No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Vom Volksfestschlager zum Protestsong – Wird Deutschland im Herbst "Layla" singen?

rtnews by rtnews
19/07/2022
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

von Dagmar Henn

Es ist ausgesprochen albern, Zeit mit einer Debatte über den Sexismus eines Lieds zu verbringen, wenn die Layla des zugehörigen Videos ein Transvestit ist. Schließlich sind die Videos schon seit den 80ern das Medium, das gewissermaßen die offizielle Interpretation des Stücks liefert. Das Gesamtpaket aus Lied und Video erhebt durchaus den Anspruch auf Ironie.

Das Lied hat den enormen Vorteil, einen kurzen, einfachen Text und eine ebensolche Melodie zu besitzen und damit selbst noch im Zustand der Volltrunkenheit mitgesungen werden zu können. Damit ist es technisch gesehen volksfesttauglich.

In der populären Kultur ist derber sexueller Humor fest verankert; das sieht man, wenn man alte Volkslieder betrachtet. Da liegen Mönche bei Bauersfrauen und entkommen durch die Dachfenster, da macht man sich über geile Pfaffen und reiche Kaufleute lustig, über bigotte Jungfern und zu alte Ehemänner. Ein Lied wie “Layla” ist also nichts Neues unter der Sonne. Und die obrigkeitliche Reaktion auf diesen derben Humor ist stets die gleiche.

Neu ist einzig, dass diesmal die verbietende Obrigkeit meint, sich auf eine fortschrittliche Moral zu berufen. Doch der Diskurs über Sexismus hat schon lange Untertöne, in denen die Betschwester zu hören ist; sie hat sich nur neu verkleidet, aber das Diakonissenhäubchen und das Gesangbuch blitzen immer wieder hervor.

Die Stadt Würzburg hat verboten, das Lied “Layla” auf dem Volksfest zu spielen. Die Stadt Düsseldorf überlegt, ob sie gleichziehen soll. Mit Sicherheit finden ähnliche Überlegungen an vielen anderen Orten statt, vorzugsweise dort, wo die Grünen mitregieren. Und dieses Verbot wird mit allerlei Argumenten verteidigt. Der Witz ist nur, dass sie alle gar nicht verstehen, was sie mit einem solchen Verbot tun.

Dafür muss ich ein wenig zurückgreifen, auf einen anderen Volksfestschlager, der bis heute überall gesungen wird und der sogar in der gleichen thematischen Umgebung spielt: “Skandal im Sperrbezirk” von der Spider Murphy Gang. Auslöser dieses Lieds war der damalige Münchner Kreisverwaltungsreferent Peter Gauweiler von der CSU, der den Sperrbezirk, also das Gebiet, in dem die Ausübung der Prostitution verboten ist, fast auf das gesamte Stadtgebiet Münchens ausdehnte.

Die Spider Murphy Gang, eine Münchner Band, die klassischen Rock ‘n’ Roll spielt (bis auf den inzwischen verstorbenen Schlagzeuger spielen die älteren Herren noch), kommentierte diese Entscheidung 1981 mit ihrem Stück. Das Lied wurde ein Hit, obwohl der Bayerische Rundfunk und andere Radiosender sich weigerten, es zu spielen. Im Gegenteil, die Entscheidung, es nicht zu spielen, verlieh ihm eine zusätzliche Qualität; es war gerade der Versuch, seine Verbreitung zu unterbinden, der es zu einem Lied gegen die damals in Bayern fast allmächtige CSU machte, nicht nur zu einem musikalischen Kommentar einer Sperrbezirksverordnung.

Bis heute wird dieses Stück auf allen Volksfesten gespielt und dürfte gewissermaßen die Rentenversicherung der Spider Murphy Gang geworden sein. Heute ist dieser politische Hintergrund den meisten, die mitsingen, nicht einmal mehr bekannt. Aber die Aura des Widerständigen ist irgendwie geblieben.

Üblicherweise sind es Verbote, die zu dieser symbolischen Aufladung führen. Man denke an “Lili Marleen”, das von Joseph Goebbels verboten wurde, als er vom jüdischen Geliebten der Sängerin erfuhr. Oder an das Lied “Grandola”, das im Portugal António de Oliveira Salazars verboten war und zum Signal der Nelkenrevolution wurde, die ihn stürzte.

Und was passierte mit “Layla”? Auf dem Würzburger Volksfest, das am Sonntag endete, hat sich Seltsames ereignet. Die Besucher sangen das Lied ganz ohne die Band, die es nicht spielen darf. Die Stadtoberen, die das Verbot durchziehen wollten, begriffen nicht, dass das Verbot selbst das Stück symbolisch auflädt, völlig unabhängig vom Inhalt seines Textes.

