No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

20.000 Elefanten nach Deutschland? Eine Lektion für die Grünen

rtnews by rtnews
02/04/2024
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
26
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Wann passiert es schon einmal, dass ein afrikanisches Land mit weniger als drei Millionen Einwohnern es in die Schlagzeilen schafft? Nur, wenn es um eines der Hobbys der Deutschen geht. In diesem Fall die Rettung edler afrikanischer Großtiere.

Von Dagmar Henn

Fast möchte man Bundesumweltministerin Steffi Lemke dankbar sein für den Konflikt, den sie mit Botswana heraufbeschworen hat. Denn er ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie tief die koloniale Weltsicht nach wie vor in Europa verankert ist, und gleichzeitig ein Beleg für die Veränderungen, die gerade stattfinden.

Ohne die Androhung des botswanischen Präsidenten, Deutschland mit 20.000 wilden Elefanten zu beglücken, würde in Deutschland wohl kaum jemand auf den Gedanken kommen, an einem Importverbot für Jagdtrophäen aus Afrika etwas zu finden. Schließlich verbindet man damit das klassische Bild des Großwildjägers (also des weißen Kolonialherren, wie aus den Tarzan-Filmen), der sich überdimensionierte Symbole seiner Männlichkeit in sein europäisches Wohnzimmer stellt, und kann sich dabei sogar noch vorkommen, als hätte man zum Fortschritt der Menschheit beigetragen.

Nur, dass die Sache komplizierter ist, was schnell sichtbar wird, wenn man die Verhältnisse umdreht. Wie würde eine Bundesregierung reagieren, die man auf verschiedenste Weise nötigen wollte, endlich die Population von Wölfen und Bären auf dem Bundesgebiet auf das Niveau, sagen wir, des 18. Jahrhunderts zu bringen? Wenn eine Reihe von, sagen wir mal, mit chinesischem Geld ausgestatteten Stiftungen weltweit die Forderung erheben würde, die norddeutsche Tiefebene endlich wieder zu Weidegebieten der Wisente zu machen, wie das vor vielen Jahrhunderten war?

Sicher, Bärenklauen und Wolfszähne aus Deutschland sind keine international nachgefragten Waren. Aber bei einem derartigen Beispiel ist sofort klar, dass es sich dabei um eine weitreichende Einmischung in Belange handelt, die die Bevölkerung des jeweiligen Landes selbst entscheiden sollte. Und dass niemand in Europa es akzeptieren würde, von außen Lebensverhältnisse diktiert zu bekommen, die mit den Interessen der Menschen rein gar nichts zu tun haben (wobei, seit der Sprengung von Nord Stream bin ich mir da nicht mehr so sicher).

Der einzige Grund, warum Elefanten in Europa so gut genutzt werden können, um Gefühle auszulösen, ist, dass es außerhalb von Zoos und Zirkussen keine gibt. Das einst in Europa heimische Mammut wurde schon vor zehntausenden Jahren ausgerottet. Ähnlich erging es anderen Großtierarten wie dem Auerochsen, dem Wisent und dem Wildpferd. Ihren Platz haben in den dicht besiedelten Gebieten Europas schon vor Jahrhunderten domestizierte Arten eingenommen.

Die ganze in Europa so beliebte Erzählung von der angeblichen afrikanischen Überbevölkerung hängt an der Überhöhung dieser Wildtiere, deren Lebensraum vor menschlicher Besiedelung geschützt werden müsse. Wenn man nach ähnlichen Sichtweisen in der europäischen Geschichte sucht, findet man sie höchstens in den Auseinandersetzungen um das Jagdrecht in den Wäldern, in denen oft auch die aristokratische Vergnügung, die einen möglichst hohen Wildbestand anstrebte, mit den Interessen der Bauern kollidierte, die das Wild nicht jagen durften, aber in ihren Feldern die Schäden davon hatten. Letzte Episoden dieser Art findet man etwa um den “Wildschütz Jennerwein”.

Übrigens ist es durchaus interessant, dass die ganze überzeichnete Tierliebe, von der grundsätzlich negativen Darstellung afrikanischer Entwicklung bis zum Veganismus, erst einsetzt, als der Anteil der Bevölkerung, der in Deutschland noch mit Landwirtschaft zu tun hat, auf ein Minimum gefallen ist. Wodurch zum einen eine realistische Sicht auf das doch nicht immer so freundliche Verhältnis zur Natur verschwand, zum anderen aber auch die Erinnerung an die alten ländlichen Konflikte, beispielsweise um das Jagdrecht.

