No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Übersetzungsfehler, aber Habeck-Rede zu Hungerkrise und Sanktionen bleibt fragwürdig

rtnews by rtnews
29/06/2022
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
17
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Am 24. Mai berichtete RT DE über einen Auftritt des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) beim Weltwirtschaftsforum WEF unter dem Titel “Habeck: Trotz Hungerkrise undenkbar, Sanktionen gegen Russland aufzuheben”. Dabei hat sich in der Headline und im Text ein Übersetzungsfehler eingeschlichen. Konkret sagte Habeck mit Blick auf Russlands Position:

“Ich denke, für die meisten ihrer Länder und für mein Land wäre es undenkbar, dass wir sagen, okay, dann sind vielleicht hunderttausend Menschenleben verloren und ich werde deshalb die Sanktionen los. Das ist für uns nicht vorstellbar, aber für die Russen ist es denkbar.”

Habeck, der an dieser Stelle im verfügbaren Video schwer zu verstehen ist, sagte demnach “get rid of sanktions” (die Sanktionen loswerden). Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Erwähnenswert an Habecks Rede ist jedoch der Kontrast zur Realität: Im Widerspruch zu der Aussage, dass es für viele Länder, darunter Deutschland, undenkbar sei, Hungertote für Sanktionen gegen Russland in Kauf zu nehmen, macht die Bundesregierung in der Praxis dennoch genau das Gegenteil.

Hintergrund dessen ist, dass neben Habeck auch Vertreter der Bundesregierung wie die Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (ebenfalls Bündnis 90/Die Grünen) Russland einen angeblichen “Kornkrieg” vorwerfen. Die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Svenja Schulze (SPD) behauptete im Mai, die EU-Sanktionen seien “bewusst so gestaltet, dass humanitär wichtige Bereiche davon ausgenommen beziehungsweise nicht betroffen sind”. Auslöser der weltweiten Hungerkrise sei allein “der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine”. Auch in den Mainstream-Medien wird immer wieder verbreitet, dass Russland den weltweiten Hunger “gezielt als Waffe” einsetze.

Doch eine genauere Analyse zeigt, dass dies falsch ist: Es ist zwar richtig, dass Lebensmittel von den Sanktionen der EU ausgeschlossen sind. In der Praxis führen die Sanktionen dennoch zu Hungertoten, da diese Sanktionen die russische Logistik und die Finanzbranche treffen. In vielen Fällen ist somit ein Hungersnöte vermeidender Export nicht möglich, da sich internationale Logistikunternehmen weigern, russische Häfen anzulaufen. Außerdem weigern sich Unternehmen, russische Frachtgüter zu versichern. Drohungen der USA, solche dritten Parteien zu bestrafen, die dabei helfen, die Sanktionen gegen Russland zu umgehen, dürfte ebenfalls zu den Schwierigkeiten beitragen. Hinzu kommen Spekulationen auf dem Lebensmittelmarkt, die die Preise für Weizen weiter in die Höhe treiben. Vor diesem Hintergrund forderte Russland den Westen Ende Mai dazu auf, seine Sanktionen anzupassen. 

Sowohl Russland als auch die Ukraine zählen zu den größten Weizenexporteuren der Welt, doch auch der Export der Ukraine ist im Zusammenhang mit dem Krieg eingebrochen. Neben deutlich geringeren Erträge ist auch die Blockade ukrainischer Häfen ein Problem für den Export, da die Ukraine die Häfen des Landes verminte. Dies erläuterte nicht nur Russland, sondern auch der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu, der darüber spekulierte, dass für keine der beiden Seiten die Blockade des Hafens von Odessa von Interesse sei: Die Ukraine wolle nicht, dass russische Kriegsschiffe den Hafen nutzen, während Russland verhindern wolle, dass dieser Korridor für Waffenlieferungen an die Ukraine genutzt wird.

Doch der Einbruch des Exports bezieht sich nicht nur auf Weizen: Schwellen- und Entwicklungsländer bezogen bisher nicht nur Weizen, sondern auch in großem Maßstab Dünger und Pestizide aus Russland, das zu den größten Düngemittelexporteuren weltweit zählt. Nach Angaben der russischen Zollbehörden hat das Land 2021 rund 37,6 Mio. Tonnen Düngemittel im Wert von etwa 12,5 Mrd. US-Dollar (11,3 Mrd. Euro) exportiert. Für die Produktion von Düngemitteln wird zudem Erdgas benötigt. Die geplante Reduktion von russischen Gasimporten wirkt sich damit ebenfalls negativ auf die Düngemittelproduktion aus, da Erdgas der wichtigste Rohstoff für Stickstoffdünger ist. Auch Thorsten Benner vom Thinktank Global Public Policy Institute räumte ein:

“Die Embargos gegen russisches Öl und Gas sind ein beträchtlicher Teil des Problems und sorgen mit dafür, dass die Preise weltweit steigen.”

