No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Wie kam es zur Idiotie dieser Sanktionen? Ein Erklärungsversuch

rtnews by rtnews
05/07/2022
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
22
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Monatelang und sorgfältig hat man sich vorbereitet, und das Ergebnis sind Sanktionen, die die eigene Industrie zerstören? Wie kommt so etwas zustande? Die Just-in-Time-Produktion könnte dazu beigetragen haben. Ganz ohne Verschwörung.

von Dagmar Henn

Inzwischen ist kaum jemand mehr übrig, der abstreitet, welch verheerende Folgen die Russlandsanktionen für Deutschland haben. Das ist zumindest ein Schritt der Erkenntnis seit März, als sie verkündet wurden. Aber trotzdem lässt mich die Frage nicht los, wie es zu solch selbstmörderischen Maßnahmen kommen konnte.

Schließlich wurde betont, wie lang und sorgfältig man diese Sanktionen vorbereitet habe, und seit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Madrid erklärte, die NATO habe sich acht Jahre auf diesen Krieg vorbereitet, ist der denkbare Vorlauf für dieses Sanktionspaket von einigen Monaten auf ganze Jahre gewachsen. Also wie kann es sein, dass bei Beteiligung mehrerer Länder, vieler Ministerien und vermutlich auch einer ganzen Reihe von Wirtschaftslobbyisten so ein Ergebnis herauskommt?

Alles nur Great Reset, höre ich da schon einige murmeln; aber da kommt mir doch Hanlons Rasiermesser in die Quere, nach dem man nichts der Bosheit zuschreiben soll, was auch durch Dummheit erklärt werden kann. Das gilt auch für die Erklärung, hier werde die europäische Industrie zugunsten der US-amerikanischen geopfert. Irgendjemandem müsste doch etwas aufgefallen sein. Und ja, ich habe selbst schon mehrmals darüber geschrieben, dass es große Kapitalinteressen gibt, die vollständig von der US-Macht abhängig sind, was bedeutet, dass sie ohne diese untergehen. Dennoch ist die Entstehung politischer Maßnahmen ein komplexerer Prozess, der äußerst selten über einen Anruf von, sagen wir mal, Bill Gates bei Ursula von der Leyen kontrolliert wird.

Einen Punkt, der Fehlkalkulationen ausgelöst haben kann, hatte ich auch bereits gefunden. Das ist die Methode zur Berechnung des Bruttoinlandsprodukts, die in den westlichen Staaten eben einen beträchtlichen Anteil Spekulation enthält, über die Immobilienpreise, über die Börsen, und außerdem einen gewaltigen Anteil dessen, was als “geistiges Eigentum” etikettiert ist – vom Gebrauchsmuster bis zum Patent.

In Ökonomien, in denen dieser Sektor ausnehmend stark ist (und genau das ist das Problem des Westens), entsteht so ein hoher Wert, der leider gar nichts über die reale wirtschaftliche Leistungsfähigkeit aussagt, aber den Eindruck hinterlassen kann, man sei anderen weit überlegen, selbst wenn große Teile der vermeintlichen Überlegenheit nur eine Widerspiegelung eines Jahrzehnts hemmungslosen Gelddruckens sind.

Aber das reicht noch nicht ganz. Leute wie die Vorstandsvorsitzenden von, sagen wir mal, Daimler oder BASF müssten im Verlauf einer solchen Planung zumindest mal kurz gefragt worden sein. Kamen von dort keine Vorbehalte, keine Warnungen?

Genau dazu ist mir heute etwas eingefallen. Es ist durchaus denkbar, dass auch sie sich verschätzt haben und meinten, es handle sich um einen Markt, auf dem sie als Abnehmer unverzichtbar seien. Das Problem ist nämlich, genau so sieht deren alltägliche Erfahrung aus. Das Stichwort dazu ist “Just-in-Time-Produktion”.

