No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Bundesbank: Pläne, sich von China abzukoppeln, sind gefährlich – auch für die Banken

rtnews by rtnews
24/01/2024
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
9
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Die USA machen Druck in diese Richtung, die EU will “Abhängigkeiten reduzieren”, und auch das Auswärtige Amt gönnte sich eine Anti-China-Strategie. Aus der Deutschen Bundesbank ist aber relativ klar zu hören: Lasst die Finger davon, das ist zu gefährlich.

Der Aufsatz “Risiken für Deutschland aus der wirtschaftlichen Verflechtung mit China” wurde als erster Text aus einem Monatsbericht noch vor dem Gesamtbericht veröffentlicht. Das kann man als Indiz für die Bedeutung dieses Beitrages sehen. Im Grunde handelt es sich dabei um eine, mit Zahlen und wirtschaftlichen Analysen gespickte, Stellungnahme zu den politischen Plänen.

Eher Nebenthema ist dabei die Frage, ob und inwieweit eine ökonomische Krise in China Rückwirkungen auf die deutsche Wirtschaft hätte ‒ dies wird relativ knapp verneint. Anders sieht es jedoch im Hinblick auf die Vorstellungen von “Abkoppeln” oder “De-Risking”, wie die EU das lieber nennt, aus.

“Die deutsche Wirtschaft profitierte auf vielfältige Weise von dem wirtschaftlichen Aufholprozess Chinas. Insbesondere das Sortiment aus Investitionsgütern und Kraftfahrzeugen der deutschen Exporteure passte gut zum Bedarf des aufstrebenden Schwellenlands.”

Abhängigkeiten und Risiken seien auch schlicht auf die wirtschaftliche Bedeutung Chinas zurückzuführen. Die jetzigen Probleme, wie etwa zunehmende Exportbeschränkungen Chinas bei Schlüsselmaterialien, seien aber ein Produkt politischen Handelns (tatsächlich waren die im Aufsatz erwähnten Beschränkungen für Gallium, Germanium et cetera die Retourkutsche für die US-Verbote bei Technologie zur Herstellung von Mikrochips).

Deutschland sei auf mehrfache Weise betroffen, sollten sich die Beziehungen weiter verschlechtern. Auch wenn die Gesamtmenge der deutschen Exporte nach China nicht sehr hoch sei, gäbe es starke Unterschiede zwischen den Branchen:

“Einige Branchen des verarbeitenden Gewerbes hängen aber deutlich stärker von der chinesischen Nachfrage ab. Hierzu zählen volkswirtschaftlich bedeutsame Bereiche wie Kfz, Maschinenbau, Elektronik und Elektrotechnik.”

Wichtiger seien allerdings die Importe. Insgesamt beziehe Deutschland 13 Prozent seiner weltweiten Importe aus China.

“Bei einigen Vorleistungsgütern besteht eine hohe Abhängigkeit von China. Einen hohen China-Anteil gibt es etwa bei bestimmten elektronischen und elektrotechnischen Vorprodukten, darunter Akkus und Batterien, sowie bei einigen Rohstoffen wie seltenen Erden. Auch bei pharmazeutischen Wirkstoffen wie Antibiotika entfällt ein großer Anteil der importierten Menge auf China. Bei einer Reihe von Produkten ist es zudem kaum möglich, auf andere Lieferländer auszuweichen, da China die Produktion dieser Güter weltweit dominiert. Besonders ausgeprägt ist die Abhängigkeit gegenüber China bei einigen kritischen Rohstoffen. Diese sind nicht zuletzt für die Produktion von Elektromotoren, Windturbinen, Photovoltaikanlagen und anderen Zukunftstechnologien essenziell.”

Im vergangenen Jahr veranstaltete die Bundesbank eine repräsentative Umfrage unter deutschen Unternehmen ‒ fast jedes zweite antwortete, wichtige Vorprodukte direkt oder indirekt aus China zu beziehen. Aber über 80 Prozent davon sagten, diese Güter ließen sich nur schwer ersetzen. Das sei ein “komplexer und langwieriger Prozess”, fasst das die Bundesbank zusammen.

Bei den Direktinvestitionen in China dominierten Kfz, Maschinenbau und chemische Industrie ‒ die Automobilindustrie hat 30 Prozent ihrer Direktinvestitionen in China. Für die Firmen ist das sehr lohnend – obwohl nur 6 Prozent der deutschen Direktinvestitionen nach China gehen, “wurden in China 15 Prozent der weltweiten Vermögenseinkommen Deutschlands aus Direktinvestitionen erzielt”. Aus diesem Grund würde mitnichten deutsches Kapital aus China abgezogen ‒ im Gegenteil, auch im vergangenen Jahr wurden die erzielten Gewinne in China reinvestiert.

Direkte deutsche Kredite nach China gebe es vergleichsweise wenig, deutlich weniger als beispielsweise in Großbritannien, das Forderungen in Höhe von 238 Milliarden Euro habe. Ein ernstes Problem könnten aber die Forderungen deutscher Banken gegenüber Unternehmen werden, die Direktinvestitionen in China besäßen.

“Ende 2022 beliefen sich die Forderungen inländischer Banken gegenüber den so exponierten Unternehmen auf fast 220 Mrd. Euro. Das entspricht dem Sechsfachen der direkten Forderungen gegenüber Kreditnehmern mit Sitz in China und fast 42 % des aggregierten harten Kernkapitals. Insbesondere systemrelevante Institute haben vergleichsweise hohe Gesamtforderungen.”

