No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Verkehrswende: Im ÖPNV wird das eher eine Rolle rückwärts

rtnews by rtnews
22/11/2023
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
17
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Der öffentliche Nahverkehr sollte bundesweit so richtig attraktiv werden, um möglichst viele Autofahrer zum Umsteigen zu verleiten – so die ursprüngliche Absicht. Inzwischen werden Busfahrpläne aber eher zusammengestrichen als erweitert; die “Verkehrswende” scheitert.

Es wird immer enger bei den grünen Lieblingsprojekten. Auch die “Verkehrswende” droht zu scheitern, und nicht nur am Problem der Elektroautos.

Eigentlich soll der öffentliche Nahverkehr in den Städten ausgebaut werden. Um tatsächlich mehr Fahrgäste in U-Bahnen, Busse oder Straßenbahnen zu locken, bräuchte es vielerorts aber kürzere Taktungen. Ein kürzerer Takt bedeutet aber mehr Fahrzeuge, mehr Fahrer, also auch mehr Geld.

Die meisten Planungen für den Ausbau des ÖPNV stammen aus der Zeit vor den Russland-Sanktionen und ihren Folgen – steigenden Energiepreisen und Lebenshaltungskosten. Der ÖPNV braucht üblicherweise Subventionen, die Kommune, die ihn betreibt, muss also Mittel zuschießen. Ob sie das kann und in welcher Höhe, ist wiederum davon abhängig, wie es um den kommunalen Haushalt bestellt ist. Der öffentliche Nahverkehr gehört nämlich nicht zu den Pflichtaufgaben, wie beispielsweise der Betrieb der Meldebehörden oder die Abwasserentsorgung. Das bedeutet, die Mittel, mit denen der ÖPNV gestützt wird, können bei schlechter Haushaltslage heruntergefahren werden. Was es aber zuallererst erwischt, sind die Investitionen in Neubeschaffungen.

Ein Beispiel dafür kann man derzeit in München sehen. Bis 2030 sollte die Münchner Verkehrsgesellschaft, die als Tochter der kommunalen Stadtwerke den innerstädtischen Nahverkehr mit Ausnahme der S-Bahn betreibt, 11,2 Milliarden Euro in zusätzliche Fahrzeuge investieren; 40 U-Bahn-Züge, 100 Straßenbahnen und 450 Busse. Dadurch sollte der Takt dicht genug werden, um zusätzliche sechs Prozent des Verkehrs vom Auto in den ÖPNV zu locken. Jetzt sollen 2,7 Milliarden davon gestrichen werden.

Ein Problem, vor dem nicht nur München stehen dürfte. Die kommunalen Finanzen sind klamm, und sie werden in nächster Zeit noch klammer werden. Schließlich wirken sich auch Maßnahmen wie das Habecksche Heizgesetz gleich mehrfach auf die Städte aus. Zum einen müssen sie vorhandene Fernwärmenetze ausbauen, zum anderen besitzen Kommunen üblicherweise eine Menge Immobilien, die auch nach den Vorgaben dieses Gesetzes umgebaut werden müssen. Kindergärten, Schulen, Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser, Wohnungsunternehmen – weder beim Bund noch bei den Bundesländern werden diese Anforderungen so hohe Kosten verursachen wie bei den Kommunen. Und die höheren Energiepreise machen sich selbstverständlich ebenso bemerkbar wie die Steigerungen bei den Baukosten.

Im Ergebnis sind die Berechnungen, die einmal stattgefunden hatten, um die Finanzierung großer Projekte wie eines Ausbaus des ÖPNV zu ermöglichen, inzwischen so gut wie wertlos, weil sich zu viele Parameter verändert haben. Die erforderlichen Zuschüsse zum ÖPNV steigen, weil die Energiekosten nicht vollständig auf die Fahrpreise umgelegt werden können; diese Mittel stehen aber dann für Investitionen nicht mehr zur Verfügung. Auch die Erhöhung der CO₂-Abgabe, an der die Bundesregierung nach wie vor festhält, wird sich in den kommunalen Haushalten niederschlagen.

Dazu kommt noch ein weiteres Problem, für das bisher keine Lösung gefunden wurde: 3.000 Busfahrer und Lokführer fehlen inzwischen bundesweit. Der Mangel ist so groß, dass inzwischen in vielen Städten, auch in München, die Taktzeiten im Busverkehr verlängert statt verkürzt wurden. Das ist der augenblickliche Stand. Bis 2030 sollen aber für die geplante “Verkehrswende” ganze weitere 100.000 Beschäftige im Fahrdienst benötigt werden. Die Zahl dürfte nicht übertrieben sein. Wenn man allein die für die ursprünglich in München geplante Ausweitung erforderliche Zahl der zusätzlichen Fahrer überschlägt, kommt man auf mindestens 1.500 Fahrer.

