No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Bestraft wegen geleakter Corona-Daten: Wie deutsche Behörden das Urheberrecht missbrauchen

rtnews by rtnews
08/09/2022
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
71
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Öffentliche Behörden sollen Bürgern und Medien freien Zugang zu amtlichen Vorgängen gewähren. Doch wie ein Fall aus Sachsen zeigt, umgehen sie dies mit einem Trick: Mit Verweis auf das Urheberrecht deklarieren sie interne Dokumente als schöpferisch-geistiges Privateigentum.

Von Susan Bonath

Mario F. hat einen Strafbefehl bekommen. 1.000 Euro soll er zahlen, 25 Tagessätze à 40 Euro. Der Grund: Im Januar diesen Jahres veröffentlichte er auf der Plattform Facebook Auszüge aus einem internen Corona-Lagebericht seines Heimatkreises Vogtland in Sachsen. Seiner Einschätzung nach widersprachen die Daten darin der öffentlichen Darstellung zu den Fallzahlen Erkrankter. Die Kreisbehörde, die Staatsanwaltschaft sowie das Amtsgericht Chemnitz sahen darin eine Straftat: Obwohl es sich um ein gesellschaftlich relevantes Dokument handelte, habe F. gegen das Urheberrecht verstoßen.

Streng geheime Corona-Daten

Von vorne: Mario F. sieht die Corona-Maßnahmen seit Beginn der ausgerufenen Pandemie kritisch. Er begann sich in der neuen Partei “die Basis” zu engagieren, trat für sie als Direktkandidat zur Bundestagswahl 2021 an. Kritisch beäugte er die ständigen Verschärfungen der Maßnahmen im vergangenen Herbst und Winter: Wie Ungeimpfte vielerorts draußen bleiben und sich für den Zugang zum Arbeitsplatz und zu Bus und Bahn testen lassen mussten. Auch der Vogtlandkreis verwies dabei stets auf hohe Fallzahlen und überfüllte Kliniken. Doch ein interner Lagebericht der Kreisbehörde widersprach dem.

Offenbar ebenso skeptische Mitarbeiter des Amtes hatten ihm das Papier zugespielt. Am 20. Januar diesen Jahres veröffentlichte F. eine Tabelle daraus auf seinem Facebook-Profil. Sie listete die Anzahl durchgeführter Tests und deren Positivrate auf. Namen der Ersteller gingen daraus nicht hervor. Seinen Beitrag überschrieb F. mit “Interne Berichtsdaten aus dem Vogtlandkreis”.

Dazu kritisierte er die aus Steuermitteln finanzierten Massentestungen scharf und bezweifelte, dass dies rechtlich begründbar sei. F. führte weiter aus: “Aus gut unterrichteter Quelle, abgesichert übertragen, bereinigt von Hinweisen auf die Gruppe, die Zugang zu diesen internen Lageberichten des Vogtlandkreises hat, kann man zweifelsfrei nachweisen: Kein Vogtländer ist aktuell wegen Omikron im Krankenhaus neu in Behandlung.” Insgesamt seien zuletzt gerade einmal 0,7 Prozent der durchgeführten PCR-Tests auf das Virus positiv gewesen, so F. Dies ging aus der publizierten Tabelle auch hervor.

In etwas drastischer Wortwahl animierte er Mitlesende, “diese amtlichen Daten mit Immunsystemleugnern, Pandemisten und den Antidemokraten, die als Mittäter oder Täter dafür sorgen, dass medizinische Evidenz pervertiert, die Bevölkerung gespalten und dem Fluch der Angst unterliegen soll”, zu teilen. Der Beitrag erreichte zwar nur eine überschaubare Anzahl von Menschen. Doch der eine oder andere Vorgesetzte der Kreisbehörde sah sich offenbar ertappt und befürchtete ein Ende der amtlichen Geheimniskrämerei.

Die Behörde suspendierte nach Erkenntnissen der Autorin nicht nur eine der Weitergabe verdächtigte Mitarbeiterin, sondern zeigte F. zudem an. Die Staatsanwaltschaft Chemnitz leitete ein Ermittlungsverfahren gegen ihn “wegen Verstoß gegen  § 108 Abs. 1 UrhG” ein, worüber sie ihn am 2. Juni informierte. Knapp zwei Monate später folgte der Strafbefehl: 1000 Euro soll F. abdrücken und die Kosten des Verfahrens tragen.

