cherson und Charkow vorbereitet und durchgeführt haben. Dann haben wir an unseren Fehlern gearbeitet, mit der Mobilisierung, der Schaffung einer Verteidigungslinie und der Unterbrechung der ukrainischen Offensive (und sagen wir, dass sie jetzt schon endgültig unterbrochen wurde).

Um eine Chance zu haben, Russland auf dem Schlachtfeld zu besiegen, muss der Gegner seinen Vorteil gegenüber den russischen Streitkräften vervielfachen. Dazu muss er den militärischen Nachschub verdoppeln oder verdreifachen, die Zahl seiner Truppen verdoppeln oder verdreifachen, über Hunderte modernster Flugzeuge mit den stärksten Waffen verfügen (anstelle von Dutzenden veralteter Flugzeuge), und so weiter.

Erstens würde dies mindestens mehrere Monate dauern, selbst wenn man davon ausgeht, dass Russland keine Reaktion vorbereiten würde. Zweitens ist der Westen an einer solchen Wendung der Ereignisse vorerst gar nicht interessiert: Der derzeitige Umfang seiner Lieferungen gewährleistet den Ersatz der Verluste der AFU und ihre Fähigkeit, ihre Verteidigung auf dem gegenwärtigen Niveau der Feindseligkeiten fortzusetzen. Im Grunde reicht es also, um sich über Wasser zu halten. 

Während die Gegenoffensive nachlässt, verlagert sich die Dynamik auf dem Schlachtfeld nach Russland. Bereitet unser Generalstab in diesem Jahr eine Großoffensive vor oder zieht er es vor, weiter auf Verteidigung zu setzen? Für Ersteres sprechen die großen Reserven, die in den Sommerschlachten nicht zum Einsatz kamen; und für Letzteres die Verteidigungslinie, die auf der gesamten Länge der Front aufgebaut wurde und die seit dem letzten Herbst unbeweglich ist. Sie aufzugeben hieße, sich eines Vorteils zu berauben.

Sollen wir angreifen oder nicht? Es scheint sinnvoll zu sein, nur mit entscheidenden Zielen anzugreifen: Wir brauchen eine strategische Niederlage der AFU, die es uns ermöglicht, dem Feind unseren Willen aufzuzwingen. Dazu brauchen wir einen zwei- oder dreifachen Vorteil, den wir im Moment nicht zu haben scheinen.

Die russische Rüstungsindustrie hat an Schwung gewonnen, und unsere Armee wächst jetzt schneller als der Feind. Es wird massiv um Aufträge geworben, und zur Unterstützung wurde eine tiefgreifende Reform des Mobilisierungssystems durchgeführt. Gehen wir also von Folgendem aus: Wenn sich der Feind passiv verhält, wenn der Westen die AFU nicht um ein Vielfaches verstärkt, wenn er sich nicht selbst (oder durch “nützliche” Polen) beteiligt, plant der Generalstab, in der strategischen Verteidigung zu bleiben, bis die Armee genau diesen mehrfachen Vorteil erreicht und die Bedingungen für eine Generaloffensive schafft.

Wenn indes klar wird, dass der Westen eine neue Runde der Eskalation gewählt hat, werden wir versuchen, mit dem, was wir haben, zuzuschlagen – so schnell wie möglich, bevor der Feind Zeit hat, sich zu verstärken.

An der Heimatfront

Da es sich bei dem militärischen Konflikt in der Ukraine nicht um einen totalen Krieg handelt, wird nicht die Seite verlieren, der physisch die Kraft ausgeht, sondern diejenige, die früher den Willen zum Kampf verliert. Wichtig ist eine klare Vision vom Sieg und eine klare Strategie, um diesen zu erreichen.

Damit hatte Russland anfangs Probleme: Der Beginn war für alle ein Schock und entwickelte sich ebenso plötzlich zu einem langwierigen militärischen Konflikt mit einer Reihe von demütigenden Niederlagen.