Wenn jetzt der botswanische Präsident Mokgweetsi Masisi bei der aus Deutschland angestrebten Verhinderung der Bejagung “rassistische Tendenzen” sieht, hat er damit recht, und zwar gleich auf zwei Ebenen. Zum einen, weil in der auch aus Deutschland vertretenen Sicht Großtiere immer wichtiger sind als afrikanische Menschen, und schon die Vorstellung, Afrikaner könnten jagen (bei der Auseinandersetzung geht es schließlich nicht um Jagdrechte, sondern um das, was von dem erjagten Tier verwertbar ist), bricht ein unbewusstes Tabu. Denn der “wahre” Afrikaner haust in Lehmhütten und betreibt bestenfalls kärgliche Landwirtschaft. Und zum anderen ist da eben jene Übergriffigkeit, mit Tricks und Kniffen anderen Ländern vorschreiben zu wollen, was sie zu tun und zu lassen haben.

Das ist gewissermaßen alles wie gehabt. Die bösen, unzivilisierten Afrikaner gefährden schon durch ihre schiere Existenz, mehr aber noch durch einen Geschäftstrieb, der ihnen nicht zusteht, die Erhaltung der uns kostbaren Tiere, also lassen wir uns etwas einfallen, wie wir ihnen das unmöglich machen können. Aber jetzt geschieht etwas Neues – die vermeintlichen Wilden lassen sich das nicht mehr gefallen – sogar ein kleines Land wie Botswana setzt sich zur Wehr.

Tatsächlich 20.000 wilde Elefanten nach Deutschland zu bringen, dürfte für das Binnenland Botswana sehr schwierig sein. In Botswana kommen auf einen Quadratkilometer Fläche nach Zahlen von 2017 ganze 5,4 Zentimeter Straße; in Deutschland sind es mehr als zwei Kilometer. Das lässt erahnen, wie schwierig die logistische Umsetzung dieses Exports wäre.

Aber auch wenn die Aussicht auf durch deutsche Maisfelder streifende (zugegeben, eher deutsche Maisfelder verwüstende) Elefantenherden begrenzt ist, lässt der Vorschlag erkennen, dass die politischen Moden in Deutschland genau beobachtet wurden. Denn es ist kein Zufall, wenn durch die Formulierung, man werde Elefanten nach Deutschland “abschieben”, auf den deutschen Migrationsdiskurs angespielt wird. Und tatsächlich, wie könnte man es legitimieren, die edlen Tiere nicht zu retten, wenn man die gleichen Menschen, denen man in ihren eigenen Ländern Entwicklung und Souveränität abspricht, als Flüchtlinge für das passende Objekt des eigenen Edelmuts hält? Da wäre die Aufnahme ansonsten zur Bejagung verurteilter Elefanten geradezu moralisch geboten.

Nun, Masisi hat bereits einige Jahre Erfahrung mit der westlichen Hybris, weil schon seine ersten Bemühungen, die Elefantenpopulation etwas zu verringern, die in Botswana die weltweit höchste ist, auf massive Gegenwehr stießen. Aus dem Westen versteht sich. Aber es zeigt eben auch, dass die Kräfteverhältnisse kippen.

Das eingeschlossene Botswana benötigt vor allem Verkehrsverbindungen zur Küste, die am besten durch gute Beziehungen zu China zu erreichen sind. Wenn der Westen meint, er müsse die afrikanischen Länder vor die Wahl stellen, ob sie mit ihm oder mit China zusammenarbeiten wollen, wird er immer häufiger die Erfahrung machen, dass man auf ihn verzichten kann.

Übrigens hat das Land zuvor noch auf konventionellere Methode versucht, zumindest ins Gespräch zu kommen; der Umweltminister Mthimkhulu reiste zu diesem Zweck extra nach Berlin. Die Jagdtrophäen, so seine Aussage, seien eine wichtige Einkommensquelle (was nachvollziehbar ist, sobald man erkennt, dass es um eine Devisenquelle geht), und zudem werde täglich ein Mensch von Wildtieren attackiert. Er hatte auch Umweltministerin Lemke nach Botswana eingeladen. Dass Masisi jetzt derart deutlich wurde, zeigt, dass diese Bemühungen erfolglos blieben.