Auf den ersten Blick ist das eine Technik, mit der große Konzerne Geld sparen, weil sie keine Vorprodukte mehr lagern. Der Ursprung dieses Verfahrens liegt übrigens in der Militärlogistik des Zweiten Weltkriegs in Japan (der verlinkte Artikel ist durchaus lesenswert). Auf den zweiten Blick geht es um eine Beschleunigung der Kapitalzirkulation und eine Perfektionierung der Taktung innerhalb einzelner Produktionsprozesse, eine Entwicklung, die seit dem Übergang von der Manufaktur zur Fabrik läuft. Erst auf den dritten Blick fällt auf, dass ein Ergebnis der Just-in-Time-Produktion eine Unterordnung der Zulieferunternehmen unter die Produktionsbedürfnisse der Konzerne darstellt, die die Endabnehmer sind. Eine Unterordnung von einer Tiefe, die faktisch einer Eingliederung in den Konzern entspricht, ohne dass je die Kontrolle über das Kapital der Firma übernommen wurde.

Man kann es auch tatsächlich beobachten – die Just-in-Time-Produktion erreichte Europa Anfang der 1990er. Bis dahin hatten die großen deutschen Konzerne dazu tendiert, sich die gesamte Lieferkette hinzuzukaufen, einer der Ursprünge der bekannten “Deutschland AG”. Just-in-Time war als Kontrollmechanismus so wirkungsvoll, dass die Kontrolle über das Kapital nicht mehr nötig war und daher die Deutschland AG aufgelöst werden konnte, was Gerhard Schröder dann auch noch steuerfrei ermöglichte. Das frei gewordene Geld lief dann, das war schon zu diesem Zeitpunkt so, nicht in neue Produktion, sondern in die Spekulation.

Einen kurzen Moment lang konnten sich sogar die Gewerkschaften diese Struktur zunutze machen; Streiks bei Zulieferunternehmen waren so kostengünstig wie wirkungsvoll, aber die Justiz der Bundesrepublik sorgte sehr schnell dafür, dass diese Folge wieder beseitigt wurde. Die Corona-Folgen in den Lieferketten machten ebenfalls wieder sichtbar, wie zerbrechlich diese Gesamtstruktur ist, sobald einzelne Positionen ausfallen.

Aber zurück zu den Sanktionen. Die praktische Folge von Just-in-Time auf die Sicht der Vorstände großer Konzerne ist, dass nach ihrer praktischen Erfahrung jede Position weiter unten in der Lieferkette schwächer ist. Das sind diejenigen, denen man Produkt-, Zeit- und Preisvorgaben macht. Was bedeutet, entlang der Lieferkette verläuft kein Markt, sondern eine Monopolstruktur, in diesem Fall ein Abnehmermonopol.

Natürlich hat dieses Modell mehrere Schwachstellen. Die erste ist klar: Wenn es logistische Probleme gibt, verbreiten sich die Auswirkungen wie fallende Dominosteine die ganze Kette entlang. Die zweite: Der zunehmende Druck auf die Preise dieser Zwischenproduktionen führte dazu, dass diese Produktionen immer weiter verlagert wurden. Letztes auffälliges Beispiel waren die Kabelbäume für Kraftfahrzeuge, die ausgerechnet aus der Ukraine kamen bzw. dann eben nicht mehr kamen. Aber gerade im Automobilbereich sind große Teile der vorgelagerten Produktion nach China gewandert. Sobald aber ein anderes Land im Spiel ist und nicht nur eine andere Firma, kann sich das Machtverhältnis entlang der Produktionskette umkehren; je größer und unabhängiger das Land, desto leichter. Eine Welle der Souveränität, wie sie im Gefolge des US-Untergangs entstehen kann, wird auch diese Lieferketten durcheinanderwirbeln. Sofern sie dann noch existieren.

Aber das ist noch nicht die alltägliche Erfahrung, die in der entsprechenden Industrie gemacht wird. Im Gegenteil. Dort herrscht die Allmacht des Abnehmers (etwas, das man als gewöhnlicher Verbraucher, der im Regelfall gar keine Macht hat, nur schwer nachvollziehen kann). Seit ungefähr einer kompletten Generation, was bedeutet, andere Erfahrungen sind innerhalb des Apparats dieser Konzerne gar nicht mehr präsent. Das macht im Regelfall blind für die Voraussetzungen dieses Zustands.

Wenn man also jemanden an der Spitze von Daimler fragt, was er davon hält, wenn wir hier das Erdgas verknappen, kann er so vernünftig sein wie er will, er wird instinktiv die Produktionskette hinabblicken, feststellen, dass ein Rohstoff wie Erdgas ganz am Anfang steht, die erfahrene Machtstellung die Kette abwärts extrapolieren und sagen: kein Problem. Er wird das vermutlich sogar dann noch sagen, wenn ihm Zahlen vorgelegt werden, die das Gegenteil besagen, weil die konkrete Erfahrung erst einmal die abstrakte Information schlägt.

