No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

"Berliner Prozess" oder "Offener Balkan"? Dilemma und Illusion für eine Krisenregion

rtnews by rtnews
17/07/2023
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
6
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Das aus der Initiative eines “Mini-Schengen” hervorgegangene regionale Projekt “Offener Balkan” brachte Serbien, Albanien und Nordmazedonien viele Erleichterungen in der länderübergreifenden Zusammenarbeit. Nicht wenigen war es aber offenbar ein Dorn im Auge: Nun steht es faktisch vor dem Aus, während westliche Kräfte ihrerseits versuchen, die Region stärker auf die eigenen Vorstellungen festzulegen.

Von Marinko Učur

Der “Berliner Prozess” wurde 2014 als eine Plattform für alle Westbalkanländer zur Annäherung an die EU und zur Stärkung der regionalen Integration und Zusammenarbeit ins Leben gerufen. Der “Offene Balkan” ist dagegen eine aus dem Projekt “Mini-Schengen” hervorgegangene Wirtschaftsgemeinschaft, die vor allem eine wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Ländern des Westbalkans vorsieht, an der vorerst Serbien, Albanien und Nordmazedonien beteiligt sind.

Hinter dem Berliner Prozess stehen, wie der Name schon vermuten lässt, die EU und Deutschland, während es sich beim Offenen Balkan um eine originäre Idee aus der Region handelt, die von den USA, wenn auch nicht sehr lautstark, unterstützt wurde.

Der Berliner Prozess reicht kaum über seinen theoretischen Ansatz hinaus, während der Offene Balkan bereits in die Praxis umgesetzt wird. Es wurden Kooperationsabkommen in den Bereichen Landwirtschaft, Energiepolitik, Kultur und Katastrophenschutz unterzeichnet. Zuvor wurden auch schon Abkommen über Arbeitsgenehmigungen, elektronische Dienste sowie Veterinär- und Pflanzenschutzkontrollen vereinbart.

An den Grenzübergängen wurden spezielle schnelle Verkehrsverbindungen für einen vereinfachten Verkehr an den Grenzen zwischen den drei Ländern geschaffen. Es bestand große Hoffnung, dass sich weitere Länder dieser Idee anschließen würden. Sowohl Montenegro als auch Bosnien und Herzegowina zeigten Ambitionen, aber aufgrund interner Meinungsverschiedenheiten in diesen Ländern blieb alles nur bei Ideen.

Aufgrund ausländischer Makler und ihrer unterschiedlicher Ansichten über den Balkan zeigten sich jedoch erste “Risse” im serbisch-albanisch-nordmazedonischen Projekt. Wer gegen die regionale Verbindung der Länder und den schnelleren Waren- und Personenfluss an den Grenzen nichts einzuwenden hat, nannte es die “serbische Welt” und diskreditierte das Projekt damit in den Augen der stark westlich orientierten Länder Montenegro und Bosnien und Herzegowina, die von Belgrad, Skopje und Tirana gerne als Teil dieser regionalen Integration gesehen würden.

All die Gegner und Skeptiker vergeudeten keine Zeit und widersetzten sich dieser regionalen Initiative umgehend aufs Schärfste, und in der öffentlichen Haltung des albanischen Ministerpräsidenten Edi Rama war bereits die Aufgabe des Projekts zu erkennen.

Anfang Juli erklärte Rama dann schließlich auch das Ende des Offenen Balkans, ohne Belgrad und Skopje zu konsultieren. Obwohl sein Land am meisten von dieser Initiative profitierte, musste Rama, dessen Koalitionsregierung hinter dem zunächst “Mini-Schengen” genannten Regionalprojekt stand, nachgeben.

Er wurde Druck ausgesetzt, sowohl von der Opposition in seinem Land als auch vom Regierungschef von Pristina Albin Kurti. Dieser behauptete, dass “die Initiative die Beziehungen zum Kosovo geschädigt und Serbien gedient hat”. Dies war sicherlich ein Warnsignal, das den Skeptikern zusätzlichen Auftrieb gab und eine weitere Intensivierung dieser regionalen Initiative sinnlos machte.

Während Skopje vorerst schweigt, zeigte man sich in Belgrad verblüfft über Ramas Haltung, was schon in der ersten Reaktion des serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić deutlich wurde. Er könne “nicht glauben, dass Rama so etwas angedeutet hat”, so Vučić.

