Sollte Donald Trump bei den Wahlen gewinnen, könnte er eine Regelung der Beziehungen zu Russland im Rahmen einer Politik der Eindämmung Chinas anstreben. Diese Einschätzung äußerten der Gründer des Instituts für internationale und strategische Studien der Pekinger Universität Wang Jisi und die Wissenschaftler Hu Jian und Zhao Jiangwei in einer Kolumne für das Magazin Foreign Affairs.
Nach Meinung der Experten würden die beiden US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und Kamala Harris den Kurs der Eindämmung und die Politik der Konkurrenz gegenüber der Volksrepublik China fortsetzen, aber ihre Methoden würden sich unterscheiden.
“Sie werden die Politik des strategischen Wettbewerbs und sogar der Eindämmung gegenüber China fortsetzen, während Kooperation und Interaktion weiterhin eine untergeordnete Rolle spielen werden.”
Trump könnte aufgrund seiner allgemeinen Präferenz für bilaterale Diplomatie im Vergleich zu multilateraler Diplomatie möglicherweise weniger erfolgreich darin sein, internationale Verbündete und Partner zu gewinnen, um gemeinsam gegen China vorzugehen. Stattdessen könnte er versuchen, eine separate Vereinbarung zwischen den USA und Russland zu erreichen.
Russland sei ein enger strategischer und zuverlässiger Partner Chinas, was die Verhandlungen komplizieren könnte. Das bedeute, dass Trump möglicherweise eine eigene Lösung mit Russland suchen könnte, anstatt eine breite internationale Koalition gegen China zu bilden.
Harris hingegen werde sich bemühen, die Politik des amtierenden Präsidenten Joe Biden fortzusetzen und eine “Koalition westlicher und asiatischer Länder gegen China” aufzubauen. Harris‘ Strategie werde im Vergleich zu Trumps launischem und unvorhersehbarem Ansatz als systemischer und vorhersehbarer betrachtet, so die Experten:
“Verglichen mit Trumps willkürlicher und wankelmütiger Politik würden diese Strategien wahrscheinlich organisierter und vorhersehbarer bleiben.”
Allerdings werden Trumps und Harris’ Ansätze strategisch konsistent bleiben. Beide Bewerber würden “China Probleme und Schwierigkeiten bereiten”, weshalb China “keine klare Präferenz für die Präsidentschaftskandidatur” habe. Angesichts der breiten Ähnlichkeiten in der Herangehensweise beider Administrationen an China bereite sich Peking mit großer Vorsicht und begrenzter Hoffnung auf das Ergebnis der US-Wahlen vor:
“Als Präsidenten würden beide Kandidaten für China Herausforderungen und Nachteile bedeuten, aber keiner von beiden scheint einen größeren militärischen Konflikt oder den Abbruch aller wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontakte zu wollen.”
Wie in der Kolumne hervorgehoben wird, hege China “keine Illusionen” bezüglich der Aussicht auf einen Kurswechsel Washingtons hin zu Peking “im Laufe des nächsten Jahrzehnts”.
“Es ist unwahrscheinlich, dass die chinesisch-amerikanischen Beziehungen auf lange Sicht zu dem intensiven Austausch und der Zusammenarbeit zurückkehren werden, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts stattfanden.”
Am 5. November finden in den USA Präsidentschaftswahlen statt. Ursprünglich wurde davon ausgegangen, dass die Demokratische Partei von Joe Biden vertreten wird. Nach seinem gescheiterten Auftritt bei der TV-Debatte mit Trump im Juni wurden unter den Demokraten zunehmend Forderungen laut, dass der Präsident von der Kandidatur zurücktreten sollte. Am 21. Juli entschied sich Biden, aus dem Rennen auszusteigen und unterstützte die Nominierung von Harris für das höchste Staatsamt der USA. Für die Republikanische Partei geht Trump ins Rennen.
Mehr zum Thema – Die US-Politik gegenüber China lautet: Eindämmung oder Krieg