Vor einigen Stunden erlebte die Eishockeywelt einen historischen Moment: Alexander Owetschkin von den Washington Capitals erzielte sein 894. Tor in der National Hockey League (NHL) und zog damit mit dem langjährigen Rekord von Wayne Gretzky gleich.
— x – Washington Capitals (@Capitals) April 5, 2025
Dieser Meilenstein wurde im Rahmen eines 5:3-Sieges gegen die Chicago Blackhawks in der Capital One Arena in Washington, D.C. erreicht – ein Abend, der nicht nur von Fans, sondern auch von Gretzky selbst verfolgt wurde, der eigens angereist war, um Owetschkin bei diesem historischen Ereignis beizuwohnen.
THERE IT IS!!! OVECHKIN HAS TIED GRETZKY FOR MOST GOALS IN NHL HISTORY!!! pic.twitter.com/9bn8ta4Ea1
— Spittin’ Chiclets (@spittinchiclets) April 5, 2025
Owetschkins zweites Tor des Spiels, ein Powerplay-Treffer im dritten Drittel, war der entscheidende Schlag, der ihn auf Augenhöhe mit Gretzkys Rekord brachte.
Dieses Tor war mehr als nur ein weiterer Treffer auf der Anzeigetafel; es war die Krönung von Jahren harter Arbeit, Beständigkeit und einem unerschütterlichen Willen, sich an die Spitze des Eishockeysports zu kämpfen. Als der Puck das Netz traf, brach im Stadion Jubel aus, und Owetschkins Mitspieler stürmten ihn an, um ihm zu gratulieren und die historische Leistung zu würdigen.
Gretzky, der den Rekord von 894 Toren im Jahr 1999 aufgestellt hatte, war an diesem Abend ebenfalls im Stadion. Der “Great One”, der für Owetschkin stets eine Inspirationsquelle war, erhob sich von seinem Platz und applaudierte, als der russische Superstar seinen Rekord egalisierte. Es war ein symbolischer Moment, in dem die Fackel von einer Generation an die nächste übergeben wurde, und Owetschkin somit als würdiger Nachfolger in die NHL-Geschichtsbücher einging.
GRETZKY 🤝 OVECHKINTHESE TWO ARE NOW TIED FOR THE MOST CAREER NHL GOALS‼️ pic.twitter.com/ru2Y30YeBC
— ESPN (@espn) April 5, 2025
Owetschkins Weg zu diesem historischen Moment war ebenso außergewöhnlich wie seine Karriere insgesamt. Seit seinem Debüt in der Saison 2005/06 ist der russische Angreifer einer der produktivsten Torjäger der NHL. Bekannt für seinen harten Schuss, seine körperliche Präsenz und seine Führungsqualitäten, hat Owetschkin nicht nur die Herzen der Fans erobert, sondern sich auch als eine der besten Offensivwaffen der Geschichte etabliert.
Doch es ist vor allem seine Konstanz, mit der er Tore erzielt, die seine Karriere auszeichnet. Owetschkin hat im Laufe der Jahre zahlreiche Rekorde aufgestellt, darunter die meisten Powerplay-Tore, die meisten Empty-Net-Tore und die meisten Overtime-Tore. Seine Fähigkeit, kontinuierlich zu treffen, hat ihn zu einem der gefürchtetsten Spieler der Liga gemacht.
Ein neues Kapitel im Torrekord
Es ist eine außergewöhnliche Leistung, die Owetschkin unweigerlich in die Reihe der größten Eishockey-Legenden aufnimmt. Besonders bemerkenswert ist jedoch seine konstante Dominanz über die Jahre.
You can just SEE how much this means to Alex Ovechkin 🙌 pic.twitter.com/UFvLIuCHOV
— B/R Open Ice (@BR_OpenIce) April 5, 2025
Mit 39 Jahren gehört er nach wie vor zu den besten Torschützen der Liga und stellt damit ein herausragendes Beispiel für die Langlebigkeit im Profisport dar. Während viele Spieler in ihren späten 30ern an Leistung einbüßen, bewahrt der Russe eine bemerkenswerte körperliche Verfassung, die ihm weiterhin erlaubt, seine Torjägerqualitäten voll auszuspielen.
Über das Eishockey hinaus: Owetschkin als Philanthrop
Owetschkins Einfluss reicht weit über das Eis hinaus. Neben seinen sportlichen Erfolgen hat er sich auch in der Philanthropie einen Namen gemacht. Im Jahr 2025 ins Leben gerufen, verfolgt er mit dem Projekt “The GR8 CHASE for Victory Over Cancer” das Ziel, Spenden für die Kinderkrebsforschung zu sammeln. Für jedes Tor, das Owetschkin in seiner verbleibenden Karriere erzielt, wird er selbst eine Summe in Höhe seiner Gesamtzahl an Karriere-Toren spenden. Damit setzt sich Owetschkin nicht nur auf dem Eis durch, sondern er zeigt auch im gesellschaftlichen Bereich großes Engagement für dringende Belange.
Mehr zum Thema – Überraschender Trend: Westliche Eishockeyspieler nehmen russische Staatsbürgerschaft an