In Würzburg sind die Grünen relativ stark, unter anderem, weil der Anteil der Studenten an der Stadtbevölkerung hoch ist. In den letzten Jahren versuchten sie dementsprechend, ihre üblichen politischen Pläne durchzusetzen, wie eine autofreie Innenstadt, die bereits zu massiven Umsatzeinbrüchen bei innerstädtischen Geschäften geführt hat. In der Stadt wurden großflächige Parkverbote verhängt, gegen die das Handwerk protestierte (auch ein Klempner, der einen Wasserrohrbruch repariert, muss irgendwo parken können). Und sie wollen einen großen, in Innenstadtnähe gelegenen Parkplatz gebührenpflichtig machen. Dagegen läuft gerade ein Bürgerbegehren.

In dieser Situation wird ein verbotenes Lied leicht zum Symbol des Protests. Dabei ist die Begründung des Verbots vollkommen egal; ob sie “Sexismus” lautet oder auf dem Fehlen eines A-Moll-Akkords mit verminderter Quinte beruht. Ein Verstoß gegen dieses Verbot ist gleichzeitig eine Reaktion auf viele andere Verbote, die mit der verbietenden Obrigkeit verbunden werden.

Die politische Lage ist heute viel aufgeladener, als sie es zu jener Zeit war, als “Skandal im Sperrbezirk” seine Wirkung entfaltete. Die Pro-NATO-Einheitspartei agiert selbst weit stärker mit Symbolen, als es in den beginnenden Achtzigern üblich war, in der nüchternen Bonner Republik; unter anderem, indem das ganze Land mit gelb-blauen Fahnen gepflastert wird. Die umfassende Zensur sorgt dafür, dass abweichende Positionen kaum mehr zum Ausdruck kommen können. Das sind geradezu lehrbuchartige Bedingungen für das spontane Entstehen neuer politischer Symbole. Der vorhandene Unwille, das reale Leiden unter einer gegen die Bevölkerung gerichtete Politik, sucht sich eine Ausdrucksmöglichkeit. Sucht nach Zeichen und Signalen, an denen man einander erkennen kann.

Die Stadt Würzburg war so nett, ein solches Zeichen zu liefern. Tatsächlich wäre es, sollten die Düsseldorfer und weitere Städte dem Würzburger Vorbild folgen (augenblicklich gibt es eine Diskussion, ob das Stück im ZDF–Fernsehgarten gespielt werden darf), vorstellbar, dass im Herbst Proteste gegen das verordnete Frieren unter gemeinsamem Absingen von “Layla” erfolgen. Einzig und allein, weil klar ist, dass die grüne Obrigkeit dieses Stück nicht leiden kann.

Also dann, lasst uns “Layla” singen!

Mehr zum Thema – “Heißer Herbst”? Verfassungsschutz warnt vor großen Demonstrationen und Gewalt



Source link

Tags: DeutschlandHerbstProtestsongquotLaylaquotsingenVolksfestschlagervomwirdzum
rtnews

rtnews

Related Posts

Land der ungelernten Lektionen: Merz wirft Deutschland vor den fahrenden Zug
Deutschland

Land der ungelernten Lektionen: Merz wirft Deutschland vor den fahrenden Zug

28/05/2025
7
RAND-Studie stellt Verlust der militärischen Überlegenheit der USA fest
Deutschland

RAND-Studie stellt Verlust der militärischen Überlegenheit der USA fest

28/05/2025
3
Verfahren gegen Verein Friedensbrücke: Die Bundesregierung und das Völkerrecht
Deutschland

Verfahren gegen Verein Friedensbrücke: Die Bundesregierung und das Völkerrecht

28/05/2025
11
UN-Sicherheitsrat: Europas Rolle im Ukraine-Krieg muss angesprochen werden
Deutschland

UN-Sicherheitsrat: Europas Rolle im Ukraine-Krieg muss angesprochen werden

28/05/2025
3
Gemeinsamer Raketenbau mit Ukraine: Wieder einmal deutscher "Proxy-Militarismus"
Deutschland

Gemeinsamer Raketenbau mit Ukraine: Wieder einmal deutscher "Proxy-Militarismus"

28/05/2025
3
Braindead – Was die Tagesschau und Joe Biden gemeinsam haben
Deutschland

Braindead – Was die Tagesschau und Joe Biden gemeinsam haben

28/05/2025
4
Next Post
USA melden erfolgreichen Test von Hyperschallwaffen

USA melden erfolgreichen Test von Hyperschallwaffen

BERICHT: Biden könnte DIESE WOCHE den „nationalen Klimanotstand“ ausrufen

BERICHT: Biden könnte DIESE WOCHE den „nationalen Klimanotstand“ ausrufen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Land der ungelernten Lektionen: Merz wirft Deutschland vor den fahrenden Zug
  • RAND-Studie stellt Verlust der militärischen Überlegenheit der USA fest
  • Verfahren gegen Verein Friedensbrücke: Die Bundesregierung und das Völkerrecht
  • UN-Sicherheitsrat: Europas Rolle im Ukraine-Krieg muss angesprochen werden
  • Gemeinsamer Raketenbau mit Ukraine: Wieder einmal deutscher "Proxy-Militarismus"

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?