No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

ZEIT-Recherchen belegen massiven globalen Betrug mit CO₂-Zertifikaten

rtnews by rtnews
21/01/2023
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
23
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Zur Kompensation ihres CO₂-Ausstoßes kaufen zahlreiche Konzerne weltweit Zertifikate des unter anderem vom WEF gegründeten Anbieters Verra. Recherchen der Zeit legen nun nahe, dass 90 Prozent der Zertifikate nutzlos sind. Der Skandal betrifft zahlreiche Unternehmen.

Viele ahnten bereits, dass CO₂-Zertifikate nicht wirklich dazu dienen, die Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren, sondern vielmehr eine Art “Ablasshandel” darstellen. Bisher gehörten derartige Befürchtungen eher in die Kategorie “Verschwörungstheorie”, doch nun belegen Recherchen der Wochenzeitung Zeit Online das globale Ausmaß des Skandals.

Der Handel mit CO₂-Zertifikaten boomt weltweit. Konzerne wie Shell, Gucci, Apple, Volkswagen und Disney zahlen Geld dafür, dass irgendwo auf der Welt ein Klimaschutzprojekt Kohlendioxid einspart, welches die Firma weiterhin ausstößt. Der Handel darüber wird mit Zertifikaten geregelt, die die Firma für “eingespartes” CO₂ erhält. Auf den ersten Blick klingt dies verlockend, doch hierfür sind Institutionen nötig, die garantieren, dass das CO₂ in den entsprechenden Projekten auch wirklich eingespart wird.

Dies erfolgt vor allem durch den Zertifikate-Anbieter Verra, dem weltweit führenden Zertifizierer für CO₂-Kompensation. 75 Prozent des Emissionshandels auf dem freiwilligen, nichtstaatlichen Markt werden unter Aufsicht von Verra eingespart. Normalerweise gehen die Geschäfte folgendermaßen vonstatten: Shell kauft beispielsweise über einen Händler Zertifikate, um sich von der eigenen Emission “freizukaufen”. Projektbetreiber sorgen dafür, dass der CO₂-Ausstoß kompensiert wird – beispielsweise indem ein Stück Regenwald nicht wie geplant abgeholzt wird. Die Organisation Verra bestimmt nun, wie viele Zertifikate sich die Projekte anrechnen dürfen.

Zahlreiche Unternehmen werben nun weltweit damit, wie “klimafreundlich” sie angeblich sind. Doch wie Recherchen der Zeit, des Guardian und des britischen Recherchepools Source Material zeigen, wurden über Jahre CO₂-Zertifikate verkauft, die es gar nicht hätte geben dürfen. In zahlreichen Waldschutzprojekten wurde das Kompensationspotential offenbar systematisch überbewertet. Das liegt daran, dass die Regeln des Anbieters dies zulassen und die Aufsicht versagt.

Bereits zuvor hatte es in diesem Kontext Zweifel an einzelnen Waldschutzprojekten gegeben. In zwei Studien hatten Forschungsteams 29 der 87 Waldschutzprojekte untersucht, die von Verra zertifiziert sind. Die Ergebnisse legen nahe, dass 90 Prozent der Zertifikate wertlos sind. Auf dem Markt wurden demnach 89 Millionen Tonnen CO₂ als “Geisterzertifikate” gehandelt. Dieser Befund bezieht sich allerdings nur auf ein Drittel der untersuchten Projekte, die Dunkelziffer dürfte entsprechend höher liegen.

Das Prinzip von Waldschutzprojekten ist einfach: Intakte Wälder ziehen Kohlendioxid aus der Luft und speichern es. Das gebundene Kohlendioxid trägt nicht mehr zum Klimawandel bei. Damit die Projekte funktionieren, müssen die Wälder allerdings über viele Jahre intakt bleiben. Bäume können jedoch bei Stürmen oder Bränden zerstört oder auch abgeholzt werden. Ein auf Waldschutzprojektion basierender Emissionshandel birgt also ein Risiko – und Raum für Spekulationen.

Wegen derartiger Unsicherheiten hatte die UN bereits 1997 im Kyoto-Protokoll beschlossen, den Schutz von Wäldern nicht in ihr staatliches Kompensationsprogramm aufzunehmen. Mit entsprechenden Programmen wurde Industrienationen ermöglicht, ihren CO₂-Ausstoß über Projekte in Drittländern zu kompensieren. Auch in weiteren Programmen wurden entsprechende Projekte ausgeschlossen, stattdessen legte man den Fokus auf erneuerbare Energie und Baumpflanzungen, nicht jedoch auf den Schutz bestehender Wälder. Dies sah man als zu riskant an.

Konzernvertreter sahen dies jedoch anders und etablierten 2006 ihren eigenen Standard, der einige Jahre später zum Marktführer auf dem freiwilligen Markt werden sollte. Unter den Gründern finden sich bekannte Namen wie das berüchtigte Weltwirtschaftsforum (WEF) und die “Climate Group”, ein globaler Zusammenschluss von Politikern und Unternehmen wie BP, Starbucks und Allianz. Ebenso vertreten sind der internationale Wirtschaftsrat WBCSD und die IETA, der größte Lobbyverband des Emissionshandels, zu der auch die Deutsche Bank und RWE zählten.