Zudem bestehen bereits seit dem letzten Jahr westliche Sanktionen, die sich auf die Preise für Mineralstoffdünger auswirken: So hatte die Sanktionierung der weißrussischen Kaliindustrie bereits die Preise für Kalidünger um 50 Prozent steigen lassen. Weiterhin kam es auch bereits während der Corona-Krise durch Störungen der globalen Lieferketten zu deutlichen Preissteigerungen, darunter auch im Lebensmittelbereich.

Auch jene 430 Millionen Euro, die Deutschland für die globale Ernährungssicherheit zur Verfügung stellen will, um die G7-Partner zu mehr Hilfen weltweit zu ermutigen, dürften nicht die gewünschte Wirkung erzielen. So erklärte Martina Schaub vom Bundesverband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) gegenüber dem Tagesspiegel, die Regierung müsse handeln, “um die globalen Auswirkungen des Krieges zu bewältigen, und vor allem auch, um die Ernährungssysteme insgesamt krisenfester zu machen”. Trotz des höheren Bedarfs als Folge des Krieges sei “leider keine entsprechende Ausstattung des Budgets des Entwicklungsministeriums feststellen”.

Vor diesem Hintergrund sind die Vorwürfe von Habeck und Co. als realitätsfremd und falsch anzusehen. Die befürchteten Folgen der Sanktionen dürften im Übrigen auch einer der Gründe sein, weshalb 35 Staaten, darunter vor allem Schwellenländer wie Brasilien, Indien und Südafrika, die russische Militäroperation in der Ukraine in der entsprechenden UN-Vollversammlung nicht verurteilt hatten.

Anmerkung der Redaktion: Aufmerksam wurden wir auf den Fehler durch einen “Faktencheck” der Nachrichtenagentur AFP. Beim AFP-Faktencheck handelt es sich um einen der ersten seit Beginn der Zensurmaßnahmen gegen RT DE. Damit macht AFP nun auch indirekt publik, dass RT DE trotz Zensurmaßnahmen weiterhin zu erreichen ist.

Mehr zum Thema – Droht der Welthunger? – G7 philosophieren über Verantwortung für Lebensmittelkrise



Source link

Tags: aberbleibtfragwürdigHabeckRedeHungerkriseSanktionenÜbersetzungsfehlerund
rtnews

rtnews

Related Posts

Nach Tretjakow und Morosow: Privatsammler übergibt Russland Kunstwerke in Milliardenhöhe
Deutschland

Nach Tretjakow und Morosow: Privatsammler übergibt Russland Kunstwerke in Milliardenhöhe

07/07/2025
3
Irans Präsident im Interview mit Tucker Carlson: Netanjahu lügt über Teherans nukleare Absichten
Deutschland

Irans Präsident im Interview mit Tucker Carlson: Netanjahu lügt über Teherans nukleare Absichten

07/07/2025
2
Deutscher per Mausklick, oder: Das Gegenteil von schlecht ist nicht immer gut
Deutschland

Deutscher per Mausklick, oder: Das Gegenteil von schlecht ist nicht immer gut

07/07/2025
2
Wie Russland die Einkesselung ukrainischer Streitkräfte bei Kupjansk vorbereitet
Deutschland

Wie Russland die Einkesselung ukrainischer Streitkräfte bei Kupjansk vorbereitet

07/07/2025
7
Liechtenstein im Dienst Washingtons: Vaduz blockiert Milliarden russischer Trusts
Deutschland

Liechtenstein im Dienst Washingtons: Vaduz blockiert Milliarden russischer Trusts

07/07/2025
4
Kubas Präsident Díaz-Canel: "BRICS ist heute das Synonym für Hoffnung"
Deutschland

Kubas Präsident Díaz-Canel: "BRICS ist heute das Synonym für Hoffnung"

07/07/2025
1
Next Post
R. Kelly im Fall von Sexhandel zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt

R. Kelly im Fall von Sexhandel zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt

Eskalationsgefahr im hohen Norden: Norwegische Landblockade der russischen Siedlung auf Spitzbergen

Eskalationsgefahr im hohen Norden: Norwegische Landblockade der russischen Siedlung auf Spitzbergen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Nach Tretjakow und Morosow: Privatsammler übergibt Russland Kunstwerke in Milliardenhöhe
  • Irans Präsident im Interview mit Tucker Carlson: Netanjahu lügt über Teherans nukleare Absichten
  • Deutscher per Mausklick, oder: Das Gegenteil von schlecht ist nicht immer gut
  • Wie Russland die Einkesselung ukrainischer Streitkräfte bei Kupjansk vorbereitet
  • Liechtenstein im Dienst Washingtons: Vaduz blockiert Milliarden russischer Trusts

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?