Es scheint jedoch, dass man in Serbien die Widerstände, denen Rama ausgesetzt war, nicht ausreichend berücksichtigte, was letztlich zum Aus des Offenen Balkans führte. So kritisierten die Opposition in Tirana und insbesondere die Regierung in Pristina das Projekt aufs Schärfste und behaupteten, dass “das einzige Ziel der Initiative darin besteht, Serbiens Führung auf dem Balkan zu sichern”.

Kurz nachdem der russische Außenminister Sergei Lawrow die Initiative gelobt hatte, war auf internationaler Ebene, wo in der Regel nach Spuren eines “bösartigen russischen Einflusses” auf dem Balkan gesucht wird, plötzlich zu hören, dass die Initiative Offener Balkan bedeutungslos geworden sei.

Niemand vor Ort ist der Ansicht, dass der Offene Balkan eine Möglichkeit für Russland sein könnte, Einfluss in der Region auszuüben, zumal solche Bestrebungen in den Positionen des offiziellen Kreml auch gar nicht angedeutet wurden. Kenner der Situation tendieren daher auch eher dazu zu glauben, dass das offizielle Berlin versucht, das originäre Balkanprojekt zu “zerstören” und dafür dem eigenen Projekt – dem Berliner Prozess – Vorrang einzuräumen.

Was auf den ersten Blick eine hehre Idee war – Grenzen abzuschaffen und den freien Personen-, Kapital-, Waren- und Dienstleistungsverkehr zu gewähren, ein Gut, das die Bürger der Europäischen Union seit knapp 50 Jahren genießen –, wird durch die Initiative Deutschlands in Frage gestellt, das stattdessen den “Berliner Prozess” in den Fokus rückt.

Aus diesem Grund musste die Initiative Offener Balkan scheitern, meinen Analysten und vermuten, Berlin wolle sich wieder als entscheidender Faktor in einer Region behaupten, die sich an die Rolle Deutschlands im Zweiten Weltkrieg, aber auch an die NATO-Aggression gegen die Bundesrepublik Jugoslawien im Jahr 1999 erinnert.

Mehr zum Thema – Christian, go home – und dreh dich nie wieder um!



Source link

Tags: BalkanquotDilemmaeinefürIllusionKrisenregionoderProzessquotquotBerlinerquotOffenerund
rtnews

rtnews

Related Posts

Russischer Botschafter: NATO-Politik im Ostseeraum erhöht Eskalationsrisiko
Deutschland

Russischer Botschafter: NATO-Politik im Ostseeraum erhöht Eskalationsrisiko

13/07/2025
1
Epstein-Akten: Trump bringt MAGA-Lager gegen sich auf
Deutschland

Epstein-Akten: Trump bringt MAGA-Lager gegen sich auf

13/07/2025
1
Keine echte Unabhängigkeit für Neukaledonien – Kolonialherrscher Frankreich behält Fuß in der Tür
Deutschland

Keine echte Unabhängigkeit für Neukaledonien – Kolonialherrscher Frankreich behält Fuß in der Tür

13/07/2025
1
China scheitert bei Versuch die Beziehungen zur EU zu verbessern
Deutschland

China scheitert bei Versuch die Beziehungen zur EU zu verbessern

13/07/2025
2
Lawrow trifft sich mit Kim Jong-un: Praktische Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt
Deutschland

Lawrow trifft sich mit Kim Jong-un: Praktische Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt

13/07/2025
1
Eisbrecher könnten das Eis in den Beziehungen zwischen Russland und den USA brechen
Deutschland

Eisbrecher könnten das Eis in den Beziehungen zwischen Russland und den USA brechen

13/07/2025
3
Next Post
Nach Kritik an Regenbogenfahne: Berlins Queerbeauftragter zeigt Julian Reichelt an

Nach Kritik an Regenbogenfahne: Berlins Queerbeauftragter zeigt Julian Reichelt an

Umfrage: 63 Prozent der Ukrainer haben durch den Krieg Verwandte oder Freunde verloren

Umfrage: 63 Prozent der Ukrainer haben durch den Krieg Verwandte oder Freunde verloren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Russischer Botschafter: NATO-Politik im Ostseeraum erhöht Eskalationsrisiko
  • Epstein-Akten: Trump bringt MAGA-Lager gegen sich auf
  • Keine echte Unabhängigkeit für Neukaledonien – Kolonialherrscher Frankreich behält Fuß in der Tür
  • China scheitert bei Versuch die Beziehungen zur EU zu verbessern
  • Lawrow trifft sich mit Kim Jong-un: Praktische Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?