No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Bildungsbarometer 2023: Unzufriedenheit und schlechte Noten für den Zustand deutscher Schulen

rtnews by rtnews
14/09/2023
Reading Time: 3 mins read
0 0
0
0
SHARES
7
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Das aktuelle Bildungsbarometer des ifo-Instituts belegt eine deutliche Verschlechterung in der Bewertung der Schulen durch die befragten Bürger. Nur noch 27 Prozent der Deutschen geben demnach den Schulen in ihrem Bundesland die Note 1 oder 2. Im Jahr 2014 waren es noch 38 Prozent.

Das ifo Institut (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung) ist eine Münchner Forschungseinrichtung, die über Fördergelder durch den Bund und die Länder finanziert wird und die sich überwiegend wissenschaftlichen Forschungsaufgaben widmet. Jüngst wurde das zehnte “ifo Bildungsbarometer 2023” veröffentlicht. Basis des Papiers ist eine jährliche Meinungsumfrage, aktuell mit 5.636 Bürgern zwischen 18 und 69 Jahren. Die Fragen bezogen sich auf die generelle Benotung deutscher Schuleinrichtungen, die Schulbildung in der Coronapandemie, den chronischen Lehrkräftemangel und diesbezügliche Maßnahmen, wie auch das Thema “Abschaffung von Schulnoten”.

Einleitend heißt es in der 14-seitigen Veröffentlichung:

“Die Veränderungen und Krisen der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart wie die Nachwirkungen der Coronapandemie, der Fachkräftemangel und die zunehmende Digitalisierung haben das Potenzial, die Bildungslandschaft in Deutschland nachhaltig zu verändern. Die Entwicklung der Bildungsleistungen ergibt ein besorgniserregendes Bild.”

Das deutsche Schulsystem sähe sich aktuell zudem mit “vielfältigen Problemen” konfrontiert, wie zu vielen maroden Schulgebäuden und fortdauerndem Sanierungsstau.

Die Ergebnisse hätten in der Auswertung gezeigt, “dass sich die Zufriedenheit der Deutschen mit dem Schulsystem auf einem Tiefstand befindet”. So vergaben 8 Prozent der Befragten die Note 5 oder 6 im Rahmen der Gesamtbewertung, eine Verdopplung gegenüber 2014. 27 Prozent vergaben die Note 1 oder 2 (2014 noch 38 Prozent). 58 Prozent der Befragten gaben an “sehr oder eher unzufrieden zu sein”, mit der Bildungspolitik in ihrem Bundesland. Der Anteil derer, die mit “sehr oder eher zufrieden” antworteten, sank gleichzeitig von 45 Prozent (im Jahr 2020) auf aktuell 28 Prozent. Als wesentlicher Faktor der Entwicklung werden dabei die wiederholten und längeren Schulschließungen in der Coronazeit genannt.

Die Einsetzung und Umsetzung des digitalen Unterrichts wird ebenfalls kritisch bewertet, bezogen auf die “mangelnde digitale Ausstattung der Schulen und Lehrkräfte, fehlende Internetverfügbarkeit und digitale Geräte in den Familien sowie Planungsunsicherheit”. Die größte Sorge fände sich jedoch im Hinblick auf den Lehrkräftemangel:

“Über drei Viertel der Deutschen (77 Prozent) halten den Lehrkräftemangel für ein (sehr) ernsthaftes Problem, 16 Prozent für ein mittleres Problem.” 

Gefolgt von den mangelhaften finanziellen Ausstattungen der Bildungseinrichtungen. 68 Prozent erkennen dabei “ein (sehr) ernsthaftes Problem”. Lernrückstände durch Corona werden von 61 Prozent “als (sehr) ernsthaftes Problem” eingeschätzt, die unzureichende Digitalisierung der Schulen sehen  60 Prozent als großes Problem. Nicht ausreichend sanierte Schulgebäude, wie auch “fehlende Chancengleichheit” werden von 57 Prozent “als (sehr) ernsthaftes Problem” bewertet. Zum Thema migrationsbedingter Schulprobleme heißt es:

“Die mangelnde Integration von Schüler*innen mit Migrationshintergrund wird von der Hälfte der Befragten (50 %) als (sehr) ernsthaftes Problem wahrgenommen.”

