No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Wie sich westliche Firmen vom russischen Markt "zurückziehen"

rtnews by rtnews
21/11/2022
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
1
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Zahlreiche westliche Ketten haben angesichts der militärischen Spezialoperation im März ihren Rückzug aus Russland angekündigt. Dieser Rückzug vollzieht sich mit großer Inkonsequenz. Zahlreiche Händler sind nach wie vor oder wieder auf dem russischen Markt aktiv. Ein Überblick.

Zu Beginn der militärischen Sonderoperation Russlands in der Ukraine haben zahlreiche westliche Unternehmen angekündigt, den russischen Markt zu verlassen. Der Schritt sollte die staatlich verhängten Sanktionen flankieren. Die konkrete Umsetzung dieses Vorhabens nimmt jedoch ganz unterschiedliche Formen an. Zahlreiche Firmen sind trotz der Ankündigung weiterhin auf dem russischen Markt vertreten. Manche sind wieder zurückgekehrt. 

Den russischen Markt tatsächlich verlassen hat die schwedische Möbelhauskette IKEA. Sie hat sowohl ihre Filialen als auch die Produktion in Russland eingestellt. Die Lücke wird von der russischen Möbelkette Hoff gefüllt. Hoff wurde 2009 von zwei russischen Geschäftsleuten gegründet. Das Angebot ist ähnlich wie das von IKEA, der Aufbau der Stores ebenfalls. Hoff hat die gleiche Zielgruppe wie IKEA. Vermutlich kann das Management von Hoff bis heute sein Glück kaum fassen, dass sich der zweifellos stärkste Konkurrent auf dem russischen Markt freiwillig zurückgezogen hat.

Etwas anders sieht es bei der deutschen Baumarktkette OBI aus. Auch OBI hatte im März seinen Rückzug vom russischen Markt angekündigt. Im Juli wurde die Handelskette vom russisch-israelischen Geschäftsmann Josef Liokumowitsch für den symbolischen Betrag von 1 Euro übernommen. Vereinbart wurde unter anderem, dass der Markenname OBI aufgegeben werden müsse. Allerdings prangt über den aufgekauften OBI-Märkten noch immer der OBI-Schriftzug. Die Angestellten tragen das OBI-Outfit und das Angebot ist augenscheinlich weitgehend gleich geblieben. Auch der Internetauftritt der Kette wurde bisher nicht geändert. Zuvor hatte es unterschiedliche Informationen vom russischen und deutschen Management der Kette über den Rückzug gegeben. Auslöser für die Verwirrung könnten die schon damals laufenden Verhandlungen über eine Übernahme gewesen sein.  

Ähnlich sieht es bei der Fastfood-Kette McDonald’s aus. Nach der Ankündigung, sich aus Russland zurückzuziehen, kaufte der russische Unternehmer Aleksander Gowor die Filialen auf und benannte sie in “Wkusno − i totschka” (dt.: Lecker − und Punkt) um. Das Sortiment unterscheidet sich ebenso wenig vom US-amerikanischen Original wie das Werbekonzept. Genauso wie OBI scheint auch der McDonald’s-Nachfolger mit denjenigen Produkten beliefert zu werden, die für die Ketten typisch sind. 

Auch Apple hatte angekündigt, den russischen Markt zu boykottieren. Die Apple-Stores waren einen Tag geschlossen und öffneten am nächsten wieder. Inzwischen firmieren sie unter einem eigenen Namen und haben ihr Angebot etwas erweitert. Re:Store bietet neben dem Apple-Sortiment auch noch elektronische Gadgets an. 

Die japanische Bekleidungskette Uniqlo, die spanische Modekette Zara und den deutschen Sportartikelhersteller adidas eint, dass sie ihre Filialen in Russland tatsächlich geschlossen haben. Anders dagegen H&M. Einige Filialen haben geschlossen. In anderen gibt es seit Monaten “Ausverkauf”. Erst vor einigen Tagen hat die schwedische Textilhandelskette wieder angekündigt, jetzt aber wirklich und ganz endgültig das Russlandgeschäft aufgeben zu wollen, und mit einem allerletzten Ausverkauf geworben. Es bildeten sich Schlangen vor den verbliebenen Filialen. Vermutlich macht H&M mit dem seit inzwischen elf Monaten andauernden Rückzug aus dem russischen Markt ein Bombengeschäft. 

Aber auch adidas, Zara und Uniqlo haben ihre Läden bisher lediglich geschlossen. Aufgegeben haben sie ihre Shops nicht, die sich teilweise in besten Lagen befinden. Offenkundig wird weiterhin Miete bezahlt, ohne allerdings Umsätze zu generieren. Uniqlo hat in seinen Filialen die Waren einfach mit Schutzfolie etwas abgedeckt und entschuldigt sich mit Aushängen bei den Kunden wegen der “vorübergehenden Schließung und den damit verbundenen Unannehmlichkeiten”. Adidas und Zara haben immerhin die Verkaufsflächen leergeräumt. Allerdings erweckt alles den Anschein, als plane man eine zeitnahe Rückkehr. Nach endgültigem Rückzug sieht es jedenfalls nicht aus.  

RT DE hat deshalb bei adidas in Herzogenaurach nachgefragt. Das Unternehmen teilte mit:

“Wir können bestätigen, dass adidas die Schließung seiner Geschäftstätigkeit in Russland initiiert hat, nachdem eine Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit aus Sicht des Unternehmens in absehbarer Zeit nicht möglich ist. Das Unternehmen hat in den vergangenen Wochen bereits erste Schritte eingeleitet, um seine Geschäfte in der Region zu schließen und wird sein Russlandgeschäft in den kommenden Monaten abwickeln.”

