No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Von Kasan in die Zukunft – Wie wird diese für das BRICS-Bündnis aussehen?

rtnews by rtnews
02/12/2024
Reading Time: 7 mins read
0 0
0
0
SHARES
3
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

In der Berichterstattung der westlichen Medien hat der BRICS-Gipfel in Russland kaum stattgefunden. Die Ergebnisse waren nicht so spektakulär wie die von Johannesburg 2023 mit seiner Erweiterung. Welche Entwicklungen deuten sich an und welche sind eher nicht zu erwarten?

Von Rüdiger Rauls

Enttäuschung 

Viele Erwartungen, die im politischen Westen mit dem BRICS-Gipfel vom 22. bis 24. Oktober 2024 im russischen Kasan verbunden waren, haben sich nicht erfüllt. Die westlichen Medien haben sich kaum mit diesem Treffen beschäftigt. Für sie stand im Vordergrund die Frage, wer sich daran beteiligt und vor allem, wer nicht. Besonders letzteres wurde mit Schadenfreude und Häme hervorgehoben und als Beweis für Russlands Isolation herausgestellt. Auch suchte man nach Signalen für den weiteren Verlauf des Krieges in der Ukraine.

Am Ende kam es noch zu Aufregung darüber, dass UN-Generalsekretär Guterres dem Gipfel durch seine Anwesenheit höhere Weihen verlieh und Putin einen Propagandaerfolg verschaffte. Aber über die Themen, die besprochen wurden, die Beschlüsse, die gefasst wurden, und die Entwicklungen, die sich andeuteten, erfuhr der westliche Medienkonsument aus den sogenannten Qualitätsmedien nur wenig. Vielleicht waren diese aber auch außerstande zu verstehen, was sich da anbahnt.

Auch für westliche Kapitalismuskritiker war der Gipfel eher enttäuschend. Hatte man 2023 in Johannesburg noch die Ausweitung des Verbandes von fünf auf inzwischen zehn Mitglieder als einen neuen Höhepunkt einer scheinbar antiwestlichen Entwicklung gefeiert, so blieben in Kasan vergleichbare Paukenschläge aus. Die von westlichen Kapitalismuskritikern erhoffte Fortsetzung einer Politik der Abkehr vom Dollar wurde nicht bestätigt, eher scheint sich diese zu verlangsamen.

Auch die Hoffnung auf eine Festigung des Verbandes zu einem klar antiwestlichen Bündnis, das die Multipolarität und den Niedergang des politischen Westens fest in den Blick nimmt, hat sich nicht erfüllt. Wenig deutet darauf hin, dass die Konfrontation beschleunigt und die westliche Vorherrschaft stärker bekämpft wird. Das ersehnte Gegengewicht zum westlichen Kapitalismus scheint sich noch nicht abzuzeichnen. Da nützen auch alle Zahlen nichts, die man so gerne bemüht, um sich mit der wachsenden Bedeutung des BRICS Mut und Hoffnung zuzureden. Die Ernüchterung hat viele Kapitalismuskritiker erfasst. Man weiß nicht, was man von Kasan halten soll.

Finanzkontrolle

Nun ist das BRICS-Bündnis ja kein Erfüllungsgehilfe westlicher Interessen. Die Mitglieder des Verbandes haben eigene Vorstellungen, die sich nach den Bedürfnissen ihrer Völker richten, nicht nach denen der “Goldenen Milliarde”. Und zu diesen Interessen scheint fürs Erste weniger die Abkehr vom Dollar zu gehören und schon gar nicht die Entwicklung einer eigenen Währung. Zu groß scheinen in diesem Punkt die Unterschiede zwischen den BRICS-Staaten. Das hängt mit dem unterschiedlichen Entwicklungsstand ihrer Wirtschaften und auch deren Einbindung in die westlichen Märkte zusammen.

Die westliche Hoheit über das globale Finanzsystem erweist sich doch als wesentlich stärker und umfassender, als viele Beobachter der Vorgänge vermutet hatten. Das dürfte selbst für die Vertreter der BRICS-Staaten gelten. Besonders die USA mit ihrer gewaltigen Markt- und Militärmacht scheinen doch noch mehr Asse im Ärmel zu haben, als allgemein angenommen wird und bekannt ist. Die Angst vor amerikanischen Sekundärsanktionen geht um und lässt selbst chinesische Banken sehr vorsichtig werden in ihren Kontakten zu Russland.

Dasselbe gilt für türkische Geldhäuser, über die seit dem Beginn des Krieges viele Warenströme und Zahlungsvorgänge zwischen Russland und anderen Staaten unter Umgehung von Sanktionen abgewickelt wurden. Für die USA ist es jedoch nicht so einfach, Staaten zur Einhaltung von Sanktionen zu zwingen, wie man am Beispiel Indiens sieht. Dagegen scheint es leichter zu sein, die Banken selbst unter Druck zu setzen, indem man ihnen mit Sekundärsanktionen durch die US-Finanzaufsicht droht, wie unlängst durch die amerikanische Finanzministerin Janet Yellen.

