Eine Analyse von Fjodor Lukjanow
Das jüngste Festival der großen westlichen Politik – das mit einem Treffen des Europäischen Rates in Brüssel begann, dann mit dem G7-Gipfel auf Schloss Elmau fortgesetzt wurde und schließlich mit einem großen NATO-Treffen in Madrid endete – bietet reichlich Stoff, um über das Schicksal der Welt nachzudenken. Oberflächlich gesehen ist das, was geboten wurde, beeindruckend: Der kollektive Westen zeigte angesichts des russischen Feldzugs in der Ukraine eine beispiellose Einigkeit.
Die USA haben fast alle ihre Verbündeten um sich geschart. Im Moment ist die Agenda von Australien bis Norwegen, von Singapur bis Portugal und von Japan bis Island dieselbe: den Erfolg des russischen Präsidenten Wladimir Putin zu verhindern, der eine Ablehnung der sogenannten “regelbasierten Ordnung” vertritt. Die Brutalität und Unabänderlichkeit dessen, was in der Ukraine passiert, verleiht der Situation den Charakter einer moralischen Entscheidung. Fast alle Äußerungen westlicher Staatsführer beziehen sich auf eine Konfrontation zwischen “Zivilisation und Barbarei”. Dementsprechend sind sie auch davon überzeugt, dass es keinen Zweifel darüber geben kann, auf welcher Seite man zu stehen hat.
Die kollektive westliche Gemeinschaft hat jetzt ihre maximale Kapazität erreicht, mit ihrer europäischen Flanke bestehend aus den Mitgliedern der EU und der NATO sowie der Ukraine und Moldawien, mit ihrem asiatischen Klub bestehend aus Südkorea, Japan und Singapur, der aufgehört hat zu hadern und die “richtige” Seite wählte, mit der ozeanischen Paarung und natürlich mit Nordamerika. Die “freie Welt” war noch nie so ausgedehnt. Dies wirft jedoch eine ernsthafte Frage auf: Hat der Westen seine maximalen Grenzen erreicht, über die hinaus keine Expansion mehr möglich ist? Und wenn ja, was bedeutet das?
Tatsächlich entspringt die Theorie über die Grenzen des westlichen Einflusses dem berüchtigten Begriff des “Endes der Geschichte”, der bereits so abgenutzt ist, dass es sogar unbequem geworden ist, ihn auszusprechen.
Dennoch ist der Begriff im vorliegenden Zusammenhang angebracht. Francis Fukuyamas Überlegungen – dem kürzlich die Einreise nach Russland verboten wurde – führten ihn zu dem Schluss, dass mit dem Zusammenbruch der kommunistischen Alternative die einzige Frage blieb, wie schnell und wie schmerzlos das westliche wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Modell – das im Showdown mit der UdSSR seine Tugenden bewiesen hatte – auf den Rest der Welt übergreifen würde. Der Autor gab zu, dass dies nicht ohne Hindernisse geschehen werde, aber im Allgemeinen sei die Richtung für alle Zeiten festgelegt.
Wie es nach dem Zusammenbruch der UdSSR tatsächlich weiterging, ist bekannt, und obwohl zahlreiche Krisen in Industrieländern den Blick auf den erwarteten Entwicklungspfad getrübt haben, ist das System erhalten geblieben – und niemand hat es auch nur annähernd geschafft, der westlichen Welt in Sachen Wohlstand und Komfort das Wasser zu reichen. Zudem haben die westlichen Medien immer noch fast ein Monopol darauf, das Bild dessen zu bestimmen, was auf globaler Ebene passiert. Das bedeutet einen enormen Vorteil, doch das Limit scheint erreicht.
Die vielleicht größte Überraschung, die sich aus den Ereignissen der letzten Monate ergibt, ist, dass es dem Westen nicht gelungen ist, den größeren Teil der Welt in einer Einheitsfront gegen Russland zu engagieren – mit Ausnahme derer, die bereits Teil des Westens sind und einiger weniger, die sich leidenschaftlich dem Klub anschließen wollen.
Dies kommt unerwartet, da nur wenige Menschen Russlands Vorgehen in der Ukraine gutheißen. Russland hat es mit Problemen zu tun, die niemanden außer Russland selbst betreffen, und die harten Methoden und humanitären Folgen des Konflikts erregen bei Außenstehenden nicht viel Sympathie. Mit anderen Worten, der Westen hatte objektiv eine hervorragende Chance, den Großteil der übrigen Welt für sich zu gewinnen, indem er die Linie vertritt, dass es hier um den Widerstand gegen die Barbarei geht. Aber das passiert nicht. Wieso? Es gibt vielleicht drei Hauptgründe.
Erstens weiß die nicht-westliche Welt ganz genau, dass Kriege auf dem Planeten nie aufgehört haben stattzufinden, auch nicht in den vergangenen 30 Jahren. Und Äußerungen der EU-Staaten über die von Putin unterbrochene Ära der “Harmonie und des Wohlstands” werden sowohl als Egoismus als auch als Heuchelei wahrgenommen. Den Menschen im Nahen Osten zum Beispiel zu sagen, dass Russland gegen alle erdenklichen moralischen Werte verstoßen habe, ist angesichts dessen, was die Region seit dem Ende des Kalten Krieges erlebt hat, gelinde gesagt, schwierig.