Laut der Zeit belegen jedoch nicht nur Studien, sondern auch Einzelbeispiele, wie aufgebläht der Zertifikatehandel ist. So gaben die Projektbetreiber des Schutzgebietes Alto Mayo in Peru an, dass in den nächsten 60 Jahren 60 Prozent des Regenwaldes zerstört werden. Die Zahlen lagen doch viermal höher als in einem Vergleichsgebiet direkt nebenan. Dennoch erteilte Verra die vorgesehenen Zertifikate. Auch der Betreiber South Pole gab 2012 beispielsweise an, sein Projekt werde 1,7 Millionen Tonnen CO₂ einsparen. Ein Jahr später waren es mit einer neuen Rechnung dann auf einmal 6,6 Millionen Tonnen CO₂.

Zudem gebe es in den Regeln von Verra, nach denen die Zertifikate erteilt werden, zahlreiche Schlupflöcher, fragwürdige Angaben der Projektbetreiber und kuriose Rechnungen, die zeigen, wie willkürlich die Zertifikate entstehen. In dem Artikel heißt es:

“Jedes Waldschutzprojekt beruht auf einer Spekulation über die Zukunft. Und jedes Projekt birgt einen natürlichen Anreiz, falsch zu spekulieren: Denn je mehr Abholzung ein Projektbetreiber in seinem Wald erwartet, desto mehr Zertifikate kann er produzieren. Je düsterer seine Prognose, desto mehr Geld kann er also verdienen.”

Einige beteiligte Wissenschaftler räumten die Probleme des Zertifikatehandels auch ein. Der Ökologe Lucio Pedroni, der Verras seit Jahren berät und das Regelwerk mit erstellte, sagte:

“Leider wurde das System, das Verra aufgebaut hat, von einigen missbraucht, was bei einigen Projekten zu überhöhten Prognosen geführt hat.”

Auch Charlotte Streck, Potsdamer Professorin und Klimaberaterin, die von 2019 bis 2021 im Vorstand von Verra saß, erklärte, die Berechnungen, wie viel CO₂ ein Wald kompensieren kann, ließen sich so verzerren, dass Projekte mehr Zertifikate erhalten, als sie sollten.

“Man hätte das früher erkennen können. Man war in dem System auch selbstgefällig.”

Verra selbst wies die Vorwürfe gegenüber der Zeit zurück. Bildlich gesprochen gebe es neben Überschätzungen auch Unterschätzungen, so die Begründung.

Laut Axel Michaelowa gehe es Verra aber vor allem um Macht – und darum, ein Imperium zu errichten. Im Fokus steht dabei neben dem Markt der Unternehmen auch der der Staaten. Bisher können Länder nur aus von den UN zugelassenen Projekten Emissionsrechte erwerben. Laut dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2016 können Staaten dann selbst entscheiden, welche Zertifikate sie zulassen. Für den Zertifizierer steht daher viel auf dem Spiel, denn es geht darum, seine Macht auszubauen. Passenderweise befinden sich die Büros des Zertifikatehändlers bereits an der richtigen Stelle – nicht einmal einen Kilometer vom Weißen Haus entfernt.

Mehr zum Thema – Ausverkauf des Lebens: Wie Digital- und Biotechkonzerne mit der “Rettung der Natur” spekulieren



Source link

Tags: belegenBetrugCO₂ZertifikatenglobalenmassivenmitZEITRecherchen
rtnews

rtnews

Related Posts

Wie sich die BRICS-Frauenallianz für eine gerechtere Weltwirtschaft einsetzt
Deutschland

Wie sich die BRICS-Frauenallianz für eine gerechtere Weltwirtschaft einsetzt

28/07/2025
0
"Symbolischer Charakter": Merz kündigt "Luftbrücke" zur Versorgung von Gaza an
Deutschland

"Symbolischer Charakter": Merz kündigt "Luftbrücke" zur Versorgung von Gaza an

28/07/2025
1
Nahost-Konflikte auf Tagesordnung: Wladimir Putin telefoniert mit Benjamin Netanjahu
Deutschland

Nahost-Konflikte auf Tagesordnung: Wladimir Putin telefoniert mit Benjamin Netanjahu

28/07/2025
2
Wie Pfizer-Deal auf Viagra: Von der Leyen verkauft EU an die USA
Deutschland

Wie Pfizer-Deal auf Viagra: Von der Leyen verkauft EU an die USA

28/07/2025
5
Matwijenko in Genf: Zeichen wachsender Gesprächsbereitschaft
Deutschland

Matwijenko in Genf: Zeichen wachsender Gesprächsbereitschaft

28/07/2025
4
Horst Mahler: Vom linken Terroristen zum rechten Staatsfeind – Ein Leben im Kampf gegen die Republik
Deutschland

Horst Mahler: Vom linken Terroristen zum rechten Staatsfeind – Ein Leben im Kampf gegen die Republik

28/07/2025
2
Next Post
Kiews Transformatoren-Abhängigkeit von Russland

Kiews Transformatoren-Abhängigkeit von Russland

Kissinger fordert mehr Verständigung zwischen USA und China

Kissinger fordert mehr Verständigung zwischen USA und China

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Wie sich die BRICS-Frauenallianz für eine gerechtere Weltwirtschaft einsetzt
  • "Symbolischer Charakter": Merz kündigt "Luftbrücke" zur Versorgung von Gaza an
  • Nahost-Konflikte auf Tagesordnung: Wladimir Putin telefoniert mit Benjamin Netanjahu
  • Wie Pfizer-Deal auf Viagra: Von der Leyen verkauft EU an die USA
  • Matwijenko in Genf: Zeichen wachsender Gesprächsbereitschaft

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?