Australien hat beschlossen, die Risiken zu untersuchen, die von Social-Media-Anwendungen, einschließlich WeChat und TikTok, für die Demokratie und Sicherheit des Landes ausgehen.
Der liberale Senator James Paterson, der Schattenminister für Cybersicherheit und Bekämpfung ausländischer Einmischung, sagte am 24. November in einer Erklärung, dass der australische Senat beschlossen habe, den Sonderausschuss für ausländische Einmischung durch soziale Medien wieder einzurichten, um die anhaltenden sozialen Probleme anzugehen Medien, wie Belästigung und Einschüchterung von Dissidenten und falsche Propaganda.
„Das Komitee wird die Aktivitäten von Social-Media-Anwendungen mit Hauptsitz in autoritären Ländern wie TikTok und WeChat untersuchen, die ein einzigartiges Risiko für die nationale Sicherheit Australiens darstellen“, heißt es in der Erklärung.
„Das Komitee wird auch untersuchen, wie Social-Media-Unternehmen mit Hauptsitz in westlichen Ländern wie Twitter, Facebook und YouTube erfolgreich von autoritären Staaten bewaffnet wurden, um sich in unsere Demokratie einzumischen.“
Sowohl WeChat als auch TikTok haben ihren Sitz in China, wobei TikTok kürzlich unter die Lupe genommen wurde, nachdem das Unternehmen zugegeben hatte, dass seine Mitarbeiter in China auf die Daten ausländischer Benutzer zugreifen könnten.
Der australische Senat hat am 5. Dezember 2019 einen Sonderausschuss eingesetzt, um die Risiken ausländischer Einmischung durch soziale Medien zu untersuchen und darüber zu berichten. Der Ausschuss legte am 17. Dezember 2021 einen Zwischenbericht und am 21. April 2022 einen Fortschrittsbericht vor.
Das Select Committee wurde während der ehemaligen Morrison-Administration eingerichtet und erlosch aufgrund des Regierungswechsels nach den Bundestagswahlen 2022.
In der Erklärung wurden mehrere Beispiele für Belästigung und Desinformation in sozialen Medien genannt, darunter aktuelle Berichte iranischer Diaspora-Gemeinschaften über gezielte Online-Belästigung, staatlich unterstützte russische Desinformationskampagnen über die Invasion der Ukraine und die des Australian Strategic Policy Institute (ASPI). Recherchen, die die Einschüchterung von Aktivisten und Journalisten aufdecken, die an chinesischen Menschenrechtsfragen arbeiten.
Trolle der KPCh belästigen chinesische Frauen in den sozialen Medien
Unterdessen veröffentlichte ASPI, Australiens staatlich finanzierter Verteidigungs- und strategischer Think Tank, am 6. November einen Sonderbericht, der die Nutzung sozialer Medien durch die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) aufdeckte, um eine Kampagne von Angriffen, Desinformation und Propaganda zu starten, die darauf abzielte eine Gruppe von Frauen zum Schweigen zu bringen, die ausgesprochene Kritikerinnen des kommunistischen Regimes sind, darunter die ASPI-Forscherin Vicky Xiuzhong Xu.
Xu, der 2020 einen wichtigen Bericht über Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang mitverfasst hat, wird seit langem von der KPCh auf mehreren Plattformen in China und weltweit angegriffen.
„Zwischen dem 14. und 24. Oktober mindestens 199 [Twitter] Konten veröffentlichten rund 582 Tweets, in denen ihr chinesischer Name erwähnt und sie a genannt wurde Verräter und machen physische Bedrohungen“, heißt es im ASPI-Bericht.

Paterson verurteilte die Online-Belästigung von Xu durch die KPCh.
„Diese cybergestützte ausländische Einmischung in unsere Demokratie, auch durch westliche Social-Media-Plattformen, ist absolut inakzeptabel und muss gestoppt werden“, schrieb er am 7. November in einem Facebook-Beitrag.
Ein weiterer neuerer ASPI-Bericht deckte auf, wie die KPCh Einflussnahmen ethnischer Minderheiten für falsche Propaganda einsetzt, um ihre Menschenrechtsverletzungen zu beschönigen.
Der Sonderausschuss wird Beweise von Experten, der Industrie und Regierungsbehörden einholen und Maßnahmen empfehlen, um die Risiken für Australiens Demokratie und Werte sowie internationale Reaktionen auf cybergestützte ausländische Einmischung und Fehlinformationen zu mindern.
Der Ausschuss wird seinen Abschlussbericht bis zum 1. August 2023 vorlegen.
Text ist eine Übersetzung vom Epoch Times Artikel: