No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Wie man den Bürgern die EU-Digitalbrieftasche schmackhaft macht

rtnews by rtnews
23/08/2024
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
16
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Die EU-Mitgliedsländer müssen eine digitale Brieftasche, ein sogenanntes “Wallet” für ihre Bürger einrichten. Ob die Datensammlung privat oder öffentlich betrieben wird, ist noch nicht entschieden. Für mehr Akzeptanz bietet das Innenministerium Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung an.

Von Felicitas Rabe

Die EU hat ihre Mitgliedsländer angewiesen, bis zum Herbst 2026 eine sogenannte “digitale Brieftasche” einzurichten. Damit sollen sich EU-Bürger sowohl online als auch offline ausweisen und digitale Identitätsdokumente speichern. Die elektronische Brieftasche, genannt “European Digital Identity Wallet”, soll zwar auf nationaler Ebene eingerichtet werden, ist aber ein übergeordnetes EU-Projekt.

Wie das Fachmagazin Netzpolitik am vergangenen Freitag berichtete, plant das Bundesinnenministerium bis Mai 2025 die Entwicklung eines Prototyps für eine digitale Brieftasche. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) wurde deshalb damit beauftragt, einen Wettbewerb für das Konzept einer digitalen Brieftasche auszurufen. Die Agentur startete den Wettbewerb vor vier Monaten, am 1. April 2024, und seitdem bemühen sich elf Unternehmen darum, die digitale Brieftasche für Deutschland entwickeln zu dürfen.  

Privat oder staatlich? Wer wird die Digitalbrieftasche betreiben?

Parallel dazu hat auch die EU-Kommission weitere Durchführungsrechtsakte auf den Weg gebracht. Danach müssen bei der digitalen Brieftasche auf EU-Ebene “die Vorgaben der reformierten eIDAS-Verordnung” (eIDAS 2.0 = Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt) umgesetzt werden. Dazu gehören die von der EU vorgeschriebenen Kernfunktionen der als “Wallet” bezeichneten digitalen Dokumentenakte, die technische Zertifizierung und die zu verwendenden Protokolle und Schnittstellen. Das der novellierten eIDAS-Verordnung zugrunde liegende EU-Gesetz ist erst im Mai dieses Jahres in Kraft getreten. Nach dem EU-Gesetz wäre die Nutzung der EU-Brieftasche bislang freiwillig. Netzpolitik schreibt dazu:

“Außerdem sollen die Nutzer:innen transparent darüber bestimmen können, welche Daten sie an wen weitergeben.”

Für die Umsetzung der “nationalen” Digitalbrieftasche sollen für Deutschland aktuell 40 Millionen Euro Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. Bis Mai 2025 will Deutschland einen Prototyp entwickeln. Bisher ist allerdings hierzulande noch ungeklärt, wer die digitale Brieftasche am Ende betreiben wird. Auf eine kleine Anfrage der CDU an das Bundesinnenministerium antwortete das BMI, dass noch nicht entschieden sei, ob man ein Privatunternehmen komplett damit beauftrage. Eventuell würde der Staat sich vorbehalten, “relevante und kritische Kernbestandteile” der digitalen Akte in Eigenregie zu betreiben. Entsprechend gebe es dann eine privat-öffentlich gemischte Betreiberschaft. Dies sieht das Ministerium dennoch kritisch. Es führe dazu, so erklärte das BMI, “dass redundante Lösungen durch parallele Entwicklungen ähnlicher Produkte entstehen”.

Online-Authentifizierung für Gesundheitsdienste

Bereits im Juni informierte die deutsche Verbraucherzentrale über das elektronische Brieftaschenprojekt. Im Artikel hieß es: “Hier erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile.” Grundsätzlich wolle die EU den EU-Bürgern mit der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) eine “elektronische Identität” zu bieten. Der digitale Ordner sei unter anderem für folgende Anwendungen vorgesehen:

  • digitale Dokumente wie den Personalausweis und Führerschein speichern
  • Bankkonto eröffnen
  • SIM-Karte registrieren
  • Verträge elektronisch unterschreiben
  • elektronische Gesundheitsdienste nutzen
  • digitale Zahlungen freigeben
  • Identität beim Online-Shopping nachweisen
  • Reisetickets zentral verwalten
  • Steuererklärung abgeben
  • an einer Hochschule einschreiben
  • Auto am Flughafen anmieten

Datensicherheit auf zentralem Server nicht gewährleistet

Zu den Vorteilen gehörten laut Verbraucherschutzbehörde vereinfachte Transaktionen und eine erleichterte Authentifizierung im Internet. Als Beispiel für die Vorteile nannte der Verbraucherschutz eine vorgesehene Online-Authentifizierung für Gesundheitsdienste per QR-Code. Außerdem würde diese Brieftasche “datensparsam” und “interoperabel” sein, so die Behörde und schrieb: “Sie können das Wallet über verschiedene Plattformen und Dienste hinweg nutzen.”

