No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Bundesbank: Viertes Quartal 2023 für die Wirtschaft schlecht, Hoffnung für 2024

rtnews by rtnews
20/11/2023
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
3
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

In jedem Quartal liefert der Monatsbericht der Bundesbank eine Übersicht über die wirtschaftliche Entwicklung und eine Prognose für die Zukunft. Der aktuelle Bericht beschreibt eine schwierige Lage und müht sich, mit einem optimistischen Ton zu enden.

Wie der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank meldet, sank das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland nach vorläufigen Zahlen im dritten Quartal dieses Jahres um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Für das letzte Quartal des Jahres wird ein weiterer Rückgang erwartet.

“Die Industrie litt auch im dritten Quartal unter der schwachen Auslandsnachfrage und den Folgen des vorangegangenen Energiepreisschocks.”

Auch die durch die Zinserhöhungen gestiegenen Finanzierungskosten machten sich bemerkbar, insbesondere bei den Bauleistungen. Dabei ist die Produktion in den energieintensiven Zweigen nicht weiter zurückgegangen, sondern verharrt auf dem niedrigeren Niveau, während nun andere Branchen deutlich eingebrochen sind, “insbesondere die Kfz-Produktion”.

Auch die Ausrüstungsinvestitionen “dürften im dritten Quartal etwas gesunken sein.” Importe und inländische Herstellung von Investitionsgütern gingen zurück. Das ist insofern wichtig, als eine wirkliche wirtschaftliche Erholung auf einen Anstieg der Ausrüstungsinvestitionen folgt; zudem lagen sie schon lange unter dem Wert, der im Grunde für eine Erhaltung nötig ist, und untertreffen ihn jetzt noch weiter. Dabei gab es sogar noch einen Effekt, der positiv verzerrte – die Zahl gewerblicher Kfz-Zulassungen war höher, weil die Förderungen für Elektrofahrzeuge ausliefen, was eine Variante des bekannten “Dezemberfiebers” auslöste.

Der private Konsum blieb zurückhaltend. Die Bundesbank wundert sich darüber, da doch die Reallöhne leicht gestiegen waren; allerdings war dieser Anstieg nicht hoch genug, um die Verluste durch die aufgelaufene Inflation auszugleichen. Die Autoren der Bundesbank hoffen darauf, dass sich die Entwicklung des privaten Konsums umkehrt und der Binnenmarkt einen wichtigen Beitrag zur Konjunkturbelebung leistet.

“Die Binnenkonjunktur sollte allmählich Tritt fassen, denn die realen Nettoeinkommen der privaten Haushalte dürften aufgrund der hohen Lohnsteigerungen und des nachlassenden Preisdrucks weiter steigen. Selbst wenn die privaten Haushalte noch eine Weile bei ihren Ausgaben zurückhaltend bleiben sollten, werden sie ihren realen Konsum daher wohl nach und nach wieder ausweiten.”

Allerdings gibt auch der Bericht der Bundesbank zu, dass die Erhöhung der CO₂-Abgabe, die nach wie vor geplant ist, zusammen mit dem Auslaufen der Mehrwertsteuerverringerungen, einen neuen Inflationsschub erzeugen könnten; schließlich ist der leichte Rückgang in der allgemeinen Inflationsrate vor allem der Tatsache geschuldet, dass die Energiepreise im Verhältnis zum Sommer 2022 zurückgegangen sind, aber die politischen Entscheidungen, die sie erneut erhöhen, weiter aufrechterhalten wurden.

Die Höhe der Arbeitslosigkeit, die derzeit bei 5,7 Prozent oder 2,68 Millionen Personen liegt, ist größtenteils Ergebnis der Zuwanderung; dabei gibt es aber ein zusätzliches interessantes Detail. Die Zahl der Arbeitsplätze insgesamt ist leicht gestiegen, allerdings nicht im verarbeitenden Gewerbe, beim Bau oder im Handel; in all diesen Bereichen sank die Beschäftigung.

“Dies wurde jedoch durch Zuwächse in Dienstleistungsbereichen, die konjunkturell kaum beeinflusst werden oder vom Strukturwandel profitieren, vollständig kompensiert. Dazu gehören insbesondere das Gesundheits- und Sozialwesen, der Öffentliche Dienst sowie Bildung und Erziehung, aber auch die IT-Branche und die qualifizierten Unternehmensdienstleistungen.”

