No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Wegen "Klima- und Energiekrise": IWF empfiehlt EU "flexiblere" Gemeinschaftsschulden

rtnews by rtnews
05/09/2022
Reading Time: 3 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Aufgrund der antirussischen Sanktionen wegen des Kriegs in der Ukraine und der dadurch selbstverschuldet massiv anwachsenden Staatsschulden “empfiehlt” der Internationale Währungsfonds (IWF) der Europäischen Union (EU) neue “europäische Gemeinschaftsschulden” – wie das Handelsblatt am Montag berichtet. Damit wolle die internationale Organisation mit Sitz in Washington, D.C. nur Europas “Widerstandskraft verbessern und längerfristige Herausforderungen angehen, vor denen die EU steht” schreibt der IWF in seiner Analyse.

Mit ihrem Vorstoß greift die Washingtoner Finanzinstitution ungeniert in den europäischen Diskurs um die Überarbeitung der Schuldenregeln für die EU ein. Grundsätzlich will die EU mit den sogenannten Maastricht-Kriterien die zulässige Staatsverschuldung auf 60 Prozent und das zulässige jährliche Haushaltsdefizit auf drei Prozent der nationalen Wirtschaftskraft BIP begrenzen. Dennoch ist die durchschnittliche Schuldenlast in der Euro-Zone in den letzten Jahren bereits auf etwa 100 Prozent des BIPs angewachsen. Besonders Italien und Griechenland konnten in der sogenannten Euro-Krise nur mit der gemeinschaftlichen Unterstützung durch Milliardenkredite aus den finanziell besser gestellten Staaten Nord- und Mitteleuropas vor ihren drohenden Staatspleiten bewahrt werden. 

Das vom IWF nun vorgeschlagene Konzept dürfte bald die EU-Finanzminister beschäftigen, die Ende dieser Woche zu einem informellen Treffen zusammenkommen wollen, mutmaßt das Handelsblatt und zitiert den IWF mit den Worten:

“Die Pandemie, der Klimawandel und der Krieg in der Ukraine haben neue Herausforderungen für den finanzpolitischen Rahmen mit sich gebracht.”

Konkret umfasst der IWF-Vorschlag drei Aspekte: Erstens sollen laut Empfehlung die Maastricht-Grenzen beibehalten, aber “flexibler” angewendet werden. Zweitens sollen daher auch nationale Institutionen gestärkt werden, die auf Haushaltsdisziplin achten. Ganz im Widerspruch dazu steht als dritte Säule ein neuer EU-Fonds, der sich an dem bereits neu geschaffenen Corona-Wiederaufbaufonds (auch Next Generation EU genannt) orientieren solle. Das Ganze würde mit Blick auf einen dringend erforderlichen “klimagerechten Umbau der Wirtschaft” einerseits auf eine weitere “Sozialisierung”, also “Vergesellschaftung” der Gesamtschulden der EU hinauslaufen, andererseits würden besonders die “Geberländer” wie Deutschland dann zugunsten der südeuropäischen Staaten noch stärker zur Kasse gebeten werden.

Der neue Fonds solle demnach eine “Kreditaufnahmekapazität haben, gepaart mit einem Einkommensstrom, der es ihm ermöglicht, seine Schulden zu bedienen”. Der IWF rechnet damit, dass die EU pro Jahr etwa ein Prozent ihrer Wirtschaftskraft investieren müsse, um ihre Klimaziele zu erreichen. Das entspricht etwa 170 Milliarden Euro jährlich.

Der neue Vorschlag des IWF dürfte beim Bundesminister der Finanzen Christian Lindner und seiner FDP auf wenig Gegenliebe treffen. Die Grünen und die SPD als Koalitionspartner der “Ampel” stehen dagegen gemeinsamen EU-Schulden viel offener gegenüber. Noch mehr gemeinsame Schulden würden freilich die Grundfesten der EU weiter erschüttern, denn bereits seit der Corona-Krise 2020 werden die Maastricht-Kriterien nicht mehr angewandt, um den Euro-Staaten bereits mehr “finanziellen Spielraum” zu geben.