Zu den Nachteilen hieß es auf der Verbraucherschutzwebseite: Es sei nicht auszuschließen, dass sich Unbefugte Zugang zu den sensiblen persönlichen Daten verschaffen würden – zumal die Daten alle zentral auf einem Verwaltungsserver gebündelt würden. Der Verbraucherschutz dazu: “So könnten trotz der Sicherheitsmaßnahmen Datenschutzbedenken aufkommen, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit der gespeicherten Daten und den Zugriff Dritter darauf.”

Bürgerbeteiligung zur besseren Akzeptanz des EU-Projekts

Das Bundesinnenministerium fordert die Bürger in seiner am 7. August überarbeiteten Veröffentlichung zur digitalen Brieftasche EUDI-Wallet ausdrücklich auf, sich an der Entwicklung des Konzepts zu beteiligen: “Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Verbände sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Privatwirtschaft und Wissenschaft haben dabei in diversen Konsultationsformaten fortlaufend die Möglichkeit, ihre Expertise sowie Anregungen und Feedback zum Prozess einzubringen.”

Damit wolle man nicht nur ein hohes Maß an Transparenz herstellen, sondern vor allem auch die Akzeptanz der elektronischen Brieftasche bei den Bürgern erhöhen. “Dies garantiert nicht nur ein hohes Maß an Transparenz, sondern stellt darüber hinaus eine große Nutzungsfreundlichkeit und -akzeptanz der später entstehenden EUDI-Wallets sicher.” Auf der Internetseite des BMI findet man unter der Rubrik Mitmachen eine Übersicht über die “verschiedenen Partizipationsmöglichkeiten”.

Mehr zum Thema – Testphase für europäischen Impfausweis beginnt im September



Source link

Tags: BürgerndendieEUDigitalbrieftascheMachtManschmackhaftWie
rtnews

rtnews

Related Posts

Woke Sprechblasen, braune Realität: Wie deutsche "Werte-Politiker" Faschisten hofieren
Deutschland

Woke Sprechblasen, braune Realität: Wie deutsche "Werte-Politiker" Faschisten hofieren

24/05/2025
6
Bedingung für Handelsabkommen: Trump fordert von EU höhere Zölle auf Waren aus China
Deutschland

Bedingung für Handelsabkommen: Trump fordert von EU höhere Zölle auf Waren aus China

24/05/2025
0
Erstes Telefonat zwischen Xi Jinping und Friedrich Merz: Neues Kapitel strategischer Partnerschaft
Deutschland

Erstes Telefonat zwischen Xi Jinping und Friedrich Merz: Neues Kapitel strategischer Partnerschaft

24/05/2025
3
Der Sklavenmarkt ist zum Schlüsselfaktor für die Wirtschaft der Ukraine geworden
Deutschland

Der Sklavenmarkt ist zum Schlüsselfaktor für die Wirtschaft der Ukraine geworden

24/05/2025
3
Wohin gehen Polen und Rumänien? Russland braucht ein freies Osteuropa
Deutschland

Wohin gehen Polen und Rumänien? Russland braucht ein freies Osteuropa

24/05/2025
1
Wie unabhängig ist die deutsche Strafjustiz? Entscheidet die Politik, wer verurteilt wird?
Deutschland

Wie unabhängig ist die deutsche Strafjustiz? Entscheidet die Politik, wer verurteilt wird?

24/05/2025
1
Next Post
Fokus auf Russland statt auf radikalisierte Jugend - Schweiz setzt die falschen Prioritäten

Fokus auf Russland statt auf radikalisierte Jugend - Schweiz setzt die falschen Prioritäten

Odessa, Riga, Europa: Verbotene Straßenmusik auf Russisch

Odessa, Riga, Europa: Verbotene Straßenmusik auf Russisch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Woke Sprechblasen, braune Realität: Wie deutsche "Werte-Politiker" Faschisten hofieren
  • Bedingung für Handelsabkommen: Trump fordert von EU höhere Zölle auf Waren aus China
  • Erstes Telefonat zwischen Xi Jinping und Friedrich Merz: Neues Kapitel strategischer Partnerschaft
  • Der Sklavenmarkt ist zum Schlüsselfaktor für die Wirtschaft der Ukraine geworden
  • Wohin gehen Polen und Rumänien? Russland braucht ein freies Osteuropa

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?