No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Alexander Dugin: Russlands Fehler im postsowjetischen Raum und Wege, sie zu korrigieren

rtnews by rtnews
12/10/2023
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
7
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Seit der Auflösung der UdSSR hat Moskau keine klar definierte Strategie in Bezug auf den postsowjetischen Raum. Eine der spürbaren Folgen war die Etablierung von russophoben Regierungen in den neuen Nachbarstaaten Russlands. Der Südkaukasus könnte dabei schon in naher Zukunft zum größten Krisenherd für Moskau werden.

Von Alexander Dugin

Der Südkaukasus ist ein ernstes Problem für Russland, genauso wie das gesamte nahe Ausland, mit Ausnahme von Weißrussland. Nur die Beziehungen zu Minsk sind grundlegend und verlässlich. Alles andere ist höchst problematisch.

Der Grund dafür ist das Fehlen einer klaren Strategie. In den letzten 30 Jahren hat sich Russland in drei Richtungen gleichzeitig entwickelt:

  • Integration in die westlich geprägte globale Welt (zunächst zu jeglichen Bedingungen, dann unter Präsident Wladimir Putin unter der Bedingung, die Unabhängigkeit des Landes zu wahren);
  • Stärkung der eigenen Souveränität (sowohl gegenüber dem Westen als auch gegenüber den Nachbarstaaten);
  • Versuch, eine führende Rolle im postsowjetischen (imperialen) Raum zu spielen und die eurasische Integration teilweise zu fördern (ungeordnet, uneinheitlich und inkonsequent).

Alle drei Aspekte zogen das Land in unterschiedliche Richtungen und erforderten Strategien, die sich gegenseitig ausschlossen. Das Ergebnis war, dass das Land dort landete, wo es nach dem Beginn der militärischen Sonderoperation stand: in einer direkten Konfrontation mit dem Westen über den postsowjetischen Raum.

Allerdings zögern wir noch, die Ziele der militärischen Sonderoperation in ihrer geopolitischen Dimension öffentlich zu erklären. Wir hätten ruhig und gelassen zugeben sollen, dass wir so lange kämpfen werden, bis das Nazi-Regime in Kiew vollständig kapituliert und die direkte militärisch-politische Kontrolle (und genau das bedeuten die Ziele der Entmilitarisierung und Entnazifizierung) über das gesamte Gebiet der ehemaligen Ukraine erlangt ist. Und wir sind bereit, so lange für den Sieg zu kämpfen, wie es nötig ist. Dies wäre eine eindeutige Botschaft, die sich unmittelbar auf unsere gesamte Strategie im nahen Ausland auswirken würde: Russland wird russophobe Regime und Tendenzen auf diesem Territorium nirgendwo und unter keinen Umständen dulden.

Bei all unserer Inkonsequenz und Planlosigkeit hat uns die Geopolitik selbst in den letzten Jahrzehnten ein sehr wichtiges Gesetz vor Augen geführt. Die territoriale Integrität eines jeden postsowjetischen Staates kann nur durch positive oder neutrale Beziehungen zu Russland gewährleistet werden. Der Versuch, sich direkt auf die Seite des Feindes zu begeben (und der Westen ist der Feind, das ist ein Grundsatz der Geopolitik; jeder, der daran zweifelt, ist wahrscheinlich ein Ignorant oder ein ausländischer Agent), gefährdet die territoriale Integrität ebendieses Landes, das sich zu einem solchen Schritt entschließt.

Alles begann in den 90er-Jahren – die Konflikte in Transnistrien, Bergkarabach (damals hatte Aserbaidschan eine russophobe globalistische “Volksfront”-Regierung), Südossetien und Abchasien flammten auf.