Besonders die internationalen Banken fürchten um ihr Geschäft. Denn es besteht die Gefahr von Strafzahlungen, der Beschlagnahmung von Vermögenswerten und dem Ausschluss aus dem amerikanischen Markt. Die Eingriffe der USA gehen mittlerweile so weit, dass selbst die Verwendung russischer Kreditkarten zu Sanktionen gegen Banken führen kann, die diese als Zahlungsmittel akzeptieren. Das behindert nicht zuletzt auch den Handel der BRICS-Staaten untereinander, vor allem jenen zwischen Russland und China.

Im Bereich der Abkopplung vom Dollar hat das Treffen in Kasan wenig spektakuläre Neuerungen gebracht. Schon vor dem Gipfel hatte der russische Präsident Wladimir Putin die Erwartungen in dieser Hinsicht gedämpft:

“Was die einheitliche BRICS-Währung betrifft, denken wir derzeit nicht über dieses Thema nach, sie ist noch nicht reif. Wir müssen sehr vorsichtig sein, hier müssen wir schrittweise und langsam vorgehen.”

Offensichtlich scheint man sich zumindest in Russland der unterschiedlichen Interessen bei den einzelnen BRICS-Mitgliedern bewusst zu sein und will keine neuen Konfliktherde schaffen. Für die sanktionierten Staaten des Verbandes wie Russland und Iran ist dieses Thema drängender als für Länder wie Indien, Südafrika oder Brasilien. Dennoch zeigen sich alle BRICS-Staaten “zutiefst besorgt über die negativen Auswirkungen illegitimer einseitiger Zwangsmaßnahmen, einschließlich illegaler Sanktionen, auf die Weltwirtschaft, den internationalen Handel und die Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele“.

Alle BRICS-Staaten scheinen sich der Gefahren bewusst zu sein, die durch westliche Sanktionen für ihre eigene Entwicklung drohen, auch wenn sie derzeit unterschiedlich stark davon betroffen sind. China, selbst bereits Leidtragender der westlichen Sanktionen, verhält sich in Währungsfragen zurückhaltend. Die westlichen Märkte haben einen großen Anteil am chinesischen Warenabsatz und damit am Wohlstand seiner Bevölkerung. Vermutlich will man neben den bereits bestehenden Zöllen nicht noch weitere Belastungen für die chinesische Wirtschaft riskieren durch westliche Angriffe auf das chinesische Finanzwesen. Zudem sind neue Zölle ab Januar zu befürchten, wenn Donald Trump sein Amt als US-Präsident antritt.

BRICS im Nachteil

Wenn auch die BRICS-Staaten zahlenmäßig zum politischen Westen aufgeschlossen haben, ja teilweise an ihm vorbeigezogen sind, so darf das nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Macht über die Finanzmärkte und die globalen Institutionen wie den IWF, die Weltbank und die Institutionen der UNO immer noch beim Westen liegt. Hinzu kommt, dass BRICS keine so geschlossene Organisation ist, wie der Name suggeriert. Der Westen ist dagegen einheitlicher verfasst. Er verfügt über gemeinsame Militärbündnisse und eine sogenannte regelbasierte Ordnung, deren Regeln er selbst festlegt und ihnen gegenüber anderen Nationen Geltung verschafft.

Zudem hat er in China und Russland gemeinsame Feinde aufgebaut, die er zu einer Bedrohung für sich erklärt und gegen die er sich zu einem Block zusammengeschlossen hat. Über eine solche Blockbildung, verbunden mit gemeinsamen ständigen Militäreinrichtungen, verfügen die BRICS-Staaten nicht. Sie verstehen sich nicht als Bündnis und schon gar nicht als antiwestlich. Sie sind ein mehr oder weniger loser Verbund von Staaten, die sich im Wunsch nach wirtschaftlicher Entwicklung zusammengefunden haben.

Sie haben noch nicht einmal eine einheitliche Führung, keine gemeinsamen Institutionen, die, vergleichbar denen der Europäischen Union, verbindlich für alle Mitglieder sind. Die BRICS verfügen nicht einmal über ein gemeinsames Sekretariat, das die Arbeit des Bundes zwischen den Gipfeltreffen fortführt. Das einzig wirkliche Zentrum des Verbandes, in dem alle Mitglieder in einer festgefügten Form miteinander verbunden sind, ist die Neue Entwicklungsbank (NDB). Sie arbeitet ständig und unabhängig von Gipfeltreffen, aber selbst diese ist nicht das alleinige Zentrum aller BRICS-Staaten, da auch andere Staaten, die nicht den BRICS angehören wie Algerien, an ihr beteiligt sind und Anteile erwerben können.

Daran wird deutlich, wie locker und lose dieser Verband ist. Insofern wäre eine antiwestliche Ausrichtung, die von vielen im Westen herbeigesehnt oder befürchtet wird, vermutlich eher schädlich als hilfreich. Es bestünde die Gefahr, dass eine solche Ausrichtung, würde sie zu einer Verbindlichkeit erhoben werden, die Spannungen, die ohnehin schon in Form von Nachbarschaftskonflikten bestehen, durch politische Auseinandersetzungen verstärken würde.

