No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Wirtschaftsinstitut: 2025 bringt viele Entlassungen

rtnews by rtnews
12/12/2024
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
5
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Nirgends ist eine Besserung der wirtschaftlichen Lage in Sicht, und die Erwartungen für das kommende Jahr sind düster. Die Konjunkturumfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft lässt erwarten, dass sich das künftig noch deutlicher in Arbeitsplatzverlusten niederschlägt.

Zweimal im Jahr veröffentlicht das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) seine Konjunkturumfrage; jetzt erschien die Umfrage für den Herbst 2024. Um die Auswirkungen der US-Wahlen auf die Erwartungen mit erfassen zu können, wurde die Umfrage bei 2.051 Unternehmen, die seit 2002 kontinuierlich stattfindet, etwas später durchgeführt. Befragt wurden Betriebe aus den Bereichen Industrie, Baugewerbe und Dienstleistung (allerdings ohne Banken und Versicherungen und den öffentlichen Sektor).

“Im Vergleich mit den vorhergehenden Befragungen ist die Differenz zwischen Optimismus und Pessimismus weiter ins Negative angestiegen und sie war nur während der globalen Finanzmarktkrise von 2008/2009 größer als derzeit.”

Kurz gefasst: Keine einzige der befragten Branchen blickt erwartungsvoll in die Zukunft. Diesmal überwiegt auch bei den Dienstleistern der Pessimismus. Dabei hatten sie bereits im Verlauf der letzten beiden Jahre die Rückgänge bei der Bauwirtschaft und in der Industrie noch ausgeglichen.

Die aktuelle Geschäftslage erhält ein Saldo von -33; das bedeutet, der Prozentanteil der Unternehmen, die die Lage als schlecht bewerten, liegt um 33 Prozent über dem Anteil jener, die sie als gut beurteilen. Letzteres tun insgesamt nur noch 16 Prozent. Im Frühjahr hatte der Saldo noch bei -18 gelegen. 49 Prozent, also fast die Hälfte der befragten Unternehmen, sagte, es gehe ihnen schlechter als vor einem Jahr.

Besonders betroffen sind die Industriebetriebe, bei denen der Saldo bei -41 Prozent liegt (57 Prozent schlechter, 27 Prozent gleich, 16 Prozent besser). Die Produzenten von Konsumgütern stechen hier noch positiv heraus, weil nur die Hälfte bescheinigt, ihre Lage sei schlechter als vor einem Jahr.

Die Bauwirtschaft hat mit -19 (35 schlechter, 49 gleich, 16 besser) einen etwas günstigeren Saldo als im Frühjahr (-22); dabei sollte man allerdings berücksichtigen, dass die Frage sich immer auf das Vorjahr bezieht, der Einbruch in der Bauwirtschaft aber bereits Ende 2022 begonnen hatte. Die Dienstleister lagen im Frühjahr noch mit -2 nahe am positiven Bereich, kommen jetzt aber nur noch auf einen Saldo von -25 (42 schlechter, 41 gleich, 17 besser). Hier ist die Lage beim Handel besonders trübe. Das passt zu den objektiven Daten, die belegen, dass sich die Lohnerhöhungen dieses Jahres nicht in höherem Konsum niederschlagen.

Allerdings wird für das kommende Jahr keine Besserung erwartet – weder in der Industrie (Saldo -19, 43 schlechter, 42 gleich, 19 besser) noch im Bau (-33; 48 schlechter, 37 gleich, 15 besser) und auch nicht mehr in den Dienstleistungen (-12, 34 schlechter, 44 gleich, 22 besser). Was in Bezug auf die Investitionsgüterindustrie eine Negativspirale in Gang setzt; denn da die Erwartungen im dritten Halbjahr in Folge deutlich negativ sind, wollen alle Branchen in Summe weniger investieren.

Für die Gesamtbevölkerung am wichtigsten sind jedoch die Aussagen, die die Beschäftigung betreffen – wollen die Unternehmen einstellen, oder verteilen sie Kündigungen? Hier ist, was angesichts der übrigen Daten nicht überrascht, bei den Industriebetrieben der Anteil jener, die im kommenden Jahr ihre Belegschaft verringern wollen, besonders hoch. Der Saldo liegt bei -30; noch 14 Prozent wollen 2025 neu einstellen, aber 44 Prozent wollen Stellen abbauen. Die Mehrzahl derjenigen, die im kommenden Jahr ihre Stelle verlieren, wird also keine neue finden.