Nachdem es kaum das wirkliche Gesundheitssystem ist, das zusätzliche Arbeitsplätze schafft, muss man betrachten, in welchen Bereichen Sozialwesen, öffentlicher Dienst sowie Bildung und Erziehung ausgebaut wurden. Die Vermutung liegt nahe, dass die mit öffentlichen Mitteln finanzierte Flüchtlingsbetreuung inzwischen einen größeren Beitrag dazu leistet, eine an sich vorhandene Arbeitslosigkeit zu verdecken. Diese Aussage der Bundesbank ist ein Hinweis, dass es sich lohnen würde, diesen wirtschaftlichen Zusammenhängen einmal nachzugehen.

Die Erwartung auf eine Verbesserung im ersten Quartal 2024 beruht neben der Erwartung konsumfreudigerer Konsumenten auf der Hoffnung, der Rückgang der Auslandsaufträge könnte gewissermaßen den Boden erreicht haben. Die Formulierung ist jedoch bemüht optimistisch:

“Insgesamt bestehen damit erste zaghafte Anzeichen für eine zögerliche Besserung nach dem Jahreswechsel.”

Ein weiteres Problem, das diese Hoffnungen zunichtemachen könnte, ist allerdings die Entwicklung auf dem Kreditmarkt. Dort treffen verschärfte Anforderungen seitens der Banken auf eine konjunkturell schwache Nachfrage (wie sich schon bei den niedrigen Ausrüstungsinvestitionen zeigte) und im wichtigen Sektor der Wohnungsbaukredite auf gleichzeitig mit den Zinsen steigende Preise.

Auf das Verfassungsgerichtsurteil zum Klimafonds hat die Bundesbank übrigens auch reagiert, und darauf hingewiesen, dass sie bereits im vergangenen Jahr eine Veränderung vorgeschlagen hatte. Für diese Institution eine ungewohnt deutliche Kritik:

“Änderungen erfordern zwar einen breiten Konsens und verfassungsändernde Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat. Wenn die Schuldenbremse aber als zu restriktiv angesehen wird, wäre dies der richtige Weg. Nicht geeignet sind hingegen Versuche, die Schuldenbremse im Vollzug aufzuweichen. Nicht zuletzt dies hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts deutlich gemacht.”

Mehr zum Thema – Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse: Tschüss Fortschritt, Deutschland wird Entwicklungsland



Source link

Tags: BundesbankdiefürHoffnungQuartalschlechtvierteswirtschaft
rtnews

rtnews

Related Posts

80 Tonnen Gold: Krypto-Riese Tether setzt auf physische Absicherung
Deutschland

80 Tonnen Gold: Krypto-Riese Tether setzt auf physische Absicherung

09/07/2025
1
Neue Posse im Ballweg-Prozess: Stuttgarter Finanzamt schiebt den Fall ans Finanzamt Peine
Deutschland

Neue Posse im Ballweg-Prozess: Stuttgarter Finanzamt schiebt den Fall ans Finanzamt Peine

09/07/2025
4
Linda Yaccarino tritt als CEO von X zurück
Deutschland

Linda Yaccarino tritt als CEO von X zurück

09/07/2025
3
Krieg im Donbass und MH17-Abschuss: EGMR verurteilt Russland
Deutschland

Krieg im Donbass und MH17-Abschuss: EGMR verurteilt Russland

09/07/2025
0
Dugin: Deep State hat Kontrolle über Trump gewonnen
Deutschland

Dugin: Deep State hat Kontrolle über Trump gewonnen

09/07/2025
9
Wegen russischer Ölpreise: Tallinn droht mit Veto gegen EU-Sanktionspaket
Deutschland

Wegen russischer Ölpreise: Tallinn droht mit Veto gegen EU-Sanktionspaket

09/07/2025
3
Next Post
Österreich bezieht weiterhin 60 Prozent seines Erdgases aus Russland

Österreich bezieht weiterhin 60 Prozent seines Erdgases aus Russland

Medien: Finnland erwägt vollständige Schließung der Grenze zu Russland

Medien: Finnland erwägt vollständige Schließung der Grenze zu Russland

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • 80 Tonnen Gold: Krypto-Riese Tether setzt auf physische Absicherung
  • Neue Posse im Ballweg-Prozess: Stuttgarter Finanzamt schiebt den Fall ans Finanzamt Peine
  • Linda Yaccarino tritt als CEO von X zurück
  • Krieg im Donbass und MH17-Abschuss: EGMR verurteilt Russland
  • Dugin: Deep State hat Kontrolle über Trump gewonnen

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?