Zweitens sehen die meisten in der ehemaligen Dritten Welt die aktuellen Ereignisse als Höhepunkt eines langjährigen Konflikts im Zusammenhang mit der selbstbewussten Politik der USA und ihrer Verbündeten in Bezug auf die direkt an Russland angrenzenden Gebiete. Ihre Einstellung ist in etwa: “Was hat man erwartet, was passieren wird, nachdem der Bär provoziert wurde?”
Und schließlich veranschaulicht die Reaktion der Mehrheit des Planeten ihre Verärgerung über den Westen als Ganzes. Es wird als Hegemon mit kolonialer Geschichte wahrgenommen, der seine Macht immer wieder missbraucht. Der Grund liegt nicht in einer Unterstützung für die Aktionen Russlands, sondern im Widerstand gegen die Versuche des Westens, anderen seinen Willen aufzuzwingen, was oft ihren eigenen Interessen schadet.
Auch die Schadenfreude über Amerikas gescheiterte Versuche, seinen Willen durchzusetzen, entschädigt für alle Zweifel an der Legitimität von Moskaus Vorgehen. Es geht also nicht um Sympathie für Russland, sondern um Antipathie gegenüber dem Westen.
Westliche Staatsführer sind von dieser Situation sowohl überrascht als auch alarmiert. Während die anfänglichen Aufrufe, sich dem Boykott Russlands anzuschließen, Befehlen gleichkamen, so werden die Forderungen nun durch Ermahnungen und Versuche, eine Gegenleistung zu versprechen, ersetzt. Die Auswahl der Gäste am G7-Gipfel – die Präsidenten von Indien, Indonesien, Senegal, Argentinien und Südafrika – war kein Zufall.
Die als Beobachter eingeladenen Nationen wurden alle herzlich begrüßt und alle hatten es eilig, dem indischen Premierminister Narendra Modi auf die Schulter zu klopfen und ihm Aufmerksamkeit zu schenken. Aber abgesehen von allgemeinen Bekenntnissen passierte nichts weiter. Und fast parallel zu den Ereignissen in Europa nahm Modi an einem virtuellen Gipfeltreffen der BRICS-Staaten teil, während Argentinien, so scheint es, sich zusammen mit Iran beworben hat, diesem aufstrebenden Staatenbund beizutreten.
Die Position nicht-westlicher Staaten wird nicht nur von antikolonialen Instinkten bestimmt, obwohl es diese durchaus gibt. Noch wichtiger ist, dass es unter den neuen Bedingungen für den Westen schwierig geworden ist, den führenden Ländern der übrigen Welt etwas anzubieten, was sie dazu bringen würde, ihre Positionen radikal zu ändern. Inzwischen gibt es alternative Quellen für Entwicklungsressourcen – viele Länder der ehemaligen Dritten Welt verfügen heute über Geld, Fähigkeiten und teilweise auch über Technologie. Der Westen ist ihnen in vielerlei Hinsicht noch voraus, aber – und das ist grundlegend wichtig – er hat jetzt völlig die Lust verloren, seine Vorteile mit anderen zu teilen, einfach deshalb, weil er jetzt die Konkurrenz der aufstrebenden Länder fürchten muss. Die amerikanische Unterstützung bei der Entwicklung von China wird heute von den Eliten als strategischer Fehler betrachtet.
Schwellenländer sind natürlich weiterhin an westlichen Investitionen interessiert, aber die Art der Interaktion ändert sich. Um es milde auszudrücken: Die ehemalige Dritte Welt wird anspruchsvoller und wählerischer, und die Fähigkeit des Westens, seine eigenen Bedingungen durchzusetzen, ist angesichts der großen globalen Veränderungen geschwächt. Die Reihe der Gipfeltreffen in Europa sollte zeigen, dass der Westen immer noch die unangefochtene Avantgarde der Welt ist, die sowohl das Recht als auch die Verantwortung hat, andere zu führen. Beispielsweise versucht die NATO wieder einmal, eine globale Organisation zu werden statt eine regionale zu bleiben. Der jüngste Versuch der Allianz in diese Richtung – in Afghanistan – endete in Verlegenheit. Aber jetzt ist der Ansatz organischer und rechtfertigt sich mit dem “Widerstand gegen Russland”.
Aus Sicht der NATO ist Russland eine Bedrohung für die Sicherheit Westeuropas – so wie es in den glorreichen Tagen der NATO schon einmal war. Aber Russland wird auch als ein gefährlicher Paria für die gesamte Menschheit dargestellt, wodurch der “Widerstand gegen Russland” dazu beitragen wird, den von den USA geführten Klub weltweit auszudehnen. Darüber hinaus droht das “Gespenst vom Aufstieg Chinas”, das ein systemischer Konkurrent des Westens ist und – noch schlimmer – ein “Komplize der Russen”.
Wie sehr sich der kollektive Westen selbst für die vollständige Umsetzung einer solchen Mission einig ist, ist ein Thema für eine andere Analyse, denn es gibt hierzu viele Nuancen. Aber selbst wenn eine Einigkeit vorliegen würde, gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass die Ambitionen der NATO, über ihre Grenzen hinauszudrängen, auf Verständnis stoßen werden. Als Konsequenz bedeutet eine breite Ablehnung der Ambitionen des Westens anzuerkennen, dass es keine Weltordnung mehr geben wird, die auf westlichen Regeln basiert.
Übersetzt aus dem Englischen.
Fjodor Lukjanow ist Chefredakteur von Russia in Global Affairs, Vorsitzender des Präsidiums des Rates für Außen- und Verteidigungspolitik und Forschungsdirektor des Internationalen Diskussionsclubs Waldai.
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Mehr zum Thema – Russlands Rivalen haben keine Chance