Die bereits 1992 festgelegten Defizitgrenzen sollen den Appetit von Regierungen auf das Schuldenmachen begrenzen und damit die finanzielle Stabilität des Euro-Raums wieder sichern helfen. Doch sie werden nur noch als Papiertiger angesehen. In Griechenland und Italien liegt die Schuldenquote bei fast 200 beziehungsweise 150 Prozent des jeweiligen BIP, die Obergrenze von 60 Prozent ist dort kaum noch jemals absehbar. Für noch mehr Schulden plädieren dagegen auch die Ökonomen des EU-Rettungsfonds ESM: Sie hatten sich dafür stark gemacht, die Schuldenobergrenze in der EU generell von 60 auf 100 Prozent der Wirtschaftskraft anzuheben. Zu der Frage wie europäische Verbraucher und Steuerzahler – welche stets unfreiwillig die einstigen Schuldner und Rückzahler neuer Staatsschulden sind – mit Blick auf die aktuelle Inflation das noch verkraften sollen, äußerten sich “naturgegeben” weder der IWF noch die Ökonomen vom ESM.

Mehr zum Thema – Auf Kosten der Anderen – Die USA am Rande eines Staatsbankrotts



Source link

Tags: empfiehltEnergiekrisequotGemeinschaftsschuldenIWFquotflexiblerequotquotKlimaundwegen
rtnews

rtnews

Related Posts

Fico: Slowakei will "keinen einzigen Cent" für Ukraine-Hilfen zahlen
Deutschland

Fico: Slowakei will "keinen einzigen Cent" für Ukraine-Hilfen zahlen

30/10/2025
0
Peskow: "Burewestnik"-Erprobung war kein Atomtest
Deutschland

Peskow: "Burewestnik"-Erprobung war kein Atomtest

30/10/2025
1
Russisches Militär: Medien wird sicherer Zugang zu eingekesselten ukrainischen Truppen gewährt
Deutschland

Russisches Militär: Medien wird sicherer Zugang zu eingekesselten ukrainischen Truppen gewährt

30/10/2025
1
Schweiz fordert Transparenz von U.S. Tech-Konzernen: Trumps Regierung reagiert irritiert
Deutschland

Schweiz fordert Transparenz von U.S. Tech-Konzernen: Trumps Regierung reagiert irritiert

30/10/2025
0
"Versuch, Gesicht zu wahren" - Russischer Senator über Trumps Aussage zu Atomwaffentests
Deutschland

"Versuch, Gesicht zu wahren" – Russischer Senator über Trumps Aussage zu Atomwaffentests

30/10/2025
5
Fackelrituale und Lumpenpazifismus – Was hat die Feuer-Taufe der Litauen-Brigade zu bedeuten
Deutschland

Fackelrituale und Lumpenpazifismus – Was hat die Feuer-Taufe der Litauen-Brigade zu bedeuten

30/10/2025
1
Next Post
Zu wenig Laubholz – sind die Chinesen schuld oder doch die deutsche Politik?

Zu wenig Laubholz – sind die Chinesen schuld oder doch die deutsche Politik?

Preview

Liveticker Ukraine-Krieg: Gasleitung nach ukrainischem Beschuss von Donezk beschädigt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Fico: Slowakei will "keinen einzigen Cent" für Ukraine-Hilfen zahlen
  • Peskow: "Burewestnik"-Erprobung war kein Atomtest
  • Russisches Militär: Medien wird sicherer Zugang zu eingekesselten ukrainischen Truppen gewährt
  • Schweiz fordert Transparenz von U.S. Tech-Konzernen: Trumps Regierung reagiert irritiert
  • "Versuch, Gesicht zu wahren" – Russischer Senator über Trumps Aussage zu Atomwaffentests

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?