Neue Aufgaben

Aber man scheint sich darüber im Klaren zu sein, dass dieser mehr oder weniger ungeordnete Zustand auf Dauer nicht so bleiben kann, will man nicht an Handlungsfähigkeit einbüßen. So kommt denn auch in der Abschlusserklärung die Bereitschaft zum Ausdruck, “die institutionelle Entwicklung von BRICS weiter zu fördern”. Man denkt also darüber nach, Institutionen zu schaffen, die die Arbeit der BRICS verstetigen und zwischen den richtungsweisenden Gipfeltreffen fortsetzen.

Trotz des großen Interesses anderer Staaten, selbst des NATO-Mitglieds Türkei, sich dem Verband anzuschließen, wurden in Kasan keine neuen Mitglieder aufgenommen. Wie weit die Verdopplung der Mitgliederzahl nach dem Gipfel von Johannesburg bereits verarbeitet ist, kann nicht genau gesagt werden. Klar ist jedenfalls, dass die Entscheidungsfindung schwieriger geworden ist durch diese starke Erweiterung der Mitgliederzahl. Denn diese bringt neue Interessen ein und auch zum Teil sehr unterschiedliche wirtschaftliche wie politische Voraussetzungen mit sich. In entwickelten Ländern wie China und Russland sind dies andere als beispielsweise in Ägypten oder gar Äthiopien.

Damit andere Staaten sich nicht mit ihrem Beitrittsinteresse hingehalten fühlen, wie die Türkei seit Jahrzehnten durch die Europäische Union, wurde ein neuer Kreis für Interessenten geschaffen, der der BRICS-Partnerländer. Diese können an den Sitzungen der BRICS teilnehmen, sind aber noch nicht stimmberechtigt. Damit sind sie bereits in die Arbeit und Entwicklung des Verbandes eingebunden, mit der Aussicht auf Aufnahme. Die Erweiterung der BRICS macht nicht nur Institutionen notwendig, die die Arbeit zwischen den Gipfeltreffen weitertragen. Sie verlangt auch die Ausarbeitung von Kriterien, nach denen neue Mitglieder aufgenommen werden.

Sicher ist, dass die Zahl der Mitglieder und Interessenten wachsen wird. Denn die Welt ist auf dem Weg in eine neue Ordnung, in der alle Staaten gleich sind in Bezug auf die Berücksichtigung ihrer Interessen und ihrem Wunsch nach Sicherheit. Auch das hat der Gipfel von Kasan in seiner Abschlusserklärung als klares Ziel zum Ausdruck gebracht. Damit weist er den Weg in eine neue Zukunft.

Rüdiger Rauls ist Reprofotograf und Buchautor. Er betreibt den BlogPolitische Analyse.

Mehr zum Thema – Die richtige Seite: Standpunkte



Source link

Tags: aussehenBRICSBündnisdasdieDiesefürKasanvonWiewirdZukunft
rtnews

rtnews

Related Posts

Präsidentschaftswahl in Polen: Sławomir Mentzen, der TikTok-Aufsteiger von rechts
Deutschland

Präsidentschaftswahl in Polen: Sławomir Mentzen, der TikTok-Aufsteiger von rechts

17/05/2025
1
Trump kündigt Telefonate mit Putin und Selenskij an
Deutschland

Trump kündigt Telefonate mit Putin und Selenskij an

17/05/2025
2
Neue Front: So endeten die Verhandlungen in Istanbul
Deutschland

Neue Front: So endeten die Verhandlungen in Istanbul

17/05/2025
4
Rumänischer Präsidentschaftskandidat: "Imperialistischer" Macron mischt sich in unsere Wahlen ein
Deutschland

Rumänischer Präsidentschaftskandidat: "Imperialistischer" Macron mischt sich in unsere Wahlen ein

17/05/2025
3
Kabul und Moskau unterzeichnen erstmals Abkommen zur Ölförderung 
Deutschland

Kabul und Moskau unterzeichnen erstmals Abkommen zur Ölförderung 

17/05/2025
2
Kim Jong-un appelliert an die Militärs: Seid in höchster Kampfbereitschaft
Deutschland

Kim Jong-un appelliert an die Militärs: Seid in höchster Kampfbereitschaft

17/05/2025
4
Next Post
"Rassist" Trump will "Farbigen" als FBI-Direktor

"Rassist" Trump will "Farbigen" als FBI-Direktor

Deutschland: Bundesweiter Warnstreik bei Volkswagen

Deutschland: Bundesweiter Warnstreik bei Volkswagen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Präsidentschaftswahl in Polen: Sławomir Mentzen, der TikTok-Aufsteiger von rechts
  • Trump kündigt Telefonate mit Putin und Selenskij an
  • Neue Front: So endeten die Verhandlungen in Istanbul
  • Rumänischer Präsidentschaftskandidat: "Imperialistischer" Macron mischt sich in unsere Wahlen ein
  • Kabul und Moskau unterzeichnen erstmals Abkommen zur Ölförderung 

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?