Die russische Gesellschaft konnte den Schlag im letzten Jahr verkraften und hat sich – wenn auch nicht sofort, sondern erst gegen Ende des Jahres – zusammengerissen und auf einen langen und harten Kampf vorbereitet. Die Vorstellung von unserem Sieg ist klar: Wir brauchen noch die Entmilitarisierung der Ukraine (eine radikale Reduzierung ihrer Armee), einen neutralen Status für Kiew (sowie einen Mechanismus, um ihn zu kontrollieren) und die Anerkennung irgendeiner Form von territorialen Veränderungen. Letzteres wird übrigens rechtlich am schwierigsten sein; hier sind – um der internationalen Legitimität willen – jesuitische Formen wie ein 99-jähriger Pachtvertrag möglich. Aber wir greifen in diesem Punkt zu weit vor. 

Auch wenn dieses Konzept des Sieges nicht artikuliert wurde, ist es intuitiv klar; die Handlungen der Behörden auf allen Ebenen stehen nicht im Widerspruch dazu; und die Gesellschaft, wenn auch nicht sehr glücklich (nur Menschen, die nicht ganz gesund sind, erfreuen sich an bewaffneten Konflikten), hat sich versammelt und ist bereit, wenn nicht direkt teilzunehmen, so doch zu unterstützen oder zumindest zu tolerieren. All dies wird früher oder später zu Ergebnissen an der Front führen – wenn der Feind nicht mit der gleichen Geschlossenheit reagiert.

Am Scheideweg

Die russischen Streitkräfte haben ihre Reserven aufgespart und führen eine schleichende Offensive in der Nähe von Kupjansk durch. Während unser Gegner, der in Wirklichkeit der Westen ist, vor der Wahl steht, sich zu sammeln, seine Anstrengungen zu verdoppeln und zu verdreifachen oder sich still und leise aus dem Spiel zurückzuziehen. Es gibt keine dritte Möglichkeit. Die Strategie des Abwartens funktioniert – wie wir in unserem Fall sehen – nur, wenn klar ist, worauf man wartet. Andernfalls führt das Spiel auf Zeit nur zu erfolgreichen Angriffen durch einen motivierteren Gegner.

Die vom Westen gewählte Doktrin des Stellvertreterkriegs hat sich als Sackgasse erwiesen. Wie die letzten anderthalb Jahre gezeigt haben, kann Russland mit der gegenwärtigen langsamen Eskalation die militärischen Bemühungen der Ukrainer parieren – selbst um den Preis erheblicher Spannungen, selbst wenn dies laute und demütigende Niederlagen bedeutet, die keine strategischen Konsequenzen haben. In diesem Fall wird auch eine theoretische Verdoppelung oder Verdreifachung der ukrainischen Armee kein Allheilmittel sein.

Um sich zu vereinen, braucht der Westen den Willen, und er braucht ein klares Ziel, ein neues Konzept des Sieges, einen Traum, für den er kämpfen kann. Könnte ein solches Ziel erneut die militärische Niederlage Russlands sein?

Sollte dies der Fall sein, würde dies entweder eine direkte militärische Intervention in der Ukraine oder eine zweite Front in der einen oder anderen Form erfordern: von Seiten Polens, in Transnistrien oder anderswo. Dem vorausgehen werden Erklärungen westlicher Politiker über die Unannehmbarkeit des militärischen Sieges des Kremls und die entsprechende Medienpropaganda, die auf eine Eskalation drängt.

Es scheint jedoch, dass der Westen nicht wirklich eine Eskalation will, sondern eher einen klassischen Kalten Krieg und eine mehrjährige Eindämmung – eine langfristige Strategie, die sich schon einmal als wirksam erwiesen hat.

Um dies zu erreichen, muss der Westen den Konflikt einfrieren. Aus seiner Sicht wäre es gut, wenn Kiew gewinnen würde. Aber wenn das, zumindest in der jetzigen Situation, unmöglich ist, dann soll es so sein. Die Ukraine würde dann zu einer Grenze für den Westen werden, ähnlich wie Westdeutschland im 20. Jahrhundert. Aber dafür ist eine ausreichend starke Vereinbarung mit Moskau erforderlich.

Dies ist die Grundlage für sinnvolle Verhandlungen, die in diesem Herbst beginnen könnten. Oder sie sind bereits im Gange. Das Druckmittel des Westens könnte die Drohung einer eigenen direkten Intervention oder die Eröffnung einer zweiten Front sein.