Ein Amtspapier als privates Schöpfungswerk

Paragraf 108 des Urheberrechtsgesetzes sieht es vor, jemanden mit bis zu drei Jahren Gefängnis oder einer Geldstrafe zu belangen, wenn er “eine wissenschaftliche Ausgabe oder eine Bearbeitung oder Umgestaltung einer solchen Ausgabe vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergibt”. Außerdem dürfe man keine urheberrechtlich geschützten Nachlasswerke, Lichtbilder, Kunst-Darbietungen, Bild- und Tonträger sowie Funksendungen öffentlich verwerten.

Mit anderen Worten: Der Vogtlandkreis betrachtet offenbar seinen eigentlich für die Bevölkerung äußerst relevanten Lagebericht als geschützte “wissenschaftliche Ausgabe”, die aus privatrechtlichem Interesse des Erstellers nicht frei zugänglich gemacht werden dürfe. Sie behandelt es also als schöpferisch-geistiges Privateigentum der Ersteller.

Das ist äußerst problematisch, denn eine Behörde ist eben keine private Künstleragentur. Sie ist vielmehr eine von Steuermitteln finanzierte staatliche Einrichtung mit öffentlichen Aufgaben. Einer Datentabelle aus einem Lagebericht, die Hinweise darauf liefern könnte, ob Grundrechtseinschnitte nötig waren oder nicht, kann man kaum die öffentliche Relevanz absprechen. Sie als künstlerische Privatleistung zu werten, die mit besonderen Schutzrechten der vermutlich aus Steuermitteln bezahlten Ersteller verbunden sei, ist äußerst fragwürdig.

Juristen beklagen “Missbrauch des Urheberrechts”

Der Rechtsanwalt Adrian Schneider kritisierte schon vor zwölf Jahren auf der Internetseite Telemedicus einen zunehmenden Missbrauch des Urheberrechts durch Behörden “als Waffe gegen geleakte Dokumente”. Dieses Recht stehe dem Informationsanspruch von Bürgern an Behörden entgegen. Es sei “deshalb eine gefährliche und einseitige Waffe im Kampf um kritische Informationen”, konstatierte Schneider. Auch Gerichten seien diesbezüglich oft “die Hände gebunden”. Es soll im Kern zwar ausdrücklich die Rechte Kunstschaffender schützen, klammere dabei Behörden aber nicht explizit aus.

Im Jahr 2013 beklagte der Rechtswissenschaftler Benjamin Raue von der Universität Trier in einem wissenschaftlichen Artikel ähnliches. So torpedierten Staatsbehörden zunehmend mit dem Verweis auf Urheberrechte das Informationsfreiheitsgesetz (IFG). Unter diesem Vorwand wehrten sie sich beispielsweise “mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen Akteneinsichten und legen die Ausschlussgründe des Informationsfreiheitsgesetzes äußerst informationsfeindlich aus”. Diese Praxis sei “geeignet, das Ansehen des Urheberrechts in der aktuellen Debatte weiter herabzusetzen”, mahnte Raue.

Dabei würden sie in aller Regel erstinstanzlich von Verwaltungsgerichten unterstützt. Werde aber das Urheberrecht in einem solchen Umfang auf Behörden ausgeweitet, so Raue weiter, bleibe auch der Ablehnungsgrund intransparent und werde der öffentlichen Diskussion entzogen. “Zum anderen wird der vom Gesetzgeber intendierte voraussetzungslose Anspruch auf Informationszugang in sein Gegenteil verkehrt und sehr weitgehend in das Belieben der Behörden gestellt”, führte er aus.

Der Wissenschaftler untermauerte seinen Vorwurf des häufigen Missbrauchs zum einen mit Beispielen, andererseits mit einem Grundsatz im Urheberrecht selbst: So schütze dieses keineswegs sachliche Informationen aus einem “Kunstwerk”, was auch ein Schriftsatz sein kann, sondern allenfalls “besondere Ausdrucksformen in Sachtexten” oder eine “besonders anspruchsvolle gedankliche Gliederung”. Eine Behörde könne eventuell ein konkretes Schriftstück verwehren, nicht aber darin enthaltene Informationen, welche von öffentlicher Bedeutung sind.