Das stetig steigende Problem der nur bedingten oder mangelhaften Deutschkenntnisse, auch bereits zum Zeitpunkt der Einschulungsphase, wurde seitens der ifo nicht thematisiert. Zum Thema möglicher Lösungsmodelle finden sich folgende Angaben:

  • Mehr als die Hälfte der Befragten sind sehr oder eher gegen das Zurückholen von Lehrkräften aus dem Ruhestand (56 Prozent), gegen Hybridunterricht, bei dem eine Lehrkraft gleichzeitig zwei Klassen unterrichtet, wobei abwechselnd eine Klasse digital zugeschaltet wird (60 Prozent), und mit überwältigender Mehrheit (81 Prozent) gegen größere Schulklassen
  • Zudem ist jeweils mehr als die Hälfte der Deutschen sehr oder eher für den Einsatz von Lehramtsstudierenden und Quereinsteiger*innen als Vertretungslehrkräfte (69 Prozent)
  • Hohe Zustimmungswerte “von ca. drei Viertel” gäbe es zu den Punkten Nachqualifizierung von bestehenden Lehrkräften für Unterricht in Mangelfächern (79 Prozent), Einstellung von Personal, das die Lehrkräfte bei organisatorischen Aufgaben entlasten soll (76 Prozent)
  • Eine Mehrheit von 62 Prozent der Deutschen spricht sich demgegenüber dafür aus, dass Eltern die Grundschule für ihr Kind frei wählen können
  • Eine knappe Mehrheit von 53 Prozent spricht sich für die Einführung der Ganztagsschule aus, während gut ein Drittel (35 Prozent) dagegen ist. Im Jahr 2014 sprachen sich nur 28 Prozent gegen die Einführung aus, und die Zustimmung lag bei 60 Prozent

Eine große Mehrheit von etwa drei Vierteln (73 Prozent) der Befragten erteilte der Abschaffung von Schulnoten “allerdings eine klare Absage”.

Resümierend heißt es in der Veröffentlichung, dass “die Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2023 insgesamt ein pessimistischeres Meinungsbild der Deutschen bezüglich der Schulqualität aufzeigen” würden.

Mehr zum Thema – Die “Inklusion” im Bildungssystem – Heuchelei und Verbrechen an der Zukunft



Source link

Tags: BildungsbarometerdendeutscherfürNotenschlechteSchulenundUnzufriedenheitZustand
rtnews

rtnews

Related Posts

Bericht: Russland überholt Deutschland und belegt den fünften Platz bei der Bierproduktion
Deutschland

Bericht: Russland überholt Deutschland und belegt den fünften Platz bei der Bierproduktion

24/07/2025
1
Die Brigade Litauen – im Ernstfall unsichere Kantonisten?
Deutschland

Die Brigade Litauen – im Ernstfall unsichere Kantonisten?

24/07/2025
0
DGB-Umfrage: Acht Stunden sind genug
Deutschland

DGB-Umfrage: Acht Stunden sind genug

23/07/2025
3
Filmfestspiele Venedig: Jude Law spielt Putin in "Der Magier im Kreml"
Deutschland

Filmfestspiele Venedig: Jude Law spielt Putin in "Der Magier im Kreml"

23/07/2025
3
Russland verbietet "Internationale Bewegung der Satanisten"
Deutschland

Russland verbietet "Internationale Bewegung der Satanisten"

23/07/2025
3
Westen verliert Kampf gegen Korruption in der Ukraine
Deutschland

Westen verliert Kampf gegen Korruption in der Ukraine

23/07/2025
3
Next Post
Südkoreas Premier: Militärkooperation zwischen Nordkorea und Russland Anlass zur Sorge

Südkoreas Premier: Militärkooperation zwischen Nordkorea und Russland Anlass zur Sorge

Weißes Haus schickt schockierenden Brief – und fordert Berichterstattung zugunsten von Joe Biden

Weißes Haus schickt schockierenden Brief – und fordert Berichterstattung zugunsten von Joe Biden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Bericht: Russland überholt Deutschland und belegt den fünften Platz bei der Bierproduktion
  • Die Brigade Litauen – im Ernstfall unsichere Kantonisten?
  • DGB-Umfrage: Acht Stunden sind genug
  • Filmfestspiele Venedig: Jude Law spielt Putin in "Der Magier im Kreml"
  • Russland verbietet "Internationale Bewegung der Satanisten"

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?