No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Bürgergeld wird eingeführt – Grünes Licht in Bundestag und Bundesrat

rtnews by rtnews
25/11/2022
Reading Time: 3 mins read
0 0
0
0
SHARES
7
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Nach wochenlangen Diskussionen ist nun klar: Im kommenden Jahr wird in Deutschland das Bürgergeld eingeführt. Nach dem Bundestag stimmte jetzt auch der Bundesrat der Sozialreform zu. Die Union hatte die ursprünglichen Pläne der Ampel-Koalition abgelehnt.

Es ist ein zentrales Projekt der Ampel-Koalition: das Bürgergeld. Es soll demnach das bisherige Hartz-IV-System ablösen. Im kommenden Jahr wird es nun in Deutschland eingeführt. Nach dem Bundestag stimmte am Freitag auch der Bundesrat der Sozialreform zu. 

Die Bezüge in der Grundsicherung steigen zum 1. Januar um mehr als 50 Euro. So erhalten Alleinstehende künftig 502 Euro. Wesentliche Teile der Reform treten zum 1. Juli in Kraft. Die Jobcenter sollen sich stärker um Arbeitslose kümmern können. Besser als bisher soll die Vermittlung in dauerhafte Arbeit anstatt in einfache Helferjobs gelingen.

Dazu sollen die Betroffenen in verstärktem Maß weiterqualifiziert werden oder eine Ausbildung oder Umschulung antreten. Gestrichen werden sollen viele sogenannte Rechtsfolgenbelehrungen, die Post vom Jobcenter bisher für viele abschreckend wirken ließ. Außerdem dürfen die Empfänger der Grundsicherung künftig mehr hinzuverdienen – zum Beispiel mit einem Minijob.

Den Beschlüssen war ein Vermittlungsverfahren von Bundestag und Bundesrat vorausgegangen. Die Union hatte die ursprünglichen Pläne der Ampel-Koalition abgelehnt. CDU und CSU bemängelten, dass Arbeitslose zu wenig zu eigener Mitwirkung angehalten werden sollten. Die Balance von Fördern und Fordern sah die Union nicht mehr gewahrt. Im Bundesrat fiel das Bürgergeld deshalb zunächst durch.

Verschärft wurden auf Druck der Union entgegen dem ursprünglichen Entwurf von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die möglichen Sanktionen bei Pflichtverletzungen. Solche Kürzungen des Bürgergelds sind bereits ab Januar gestaffelt und in Höhe von maximal 30 Prozent möglich, wenn sich Arbeitslose entgegen den Absprachen nicht auf eine Stelle bewerben oder eine Maßnahme etwa zur Qualifizierung antreten.

Die Betroffenen dürfen zudem künftig etwas weniger selbst angespartes Geld behalten als zunächst geplant. Dieses sogenannte Schonvermögen beträgt in einer “Karenzzeit” von einem Jahr 40.000 Euro. Weitere Personen in einer sogenannten Bedarfsgemeinschaft dürfen ohne Anrechnung jeweils 15.000 besitzen. Altersvorsorge und Wohnung bleiben zunächst weitgehend unangetastet.

Im Bundestag stimmten 557 Abgeordnete für die Änderungen, die der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundestag abgesegnet hatte. Den Kompromiss ausgehandelt hatte eine informelle Runde von Ampel-Koalition und Union. Die AfD kritisierte das Vorgehen deshalb als nicht verfassungsgemäß. Abschließend bekam das Bürgergeld grünes Licht im Bundesrat.

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht im geplanten Bürgergeld eine sozialpolitische Zäsur. So sagte der SPD-Politiker dem Magazin Focus:

“Diese Reform ist ein Meilenstein der Sozialpolitik in Deutschland.”

Es gehe darum, jene bei der Arbeitsplatzsuche zu unterstützen, die ihren Job verloren haben. “Diese Reform stellt die Hilfe für ungelernte Langzeitarbeitslose in den Vordergrund”, betonte Scholz.

Aus den Reihen der Linken kam seit Tagen scharfe Kritik an der geplanten Reform. In einer gemeinsamen Erklärung der Parteivorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan sowie der Fraktionsspitzen Dietmar Bartsch und Amira Mohamed Ali, und mitgetragen von Parteivertretern aus Ländern mit linker Regierungsbeteiligung, heißt es dazu:

“Das Bürgergeld ist keine Überwindung von Hartz IV.”

Zwar erkenne man an, dass die Reform “neue Akzente” setze, darunter der Vorrang für Bildung und Weiterbildung, aber: “Die Grundsicherung muss armutsfest sein und darf nicht länger an Sanktionen gebunden werden.” Aus Sicht der Linken und der linken Regierungsvertreter aus Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen seien kurzfristig “weitergehende Schritte hin zur grundsätzlichen Überwindung von Hartz IV” nötig.

Die Linke erklärte, dass man “im Deutschen Bundestag, über die links regierten Länder im Bundesrat und durch unsere linken Landesregierungen alles dafür tun wird, um den Systemwechsel zu erreichen”. Dazu zählt für die Linke “eine sanktionsfreie Mindestsicherung in Höhe von 1200 Euro”.

Mehr zum Thema – Armutskonferenz: Staat schiebt Notleidende zunehmend an Tafeln ab

(dpa/rt)



Source link

Tags: BundesratBundestagbürgergeldeingeführtgrünesLichtundwird
rtnews

rtnews

Related Posts

Steckt in den Deutschen immer noch der alte Todestrieb?
Deutschland

Steckt in den Deutschen immer noch der alte Todestrieb?

27/07/2025
2
UN-Vertreter der USA und Chinas streiten sich wegen der Ukraine
Deutschland

UN-Vertreter der USA und Chinas streiten sich wegen der Ukraine

26/07/2025
6
Was würde Russland tun, wenn Kaliningrad angegriffen würde?
Deutschland

Was würde Russland tun, wenn Kaliningrad angegriffen würde?

26/07/2025
8
Unerwünschte Nebenwirkung: Russische Sprache verbreitet sich wegen ukrainischer Flüchtlinge
Deutschland

Unerwünschte Nebenwirkung: Russische Sprache verbreitet sich wegen ukrainischer Flüchtlinge

26/07/2025
2
Ausgerechnet Magdeburg – Wie sich der Geheimdienst eine antiimperialistische Bastion vorstellt
Deutschland

Ausgerechnet Magdeburg – Wie sich der Geheimdienst eine antiimperialistische Bastion vorstellt

26/07/2025
4
New-START-Vertrag: Trump will neue Atomgespräche mit Russland
Deutschland

New-START-Vertrag: Trump will neue Atomgespräche mit Russland

26/07/2025
0
Next Post
Panik vor russischem Angriff: Estland will System von Luftschutzbunkern modernisieren

Panik vor russischem Angriff: Estland will System von Luftschutzbunkern modernisieren

Ben Gvir fordert nach Anschlag Tötungen von Palästinensern – Sicherheitskameras in Jerusalem gehackt

Ben Gvir fordert nach Anschlag Tötungen von Palästinensern – Sicherheitskameras in Jerusalem gehackt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Steckt in den Deutschen immer noch der alte Todestrieb?
  • UN-Vertreter der USA und Chinas streiten sich wegen der Ukraine
  • Was würde Russland tun, wenn Kaliningrad angegriffen würde?
  • Unerwünschte Nebenwirkung: Russische Sprache verbreitet sich wegen ukrainischer Flüchtlinge
  • Ausgerechnet Magdeburg – Wie sich der Geheimdienst eine antiimperialistische Bastion vorstellt

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?