No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

"Schlicht nicht sparfähig" – Großteil der Deutschen kann kaum noch Geld zurücklegen

rtnews by rtnews
22/08/2022
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Seit Kurzem zahlen auch Großbanken wieder Zinsen aufs Ersparte – nur haben angesichts der steigenden Preise immer weniger Menschen den Luxus, Geld auf dem Bankkonto parken zu können. Ohnehin übersteigt die Inflation die Zinsen bei weitem. Auch die Dispo-Zinsen bleiben hoch.

“Viele Bankkunden können aufatmen” hieß es am Donnerstag bei der Deutschen Presse-Agentur: “Vier Wochen nach der ersten Zinserhöhung im Euroraum seit Jahren haben die allermeisten Kreditinstitute Negativzinsen auf dem Tagesgeld- oder Girokonto abgeschafft.”

Doch während die Negativzinsen für Privatkunden nunmehr durch die Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB) von den meisten Banken abgeschafft wurden, können sich immer weniger Bürger die ehemalige Tugend des Sparens leisten. Obwohl auch seitens der Politik gleichzeitig dazu aufgerufen wird, dass die Bürger Geld zurücklegen müssten, um Energie-Rechnungen zu zahlen, ganz zu schweigen von Vorsorge-Polstern für Alter oder Krankheit, lässt die Teuerungsrate dies kaum noch zu.

Laut Peter Schneider, Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, können in dem vergleichsweise reichen Bundesland rund 40 Prozent der Privatkunden kein Geld zur Seite legen. Dabei kämen die steigenden Energiepreise ja erst noch auf sie zu, wie er am Donnerstag erklärte.

“Wir rechnen damit, dass wegen der deutlichen Preissteigerung perspektivisch bis zu 60 Prozent der deutschen Haushalte ihre gesamten verfügbaren Einkünfte – oder mehr – monatlich für die reine Lebenshaltung werden einsetzen müssen”, sagte der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), Helmut Schleweis, der Welt am Sonntag. Noch vor einem Jahr waren laut Sparkassen-Vermögensbarometer nur 15 Prozent nicht in der Lage, Geld zurückzulegen – bald wird es statt eines Bruchteils der Großteil der Bundesbürger sein.

Auch der Vorstand des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Andreas Martin, sagte der Zeitung:

“Die hohe Inflation entzieht den Verbrauchern Kaufkraft, dadurch sinkt die Sparfähigkeit.”

Demnach werde teils noch von den Pölsterchen, die sich während der Corona-Zeit wegen fehlender Konsummöglichkeiten angesammelt hätten, gezehrt. “Der Spitzenwert der Sparquote lag bei rund 16 Prozent im Jahr 2020, für 2022 erwarten wir eine Rückkehr auf das Vorkrisenniveau von elf Prozent.” Jene, die es können, versuchen sich angesichts der zunehmenden Unsicherheit auch durch die Ukraine-Krise mit mehr Erspartem abzusichern. 

Bis Ende Juni verzeichneten die Genossenschaftsbanken eine Steigerung der Kundeneinlagen um 3,3 Prozent auf 838 Milliarden Euro gegenüber Juni 2021. Doch: “Selbst die zinsstärksten Angebote gleichen die Inflation bei Weitem nicht aus”, zitierte die dpa Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH.

Und bei der Inflation ist keine anhaltende Entspannung in Sicht – im Gegenteil: Vieles dürfte demnächst noch teurer werden. Nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Joachim Nagel könnte die Teuerung in den Herbstmonaten zweistellig werden. “Der Tankrabatt und das Neun-Euro-Ticket laufen aus, das dürfte die Inflationsrate um gut einen Prozentpunkt erhöhen”, sagte Nagel der Rheinischen Post. Hinzu komme die Gasumlage, auch wenn es über die geplante Mehrwertsteuersenkung auf Gas Entlastung gibt. In Summe sei eine Inflationsrate von zehn Prozent möglich.

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), ‌Marcel Fratzscher, befürchtet eine Abwärtsspirale: “Eine hohe Inflation drückt die Kauflaune der Kunden, das sorgt für weniger Geld bei den Unternehmen, um zu investieren. Das könnte eine Abwärtsspirale mit einer für ein oder zwei Jahre anhaltenden schwachen Wirtschaftsleistung in Gang setzen”, sagte Fratzscher dem Spiegel. Der “Preisschock” sorge für einen permanenten Wohlstandsverlust in großen Teilen der Bevölkerung.

Bundesbankpräsident Nagel macht die historische Dimension deutlich: “Zweistellige Inflationsraten wurden in Deutschland das letzte Mal vor über siebzig Jahren gemessen.” Im vierten Quartal 1951 habe die Inflationsrate nach den damaligen Berechnungen bei elf Prozent gelegen. Auch für das kommende Jahr gebe es keine Entwarnung. “Das Thema Inflation wird 2023 nicht verschwinden.” Nachdem im Gesamtjahr 2022 die Inflationsrate nach europäischer Berechnung bei acht Prozent liegen dürfte, erwartet Nagel für das kommende Jahr eine Rate von sechs Prozent. Haupttreiber bleiben die Energiekosten.