Gleichzeitig hätten die deutschen Banken auch bedeutende Forderungen gegenüber jenen Branchen, die besonders stark nach China exportieren: Maschinenbau, Metallerzeugung sowie Schiff- und Luftfahrt. Außerdem müsse man jene Branchen berücksichtigen, die besonders stark auf Vorprodukte aus China angewiesen seien und die bei einem abrupten Abbruch der Beziehungen in Schwierigkeiten geraten könnten. Dazu kämen dann noch außerbilanzielle Risiken, wie etwa die Finanzierung ausländischer Zweckgesellschaften, die Forderungen gegenüber Töchtern in China haben.

Besonders exponiert sind die systemrelevanten Banken. Hier beliefen sich die Forderungen im Median auf mehr als 50 % des harten Kernkapitals. Dabei spielen außerbilanzielle Geschäfte eine dominierende Rolle. Ähnliches gilt für die Forderungen der kleineren Zweigstellen ausländischer Banken. Hingegen entfällt fast die Hälfte der bilanziellen Kreditforderungen auf Sparkassen.”

Diese Aussage muss man ein wenig erläutern. Das Problem ist, dass beispielsweise eine Firma, die ein nicht ersetzbares Vorprodukt aus China bezieht, im Falle eines plötzlichen Abbruchs der wirtschaftlichen Beziehungen, wie es durchaus passieren könnte, wenn zum Beispiel die Vereinigten Staaten einen Krieg um Taiwan vom Zaun brächen, dadurch bankrottgehen können, wodurch die Forderungen, die die Bank gegen diese Firma hat, wenn überhaupt, dann nur noch zu einem Bruchteil eingetrieben werden können. Es geht aber nicht nur um eine Firma, es geht um ganze Branchen, und die Formulierung, die im Artikel der Bundesbank gebraucht wird, besagt, es würde dabei nicht nur die Großbanken erwischen, deren Probleme sich weiter verbreiten könnten (das ist es letztlich, was “systemrelevant” besagt – eine Pleite hier zieht viele weitere nach sich), sondern auch viele Sparkassen.

Die entscheidende Information ist das Verhältnis zwischen den Forderungen und dem “harten Kernkapital”, weil damit das maximale Risiko beschrieben ist: Würde eine Bank es überstehen, wenn sie die Forderungen aus diesem Bereich komplett abschreiben müsste? Das Ergebnis der Bundesbank besagt: eher nicht.

“Nicht zuletzt wegen der größeren gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Industrie erscheint Deutschland verwundbarer gegenüber Störungen in den Wirtschaftsbeziehungen zu China als die meisten anderen Länder des Euroraums oder die USA. […] Insgesamt würden die gesamtwirtschaftlichen Einbußen die Kosten der weitreichenden Abkopplung von Russland wohl klar in den Schatten stellen.”

Auch wenn am Ende des Artikels dann die China-Strategie der Bundesregierung und die EU-Maßnahmen besser wegkommen als eine komplette Abkopplung – auch diese Vorhaben werden letztlich ins Reich der Utopie verwiesen. Man sagt es nur höflicherweise nicht so direkt.

Mehr zum Thema – Geopolitik: Deutschland verspielt die Chance des Wandels



Source link

Tags: abzukoppelnauchBankenBundesbankChinadiefürgefährlichPlänesichsindvon
rtnews

rtnews

Related Posts

Merz-Regierung schürt Kriegsängste: Pistorius schließt Rückkehr zur Wehrpflicht nicht aus
Deutschland

Merz-Regierung schürt Kriegsängste: Pistorius schließt Rückkehr zur Wehrpflicht nicht aus

25/05/2025
0
Ex-Kanzler Schröders Bankkonto "wegen russischer Gelder" gesperrt
Deutschland

Ex-Kanzler Schröders Bankkonto "wegen russischer Gelder" gesperrt

25/05/2025
1
1.000 gegen 1.000: Größter Gefangenenaustausch zwischen Russland und Ukraine abgeschlossen
Deutschland

1.000 gegen 1.000: Größter Gefangenenaustausch zwischen Russland und Ukraine abgeschlossen

25/05/2025
1
Deutschland: Gewerkschaft fordert Denunziation von Lehrern
Deutschland

Deutschland: Gewerkschaft fordert Denunziation von Lehrern

25/05/2025
6
Berlin hat es sich anders überlegt: Wird Deutschland wieder Atomkraftwerke bekommen?
Deutschland

Berlin hat es sich anders überlegt: Wird Deutschland wieder Atomkraftwerke bekommen?

25/05/2025
8
Paris macht Sabotage für Stromausfall in Cannes verantwortlich
Deutschland

Paris macht Sabotage für Stromausfall in Cannes verantwortlich

25/05/2025
2
Next Post
Vorfall in Berlin: "Letzte Generation" stört Merz-Rede bei Grüner Woche

Vorfall in Berlin: "Letzte Generation" stört Merz-Rede bei Grüner Woche

Verfassungsgerichtsurteil zur NPD: Ein zweischneidiges Schwert

Verfassungsgerichtsurteil zur NPD: Ein zweischneidiges Schwert

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Merz-Regierung schürt Kriegsängste: Pistorius schließt Rückkehr zur Wehrpflicht nicht aus
  • Ex-Kanzler Schröders Bankkonto "wegen russischer Gelder" gesperrt
  • 1.000 gegen 1.000: Größter Gefangenenaustausch zwischen Russland und Ukraine abgeschlossen
  • Deutschland: Gewerkschaft fordert Denunziation von Lehrern
  • Berlin hat es sich anders überlegt: Wird Deutschland wieder Atomkraftwerke bekommen?

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?