Kann ein solcher Bluff funktionieren? Einerseits würde ein solches Abkommen unserer oben dargelegten Vision vom Sieg widersprechen. Andererseits scheint ein Waffenstillstand zu unseren Bedingungen ohne eine entscheidende militärische Niederlage der ukrainischen Streitkräfte unmöglich.

Sollte sich die Lage auf dem Schlachtfeld jedoch gegen Kiew wenden, liegt es im Interesse des Westens, den Konflikt so schnell wie möglich zu beenden, solange sein Vasall noch über eine gewisse Stärke verfügt. In der oben skizzierten Logik bedeutet dies eine Art von Druck, insbesondere über die Medien, um Angst zu verbreiten.

In dem Maße, wie sich die Pattsituation auf dem Schlachtfeld verschlimmert, wird Moskau zunehmend versucht sein, zumindest einen zaghaften Frieden zu sichern. Die Kämpfe sind mit hohen Verlusten verbunden, und hier geht es nicht um Sanktionen, sondern um verlorene Menschenleben und banale tägliche Haushaltsausgaben. Das an Bedingungen geknüpfte “Minsk-3” könnte sich als bequemer Kompromiss erweisen, der das Problem auf die lange Bank schiebt.

Bislang war die russische Rhetorik eher kompromisslos, aber das liegt nur daran, dass wir auf einer Erfolgswelle reiten – seit dem letzten Jahr haben wir und die Ukraine die Rollen getauscht. Ob wir uns im Krieg befinden oder versuchen, uns zu versöhnen, wird sich erst herausstellen, wenn wir auf dem Schlachtfeld reagieren. Wenn wir einen Weg finden, die Verteidigungslinien zu durchbrechen und aus der Pattsituation auszubrechen, werden wir den Sieg davontragen. Wenn nicht, werden wir uns genau überlegen müssen, was wir als nächstes tun.

Denken Sie daran, dass sich die Verhandlungen vor dem Hintergrund der Feindseligkeiten lange hinziehen können, vielleicht sogar über Jahre.

Aus dem Englischen.

Sergei Poletajew ist Mitbegründer und Herausgeber des Vatfor-Projekts.

Mehr zum Thema – Frieden? Nur, wenn die Ukraine kapituliert und die Realität akzeptiert



Source link

Tags: dassderdieGegenoffensiveistPlanscheitertukraineweißWesten
rtnews

rtnews

Related Posts

Experte: Russland hätte aus Istanbul abreisen müssen
Deutschland

Experte: Russland hätte aus Istanbul abreisen müssen

16/05/2025
2
Medienbericht: Ukraine versenkt Hunderte Millionen in dubiosen Waffendeals
Deutschland

Medienbericht: Ukraine versenkt Hunderte Millionen in dubiosen Waffendeals

16/05/2025
0
Ukraine meldet Verlust weiterer F-16 – wahrscheinlich im Einsatz gegen Drohnen
Deutschland

Ukraine meldet Verlust weiterer F-16 – wahrscheinlich im Einsatz gegen Drohnen

16/05/2025
1
Kreml bewertet Aussicht auf Wiederaufnahme des NATO-Russland-Rates
Deutschland

Kreml bewertet Aussicht auf Wiederaufnahme des NATO-Russland-Rates

16/05/2025
1
Istanbul 2: Diese Chance sollte nicht versäumt werden
Deutschland

Istanbul 2: Diese Chance sollte nicht versäumt werden

16/05/2025
2
Medienbericht: EU plant Sanktionen gegen Thomas Röper und Alina Lipp
Deutschland

Medienbericht: EU plant Sanktionen gegen Thomas Röper und Alina Lipp

16/05/2025
13
Next Post
Frankreich soll "Aggression" gegen Niger planen

Frankreich soll "Aggression" gegen Niger planen

Die beste Waffe der EU gegen die Meinungsfreiheit funktioniert nicht

Die beste Waffe der EU gegen die Meinungsfreiheit funktioniert nicht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Experte: Russland hätte aus Istanbul abreisen müssen
  • Medienbericht: Ukraine versenkt Hunderte Millionen in dubiosen Waffendeals
  • Ukraine meldet Verlust weiterer F-16 – wahrscheinlich im Einsatz gegen Drohnen
  • Kreml bewertet Aussicht auf Wiederaufnahme des NATO-Russland-Rates
  • Istanbul 2: Diese Chance sollte nicht versäumt werden

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?