Dass es für viele Privatkunden bereits jetzt – schon vor dem wohl ab Oktober kommenden weiteren Kostenanstieg – knapp wird, zeige sich laut dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) auch daran, dass jene, die den Dispositionskredit nutzen, um schon bestehende Engpässe zu überbrücken, den Rahmen im Durchschnitt inzwischen “deutlich weiter ausschöpften”.

Den relativ gleichbleibenden Anteil der Dispo-Nutzer, der weiter wie bisher bei 15 Prozent liege, führen die Sparkassen darauf zurück, dass Menschen vorsichtiger geworden sind und ihr Geld mit Blick auf die kommenden Monate zusammenhalten.

Weil die Aufnahme von Krediten durch die Dispozinsen in eine Schuldenspirale führen kann, fordern einige Politiker eine Kappung der erlaubten Dispozinsen, die bereits bei rund zehn Prozent liegen. Manche Geldhäuser verlangen auch Zinsen von zwölf Prozent und mehr.

“Grundsätzlich halten wir Grüne es für notwendig, Dispozinsen gesetzlich zu deckeln”, zitiert die Welt am Sonntag den Grünen-Finanzpolitiker Stefan Schmidt. Das Bundesfinanzministerium könnte eine Zinshöhe ermitteln, die über einem Referenzzinssatz liegt, erläutert Schmidt:

“Ich kann mir vorstellen, dass ein Zinssatz von sechs bis sieben Prozent über dem Referenzzinssatz diese Kriterien erfüllt und sachgerecht wäre.” Auch auf EU-Ebene gibt es Bestrebungen, die Dispo-Falle auf dem Weg einzugrenzen. Derweil sind wegen der Negativzinsen auf Privatguthaben sechs Klagen des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) gegen verschiedene Kreditinstitute anhängig. Erste Urteile gibt es, sie sind aber noch nicht rechtskräftig. Der Verband hält die erhobenen Negativzinsen für nicht zulässig und die dafür angegebenen Gründe der Geldhäuser für teils vorgeschoben.

Vor dem Hintergrund der geplanten Entlastung durch eine Mehrwertsteuersenkung auf Gas sagte die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, Finanzminister Christian Lindner (FDP) müsse endlich ernsthaft über eine Übergewinnsteuer und eine Vermögensabgabe nachdenken, um Geld für die Entlastung der Schwächsten zu haben. “Außerdem muss sichergestellt sein, dass dieses Mal die Steuersenkung bei den Menschen wirklich ankommt. Es darf nicht wieder so laufen wie beim Tankrabatt.” Lindner lehnt eine Übergewinnsteuer krisenbedingt hoher Gewinne von Unternehmen ab.

Mehr zum Thema – Gasumlage statt Übergewinnsteuer – Wer profitiert von der Gaskrise?



Source link

Tags: derDeutschenGeldGroßteilkannKaumnichtnochquotSchlichtsparfähigquotzurücklegen
rtnews

rtnews

Related Posts

Protestcamp des Bündnisses "Rheinmetall Entwaffnen" wird gerichtlich verboten
Deutschland

Protestcamp des Bündnisses "Rheinmetall Entwaffnen" wird gerichtlich verboten

17/08/2025
0
Die japanische Geheimdienstarbeit und die russische Revolution
Deutschland

Die japanische Geheimdienstarbeit und die russische Revolution

17/08/2025
0
Erste Risse: Westlicher Selenskij-Kult wird von der Türkei aus zerstört
Deutschland

Erste Risse: Westlicher Selenskij-Kult wird von der Türkei aus zerstört

17/08/2025
6
Drei US-Bundesstaaten entsenden Nationalgarde nach Washington
Deutschland

Drei US-Bundesstaaten entsenden Nationalgarde nach Washington

17/08/2025
3
Wang Yi in Indien: Für eine erfolgreiche "Kooperation zwischen Drachen und Elefant"
Deutschland

Wang Yi in Indien: Für eine erfolgreiche "Kooperation zwischen Drachen und Elefant"

17/08/2025
0
Russlands Streitkräfte zerstören ukrainische Raketen- und Munitionslager
Deutschland

Russlands Streitkräfte zerstören ukrainische Raketen- und Munitionslager

17/08/2025
3
Next Post
Scholz: Habe Putin versichert, dass NATO-Beitritt der Ukraine die nächsten 30 Jahre nicht ansteht

Scholz: Habe Putin versichert, dass NATO-Beitritt der Ukraine die nächsten 30 Jahre nicht ansteht

Puschkin-Büste in Kiewer U-Bahn verunstaltet

Puschkin-Büste in Kiewer U-Bahn verunstaltet

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Protestcamp des Bündnisses "Rheinmetall Entwaffnen" wird gerichtlich verboten
  • Die japanische Geheimdienstarbeit und die russische Revolution
  • Erste Risse: Westlicher Selenskij-Kult wird von der Türkei aus zerstört
  • Drei US-Bundesstaaten entsenden Nationalgarde nach Washington
  • Wang Yi in Indien: Für eine erfolgreiche "Kooperation zwischen Drachen und Elefant"

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?