Nebenbei gesagt, das gesamte Exportvolumen Botswanas betrug 2022 8,3 Milliarden Euro, und das ist der zweitbeste Wert des vergangenen Jahrzehnts. Der Löwenanteil von 87,41 Prozent entfiel auf “nichtmetallische mineralische Stoffe”; dahinter verbergen sich vor allem Diamanten. Der Diamantenexport bringt ein Drittel des GDPs und die Hälfte der Regierungseinnahmen; aber die Nachfrage nach Diamanten ist zuletzt eingebrochen. Die Exporte aus Botswana gehen vor allem nach Großbritannien und Südafrika, die Importe kommen aus Südafrika und China. Die deutschen Exporte im selben Jahr beliefen sich übrigens auf 1,5 Billionen Euro.

Gleichzeitig ist die ganze Geschichte aber noch auf einer anderen Ebene ein Beleg für einen geschickten Umgang mit den westlichen Gegebenheiten. Der Botschafter von Botswana in Berlin, John-Thomas Dipowe, ist gleichzeitig auch in Polen akkreditiert. Ein deutliches Zeichen, dass die Mittel begrenzt sind. Man macht sich selten Vorstellungen, unter welchen Bedingungen Botschafter ärmerer Länder arbeiten; vielfach wären beispielsweise bestimmte Wirtschaftskontakte wünschenswert und sogar möglich, scheitern aber an banalen Dingen wie den Fahrtkosten, um persönliche Gespräche zu führen. Eine Geschichte in der Bild, die dann von Dutzenden Medien übernommen wird, ist da Gold wert. So könnte sich die Sturheit des deutschen Umweltministeriums letztlich doch noch als nützlich erweisen.

Mehr zum Thema – Sambischer Parteichef: Die westlichen Sanktionen “vereinen Russland und Afrika”



Source link

Tags: DeutschlanddieeineElefantenfürGRÜNENLektionnach
rtnews

rtnews

Related Posts

China beginnt mit Umzingelungsübungen rund um Taiwan
Deutschland

Istanbul: Verhandlungen zwischen Russland und Ukraine nach zwei Stunden beendet

16/05/2025
3
Gaza: Israelische Armee zerstört letztes wichtiges Krankenhaus für Krebsbehandlungen
Deutschland

Gaza: Israelische Armee zerstört letztes wichtiges Krankenhaus für Krebsbehandlungen

16/05/2025
0
Ukrainer wegen Brandanschlag auf Haus des britischen Premierministers angeklagt
Deutschland

Ukrainer wegen Brandanschlag auf Haus des britischen Premierministers angeklagt

16/05/2025
1
Netanjahu von USA enttäuscht: Trump macht Geschäfte mit Golfstaaten und spricht mit Iran
Deutschland

Netanjahu von USA enttäuscht: Trump macht Geschäfte mit Golfstaaten und spricht mit Iran

16/05/2025
1
China beginnt mit Umzingelungsübungen rund um Taiwan
Deutschland

Istanbul: Russland und die Ukraine beginnen Friedensgespräche

16/05/2025
2
Geheimdienst gibt Tipps: So erkennen Sie einen russischen Spion!
Deutschland

Geheimdienst gibt Tipps: So erkennen Sie einen russischen Spion!

16/05/2025
1
Next Post
Linke fällt in Wahlumfrage unter die Nachweisgrenze

Linke fällt in Wahlumfrage unter die Nachweisgrenze

Verfassungsschutz-Chef Haldenwang teilt gegen Kritiker aus – und gegen die Meinungsfreiheit

Verfassungsschutz-Chef Haldenwang teilt gegen Kritiker aus – und gegen die Meinungsfreiheit

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Istanbul: Verhandlungen zwischen Russland und Ukraine nach zwei Stunden beendet
  • Gaza: Israelische Armee zerstört letztes wichtiges Krankenhaus für Krebsbehandlungen
  • Ukrainer wegen Brandanschlag auf Haus des britischen Premierministers angeklagt
  • Netanjahu von USA enttäuscht: Trump macht Geschäfte mit Golfstaaten und spricht mit Iran
  • Istanbul: Russland und die Ukraine beginnen Friedensgespräche

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?