Selbst der Vorsitzende des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen Ingo Wortmann brachte eines der Kernprobleme dabei auf den Punkt: “Wenn wir unsere Kollegen besser bezahlen sollen, was wir, glaube ich, auch müssen, dann brauchen wir auch wiederum mehr Geld.”

Gerade in den Metropolen ist die Bezahlung mit der Hauptgrund, warum die bereits jetzt offenen Stellen nicht besetzt werden können. Schließlich muss es mit dem Einkommen nicht nur möglich sein, eine Wohnung zu bezahlen, sondern auch, eine zu finden. Im Bereich des ÖPNV schlagen jetzt die jahrelang gedrückte Bezahlung und die hohen Mieten ebenso zu wie im Pflegebereich; das Ergebnis sind immer größer werdende Lücken.

Während offiziell auf allen Ebenen nach wie vor angestrebt wird, den ÖPNV auszubauen, brechen diese Planungen in der Realität bereits zusammen. Weil die finanzielle Berechnung Makulatur ist (was sich durch das Platzen der diversen Schattenhaushalte des Bundes noch verschärfen dürfte), weil die Kosten auch durch politische Entscheidungen wie die Russland-Sanktionen explodieren und weil an allen Ecken und Enden das Personal fehlt. Als Bonus obendrauf kommen dann noch massive Fehlplanungen wie durch den ehemaligen Bahnchef Rüdiger Grube, der 2016 davon ausgegangen war, dass Züge demnächst ohnehin fahrerlos betrieben würden, und daher schon einmal die Ausbildung von Lokführern zusammengestrichen hatte. Die nun natürlich nicht nur im Fernverkehr fehlen.

Es sieht ganz danach aus, als würde die “Verkehrswende” eine Rolle rückwärts.

Mehr zum Thema – Tarifstreit bei der Bahn: GDL-Chef Weselsky fordert Absenkung der Arbeitszeit für Lokführer



Source link

Tags: dasehereineÖPNVRollerückwärtsVerkehrswendewird
rtnews

rtnews

Related Posts

US-Abneigung gegen Jermak: Ende des ukrainischen "grauen Kardinals" scheint nahe
Deutschland

US-Abneigung gegen Jermak: Ende des ukrainischen "grauen Kardinals" scheint nahe

02/07/2025
1
Putin ist schuld! An allem! - Auch für die SPD
Deutschland

Putin ist schuld! An allem! – Auch für die SPD

02/07/2025
3
Rubio kündigt neue Ära der US-Auslandshilfe an
Deutschland

Rubio kündigt neue Ära der US-Auslandshilfe an

01/07/2025
0
Russland: USA und EU sollten eingefrorene afghanische Aktiva freigeben
Deutschland

Russland: USA und EU sollten eingefrorene afghanische Aktiva freigeben

01/07/2025
0
Sexuelle Attacke im Freibad: Vier Mädchen in Wien bedrängt – Polizei ermittelt gegen Migranten
Deutschland

Sexuelle Attacke im Freibad: Vier Mädchen in Wien bedrängt – Polizei ermittelt gegen Migranten

01/07/2025
1
USA überprüfen Einstufung des syrischen Staatschefs als Terrorist
Deutschland

USA überprüfen Einstufung des syrischen Staatschefs als Terrorist

01/07/2025
1
Next Post
Netanjahu knickt ein: Gefangenenaustausch zwischen Hamas und Israel

Netanjahu knickt ein: Gefangenenaustausch zwischen Hamas und Israel

Israel veröffentlicht Liste mit 300 Palästinensern für Geiselaustausch mit Hamas

Israel veröffentlicht Liste mit 300 Palästinensern für Geiselaustausch mit Hamas

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • US-Abneigung gegen Jermak: Ende des ukrainischen "grauen Kardinals" scheint nahe
  • Putin ist schuld! An allem! – Auch für die SPD
  • Rubio kündigt neue Ära der US-Auslandshilfe an
  • Russland: USA und EU sollten eingefrorene afghanische Aktiva freigeben
  • Sexuelle Attacke im Freibad: Vier Mädchen in Wien bedrängt – Polizei ermittelt gegen Migranten

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?