Vermutlich verschickt die Presseabteilung von adidas genau diesen Textbaustein seit der Ankündigung des Rückzugs im März unverändert. Der russische Markt ist nach wie vor attraktiv. Er wird insbesondere angesichts der absehbar dauerhaften wirtschaftlichen Schwäche Deutschlands und der EU durch die Rückwirkungen der Sanktionen immer noch ein bisschen attraktiver. 

Was adidas angeht, kann sich der deutsche Sportartikelhersteller auf den russischen “Parallel-Import” verlassen. Darüber werden weiterhin Einnahmen generiert. Denn auch wenn seine Filialen geschlossen bleiben, ist die adidas-Produktpalette weiterhin in russischen Sport-Magazinen erhältlich. Sie werden über Drittländer importiert. Gleiches gilt auch für Coca-Cola, Sprite und Co. Sie sind trotz des offiziellen Rückzugs der Coca-Cola Company nach wie vor überall erhältlich, haben aber vermehrt Konkurrenz bekommen. Nach der Ankündigung des Rückzugs gab es unmittelbar eine kleine Flut von Nachahmerprodukten. Am erfolgreichsten war dabei der Getränkehersteller Otschakowo, der über ein umfassendes Vertriebsnetz in Russland verfügt. Coolcola, Street und Fancy sind sogar im Design angeglichen, stehen heute in jedem russischen Lebensmittelladen und locken mit einem deutlich günstigeren Preis als die Originale. 

Die französische Warenhauskette Auchan hat nie in Erwägung gezogen, Russland den Rücken zu kehren. Insbesondere im Bereich Lebensmittel stellt Auchan den russischen Verbrauchern ein Angebotsspektrum zur Verfügung, das man in Deutschland vergebens sucht. Schon angesichts dieser Tatsache geht der Blick von Deutschland auf Russland an den realen Verhältnissen vorbei. 

Insgesamt entsteht der Eindruck, als würden diejenigen Unternehmen, die sich aus Russland zurückgezogen haben, einen weit größeren Schaden davontragen als die russischen Verbraucher. Auch in diesem Bereich ging die Idee, über eine Einschränkung des Angebots und einen künstlich erzeugten Mangel Druck auf Russland auszuüben, gründlich nach hinten los. Der Automarkt wurde hier nicht besprochen. Er verdient eine gesonderte Betrachtung. Aber so viel sei vorab verraten: Chinesische Autos sieht man hier immer häufiger. Sie lösen die Bedeutung von deutschen Marken ab.

Mehr zum Thema – Beziehung zu den USA: Deutschland in der Abhängigkeitsfalle



Source link

Tags: FirmenMarktquotzurückziehenquotrussischensichvomwestlicheWie
rtnews

rtnews

Related Posts

OPEC+-Länder drücken die Ölpreise, um ihren Platz auf dem Markt zu sichern
Deutschland

OPEC+-Länder drücken die Ölpreise, um ihren Platz auf dem Markt zu sichern

10/05/2025
0
NATO-Generalsekretär: Ukrainischer NATO-Beitritt ist keine Bedingung für Friedensverhandlungen
Deutschland

NATO-Generalsekretär: Ukrainischer NATO-Beitritt ist keine Bedingung für Friedensverhandlungen

10/05/2025
1
Im Zweifelsfall Polen aufteilen – französische und US-Atomkonzerne wollen EU-Gelder veruntreuen
Deutschland

Im Zweifelsfall Polen aufteilen – französische und US-Atomkonzerne wollen EU-Gelder veruntreuen

10/05/2025
3
Gebührenfinanzierte Diffamierungskampagne: Böhmermann und Zeit nennen Klarnamen von YouTuber
Deutschland

Gebührenfinanzierte Diffamierungskampagne: Böhmermann und Zeit nennen Klarnamen von YouTuber

10/05/2025
6
Ex-SPD-Fraktionschef Mützenich verteidigt Stegners Gespräche mit russischen Vertretern in Baku
Deutschland

Ex-SPD-Fraktionschef Mützenich verteidigt Stegners Gespräche mit russischen Vertretern in Baku

10/05/2025
1
EU plant neues Sanktionspaket gegen Russland – Weitere Unternehmen betroffen
Deutschland

EU plant neues Sanktionspaket gegen Russland – Weitere Unternehmen betroffen

10/05/2025
7
Next Post
Kostenexplosion: LNG-Terminals doppelt so teuer wie geplant

Kostenexplosion: LNG-Terminals doppelt so teuer wie geplant

Twitter Blue war das effektivste antikapitalistische Werkzeug aller Zeiten

Twitter Blue war das effektivste antikapitalistische Werkzeug aller Zeiten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • OPEC+-Länder drücken die Ölpreise, um ihren Platz auf dem Markt zu sichern
  • NATO-Generalsekretär: Ukrainischer NATO-Beitritt ist keine Bedingung für Friedensverhandlungen
  • Im Zweifelsfall Polen aufteilen – französische und US-Atomkonzerne wollen EU-Gelder veruntreuen
  • Gebührenfinanzierte Diffamierungskampagne: Böhmermann und Zeit nennen Klarnamen von YouTuber
  • Ex-SPD-Fraktionschef Mützenich verteidigt Stegners Gespräche mit russischen Vertretern in Baku

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?