Der Konflikt in Transnistrien ist bis zum heutigen Tag eingefroren. Südossetien und Abchasien lösten sich als Reaktion auf den Aggressionsakt des georgischen Präsidenten Micheil Saakaschwili, der von George Soros und globalistischen Kräften (insbesondere Henri-Bernard Lévy) gefördert wurde, von Georgien los. Armenien forderte unter der Regierung von Nikol Paschinjan Russland heraus, während Baku sich gegenüber Moskau geschickt und freundlich verhielt – schließlich wurde das armenische Bergkarabach aserbaidschanisch. Kiew war ein Vielvölkerstaat mit der Krim, dem Donbass, Cherson und Saporoschje. Dann begann ein Gebiet nach dem anderen sich loszulösen, und da die Russophobie nicht nachließ und in einen echten Krieg mit der Russischen Welt mündete, wird es die Ukraine überhaupt nicht mehr geben.

Der Westen kann niemandem in Eurasien territoriale Integrität garantieren; alle seine Versprechen sind Bluffs. Ja, der Westen ist immer noch in der Lage, Russland ernsthaften Schaden zuzufügen – auch auf Kosten der Zerstörung eines ganzen Landes (wie es jetzt im Fall der Ukraine geschieht). Aber etwas zu bewahren, zu schützen, aufzubauen, zu schaffen, zu organisieren … Das ist nichts für die Westler.

Doch kehren wir noch einmal zum Thema Südkaukasus zurück.

Wenn wir eine echte Integration des eurasischen Raums wollen, brauchen wir einen schlüssigen Plan und nicht nur eine Reihe von – wenn auch manchmal wirksamen – Vergeltungsmaßnahmen. Wir müssen proaktiv sein. Der Westen selbst glaubt nämlich überhaupt nicht an seine Versprechen gegenüber den Nachbarländern Russlands, die den Weg der direkten geopolitischen Russophobie einschlagen. Was auch immer sie sich dabei ausdenken, reicht es dem Westen aus, dass ein Konflikt ausgelöst wird. Und wenn dabei ein Verbündeter zerrieben, zerstückelt und verwüstet wird, macht ihm das nichts aus. Für Russland hingegen sind sie weit mehr als das. Auch ohne das Pathos der Völkerfreundschaft sind sie einfach Teil unseres gemeinsamen, vereinten Landes. Diese Völker teilen mit uns ihr historisches Schicksal. Ganz gleich, wie sehr die vom Westen bezahlten verräterischen Eliten sie vom Gegenteil überzeugen.

Wenn der Westen jetzt eine zweite Front gegen Russland im Südkaukasus eröffnen will, wird ihm dies, insbesondere angesichts des Scheiterns der ukrainischen Gegenoffensive, recht leicht fallen.

Paschinjan selbst, der ein Armenien führt, das noch immer mit Russland verbündet ist, steht vollständig unter westlicher Kontrolle. Er hat Bergkarabach aufgegeben und keinen Finger gerührt, um die Armenier dort zu schützen. Er hat sein Land in den Ruin geführt, und der Westen war offensichtlich darauf vorbereitet und hat ihn auf jede erdenkliche Weise dabei unterstützt.

Die Paschinjans kommen und gehen, doch das Volk bleibt. Wird es für uns Russen moralisch vertretbar sein, ruhig zuzusehen, wie Armenien in ein blutiges Chaos versinkt – wie Libyen, Irak, Syrien und die Ukraine?

Es ist unproduktiv, darauf zu warten, dass die Armenier aufwachen und erkennen, dass ein solcher Machthaber für Armenien katastrophal ist. Aber sie wachen einfach nicht auf und schreien nur von Soros vorbereitete Slogans vor unserer Botschaft und verbrennen russische Pässe. Dies ist nur ein – der offensichtlichste – Punkt der mutmaßlichen Brandstiftung im Kaukasus.

Viele befürchten, dass die Türkei, die sich als vollwertiger Mitstreiter Aserbaidschans beim Sieg in Bergkarabach sieht, im Südkaukasus in einer für Russland unfreundlichen Weise aktiver werden wird. Meistens sind diese Befürchtungen übertrieben, denn die Türkei will vorrangig ihren Einfluss im östlichen Mittelmeerraum, im Gebiet des ehemaligen Osmanischen Reiches, stärken und bewahren. Dies stellt für sie höchste Priorität dar. Erst danach – und meist auf Druck der NATO und der USA – folgen Ankaras Pläne für den Kaukasus oder die turkstämmige Welt Eurasiens. Die Türkei ist kein direkter Gegner Russlands. Sollte der Südkaukasus jedoch aufflammen, wird jeder auf sich allein gestellt sein.