“Behörden sind kein Selbstzweck, sondern Dienstleister der Bürger“

Im Gespräch mit der Autorin verdeutlichte Mario F. noch einmal, es habe sich um einen Auszug eines amtlichen Papiers gehandelt, “um eine Tabelle mit relevanten Daten aus einem typischen Wochenbericht ohne jeden künstlerischen Anspruch, schon gar nicht mit besonderer Schöpfungshöhe, wie es das Urheberrecht vorschreibt”.

Motiviert zu dieser Veröffentlichung habe ihn sein Demokratieverständnis. Er sagte: “Die Politiker und Behörden haben den Menschen tagtäglich Angst eingejagt und dabei wichtige Informationen verschwiegen.” Damit seien auch einige Mitarbeiter nicht einverstanden gewesen. “Als Ex-Bundestagskandidat wollte ich mit Fakten zum demokratischen Diskurs beitragen”, so F. Eine staatliche Institution müsse Grundrechtseingriffe konkret begründen. Er fügte an: “Ohne Opposition, die für Transparenz sorgt, gibt es keine Demokratie.”

Nun wehrt sich F. gegen die juristische Verfolgung. Die Strafe will er nicht bezahlen. Mit einem Anwalt hat er Einspruch eingelegt und wartet auf eine Gerichtsverhandlung. Er ist überzeugt: “Behörden sind weder Privatunternehmen noch irgendein Selbstzweck, sondern von Bürgern finanzierte Dienstleister der Bürger.” Mauschelei und Geheimhaltung seien da fehl am Platze.

Mehr zum Thema – Die neue Corona-Debatte: Dürfen die Maßnahmen jetzt doch hinterfragt werden?



Source link

Tags: BehördenbestraftCoronaDatendasDeutschegeleaktermissbrauchenUrheberrechtwegenWie
rtnews

rtnews

Related Posts

Der Westen demontiert die Grundlagen von 1945
Deutschland

Der Westen demontiert die Grundlagen von 1945

10/05/2025
1
Litauen: Premier rief dazu auf, den Tag des Sieges über den Faschismus nicht zu feiern
Deutschland

Litauen: Premier rief dazu auf, den Tag des Sieges über den Faschismus nicht zu feiern

10/05/2025
2
Europa sitzt in der diplomatischen Sackgasse – und riskiert die Ausweitung des Ukraine-Konflikts
Deutschland

Europa sitzt in der diplomatischen Sackgasse – und riskiert die Ausweitung des Ukraine-Konflikts

10/05/2025
4
Rupp: Neue US-Sanktionen gegen Iran gefährden Nuklearverhandlungen
Deutschland

Rupp: Neue US-Sanktionen gegen Iran gefährden Nuklearverhandlungen

10/05/2025
1
Zur Abwehr pakistanischer Angriffe: Indien setzt russische Luftverteidigungssysteme ein
Deutschland

Zur Abwehr pakistanischer Angriffe: Indien setzt russische Luftverteidigungssysteme ein

09/05/2025
7
Trump erwägt, Zölle gegen China deutlich zu verringern
Deutschland

Trump erwägt, Zölle gegen China deutlich zu verringern

09/05/2025
2
Next Post
Dmitri Medwedew über britische Staats- und Regierungschefs: "Ein Sonderling folgt dem anderen"

Dmitri Medwedew über britische Staats- und Regierungschefs: "Ein Sonderling folgt dem anderen"

Argentinien beantragt offiziell BRICS-Mitgliedschaft

Argentinien beantragt offiziell BRICS-Mitgliedschaft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Der Westen demontiert die Grundlagen von 1945
  • Litauen: Premier rief dazu auf, den Tag des Sieges über den Faschismus nicht zu feiern
  • Europa sitzt in der diplomatischen Sackgasse – und riskiert die Ausweitung des Ukraine-Konflikts
  • Rupp: Neue US-Sanktionen gegen Iran gefährden Nuklearverhandlungen
  • Zur Abwehr pakistanischer Angriffe: Indien setzt russische Luftverteidigungssysteme ein

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?