In der Bauwirtschaft wirkt der Saldo etwas freundlicher, aber auch hier muss man berücksichtigen, dass in den letzten beiden Jahren bereits eine Menge Firmen insolvent gingen. Das IW begründet das so: “Die seit geraumer Zeit bestehenden Personalengpässe können diese im Vergleich zu den Produktionseinschränkungen stärkere Mitarbeiterbindung erklären.” In Zahlen drückt sich das so aus: Der Saldo liegt bei -21; 13 Prozent der Betriebe gehen von einem Zuwachs aus, 34 Prozent von einem Rückgang, was bedeutet, 53 Prozent erwarten keine Veränderung. Aber selbst im Dienstleistungsbereich droht Ungemach. Hier liegt der Saldo bei -12; 23 Prozent planen mit zusätzlichen Mitarbeitern, 35 Prozent wollen Personal abbauen, 42 Prozent rechnen mit keiner Veränderung.

Beschäftigungszuwachs gab es, das führt die Studie nebenbei an, seit 2019 vor allem bei öffentlichen Dienstleistungen, Erziehung und Gesundheit, während im selben Zeitraum die Zahl der Industriebeschäftigten von 7,8 Millionen um 350.000 sank. Es nützt aber dem Facharbeiter im Maschinenbau wenig, wenn Altenpfleger gesucht werden.

Wenn über alle Branchen hinweg 38 Prozent der Betriebe Stellen abbauen und nur 17 Prozent neue Beschäftigte einstellen wollen, dann wird das im nächsten Jahr auch die Lage bei den Dienstleistungen weiter verschlechtern. Allerdings dürften die Bereiche der öffentlichen Hand, die nicht abgefragt werden, nichts davon auffangen können – die Kassenlage ist miserabel, sodass auch hier eher mit einem Abbau zu rechnen ist. Dabei ist mit drei pessimistischen Halbjahren in Folge bereits jetzt zwar nicht die Tiefe, aber die Dauer des wirtschaftlichen Einbruchs durch die Finanzmarktkrise erreicht. Fiele die kommende Frühjahrsumfrage immer noch so düster aus, würde diese übertroffen.

Mehr zum Thema – Vom Industriestandort zum Armenhaus: Jobkahlschlag in Deutschland



Source link

Tags: bringtEntlassungenvieleWirtschaftsinstitut
rtnews

rtnews

Related Posts

Lawrow: Minsk und Pjöngjang Russlands Verbündete auf dem Weg zur Multipolarität
Deutschland

Lawrow: Minsk und Pjöngjang Russlands Verbündete auf dem Weg zur Multipolarität

29/07/2025
2
Südafrika sieht sich für US-Sanktionen gerüstet
Deutschland

Südafrika sieht sich für US-Sanktionen gerüstet

29/07/2025
3
Russischer Auslandsgeheimdienst: Washington und London beraten über Selenskijs Ablösung
Deutschland

Russischer Auslandsgeheimdienst: Washington und London beraten über Selenskijs Ablösung

29/07/2025
3
Mit Trump ins Mittelalter – Deal für Waffen und teure Energie
Deutschland

Mit Trump ins Mittelalter – Deal für Waffen und teure Energie

29/07/2025
6
China beginnt mit Umzingelungsübungen rund um Taiwan
Deutschland

"Ab heute": Trump setzt Russland Zehntage-Ultimatum

29/07/2025
6
Rumänien: Keine Pläne zum Kriegseintritt aufseiten Kiews
Deutschland

Rumänien: Keine Pläne zum Kriegseintritt aufseiten Kiews

29/07/2025
3
Next Post
Ab 1. Januar: Bulgarien und Rumänien treten Schengenraum bei

Ab 1. Januar: Bulgarien und Rumänien treten Schengenraum bei

Podoljaka: Allgemeiner Überblick über die Lage an der Front

Podoljaka: Allgemeiner Überblick über die Lage an der Front

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Lawrow: Minsk und Pjöngjang Russlands Verbündete auf dem Weg zur Multipolarität
  • Südafrika sieht sich für US-Sanktionen gerüstet
  • Russischer Auslandsgeheimdienst: Washington und London beraten über Selenskijs Ablösung
  • Mit Trump ins Mittelalter – Deal für Waffen und teure Energie
  • "Ab heute": Trump setzt Russland Zehntage-Ultimatum

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?