Jedenfalls befinden wir uns im Südkaukasus in einer schwierigen Situation. Der Westen kann ihn jederzeit in die Luft jagen, wenn er beschließt, eine zweite Front zu eröffnen. Und uns wird nichts anderes übrig bleiben, als zu reagieren. Ja, manchmal gelingt uns das ganz gut – alle Planungen des Gegners brechen zusammen und bewirken das Gegenteil. Das kommt vor. Aber nicht immer.

Deshalb sollten wir keine Zeit verlieren und eine umfassende und entschlossene strategische Planung in Angriff nehmen: Wie soll der Südkaukasus aussehen und wie können wir dieses Bild in die Realität umsetzen? Und gleichzeitig sollten wir endlich eine Entscheidung über den gesamten postsowjetischen Raum treffen. Wenn wir wollen, dass er freundlich und verbündet oder zumindest neutral ist, dann müssen wir ihn so gestalten. Er wird es nicht von selbst – wenn dies nicht bald passiert, wird er es nie mehr werden.

Es ist an der Zeit, dass Russland in die Offensive geht. In der Ukraine, im Südkaukasus, in ganz Eurasien. Wir brauchen einen offensiven Realismus sowie entsprechende Pläne, kalte und nüchterne Analysen und wirksame, streng kontrollierte Aktionen.

Übersetzt aus dem Russischen. Zuerst erschienen auf RIA Nowosti am 10. Oktober 2023.

Alexander Dugin ist ein russischer Philosoph.

Mehr zum Thema – Bergkarabach hört auf zu existieren



Source link

Tags: AlexanderduginFehlerkorrigierenpostsowjetischenRaumRusslandsSieundWege
rtnews

rtnews

Related Posts

Georgien: Deutscher Botschafter sorgt für Eklat ‒ Premier verzichtet auf Rauswurf
Deutschland

Georgien: Deutscher Botschafter sorgt für Eklat ‒ Premier verzichtet auf Rauswurf

12/09/2025
0
Russisches Gas: USA wollen, dass die EU innerhalb eines Jahres darauf  verzichtet
Deutschland

Russisches Gas: USA wollen, dass die EU innerhalb eines Jahres darauf verzichtet

12/09/2025
3
Prinz Harry reiste überraschend nach Kiew
Deutschland

Prinz Harry reiste überraschend nach Kiew

12/09/2025
2
Kriegsbefürwortende Rede: Neuer Amtsenthebungsversuch gegen von der Leyen
Deutschland

Kriegsbefürwortende Rede: Neuer Amtsenthebungsversuch gegen von der Leyen

12/09/2025
8
Podoljaka: Kiews Angriffe sind zu einem Bumerang geworden
Deutschland

Podoljaka: Kiews Angriffe sind zu einem Bumerang geworden

12/09/2025
4
China beginnt mit Umzingelungsübungen rund um Taiwan
Deutschland

Insolvenzverfahren über das russische Vermögen von Volkswagen eröffnet

12/09/2025
12
Next Post
Annalena Baerbock: Die müde Verteidigung einer Resthumanität

Annalena Baerbock: Die müde Verteidigung einer Resthumanität

Trojanisches Pferd? CDU in Sachsen will kein Bargeld mehr an Flüchtlinge auszahlen

Trojanisches Pferd? CDU in Sachsen will kein Bargeld mehr an Flüchtlinge auszahlen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Georgien: Deutscher Botschafter sorgt für Eklat ‒ Premier verzichtet auf Rauswurf
  • Russisches Gas: USA wollen, dass die EU innerhalb eines Jahres darauf verzichtet
  • Prinz Harry reiste überraschend nach Kiew
  • Kriegsbefürwortende Rede: Neuer Amtsenthebungsversuch gegen von der Leyen
  • Podoljaka: Kiews Angriffe sind zu einem Bumerang geworden

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?