Dass sein Abnehmermonopol sich nicht bis in diese Bereiche erstreckt, und dass nicht nur er, sondern das ganze Land in Bezug auf Erdgas schlicht Verbraucher ist und in diesem Fall zumindest ein Oligopol auf der Gegenseite liegt, das zu erkennen dauert ein wenig. Vor allem, wenn dann noch Fragen eines natürlichen Monopols dazwischenkommen (natürliche Monopole entstehen immer, wenn Netze zur Verteilung benötigt werden, von Pipelines bis zu Stromnetzen), dessen Existenz im Inland durch Dutzende Privatisierungen inzwischen weitgehend der direkten Wahrnehmung entzogen ist.

Nachdem auch die Chefs großer Konzerne zu allem, was außerhalb ihrer Firma läuft, meist nicht mehr wissen, als im Handelsblatt steht, gehen sie natürlich zusätzlich noch in die Falle, die sich hinter einem Vergleich der Bruttoinlandsprodukte verbirgt, und überschätzen auch da die eigene Stärke. Und schon nützt die sorgfältigste Vorbereitung nichts mehr, weil die eigenen Illusionen eine realistische Wahrnehmung behindern.

Das entspricht dann schon fast dem Muster der klassischen griechischen Tragödie. Darin wird der Held vor seinem Untergang von den Göttern mit Blindheit für die Folgen des eigenen Tuns geschlagen, sodass er diesen Untergang selbst herbeiführt.

Mehr zum Thema – Russland und die EU beginnen einen Überlebenskampf um Gas – wer gewinnt?



Source link

Tags: diesereinErklärungsversuchIdiotiekamSanktionenWiezur
rtnews

rtnews

Related Posts

Panzerparade in Washington - Planungen für Geburtstag von Trump und US Army
Deutschland

Panzerparade in Washington – Planungen für Geburtstag von Trump und US Army

15/05/2025
1
Merz bei Illner: Derzeit keine Taurus-Lieferungen geplant – aber es wird ohnehin nicht öffentlich
Deutschland

Merz bei Illner: Derzeit keine Taurus-Lieferungen geplant – aber es wird ohnehin nicht öffentlich

15/05/2025
3
EGMR spricht ukrainischer Menschrechtsaktivistin Entschädigung zu – in Haft bleibt sie trotzdem
Deutschland

EGMR spricht ukrainischer Menschrechtsaktivistin Entschädigung zu – in Haft bleibt sie trotzdem

15/05/2025
2
"Ostflanke stärken!" – Merz will Panzerbrigade in Litauen während Militärübung besuchen
Deutschland

"Ostflanke stärken!" – Merz will Panzerbrigade in Litauen während Militärübung besuchen

15/05/2025
3
Kausalität oder Koinzidenz? Erdbeben erschüttert Türkei während Erdoğans Treffen mit Selenskij
Deutschland

Kausalität oder Koinzidenz? Erdbeben erschüttert Türkei während Erdoğans Treffen mit Selenskij

15/05/2025
3
Russlands Spitzenverhandler enthüllt die Ziele der Gespräche mit der Ukraine
Deutschland

Russlands Spitzenverhandler enthüllt die Ziele der Gespräche mit der Ukraine

15/05/2025
1
Next Post
Läuten neue Transgender-Regelungen ein Umdenken im Sport ein?

Läuten neue Transgender-Regelungen ein Umdenken im Sport ein?

Amokschießen am US-Unabhängigkeitstag in Illinois – Verdächtiger festgenommen

Amokschießen am US-Unabhängigkeitstag in Illinois – Verdächtiger festgenommen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Panzerparade in Washington – Planungen für Geburtstag von Trump und US Army
  • Merz bei Illner: Derzeit keine Taurus-Lieferungen geplant – aber es wird ohnehin nicht öffentlich
  • EGMR spricht ukrainischer Menschrechtsaktivistin Entschädigung zu – in Haft bleibt sie trotzdem
  • "Ostflanke stärken!" – Merz will Panzerbrigade in Litauen während Militärübung besuchen
  • Kausalität oder Koinzidenz? Erdbeben erschüttert Türkei während Erdoğans Treffen mit Selenskij

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?