No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Streitthema Migration: Die Spannungen in der EU nehmen zu

rtnews by rtnews
24/06/2023
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
7
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Billigarbeitskräfte oder Wählerstimmen? Gebotene Humanität oder soziale Überforderung? Zwischen diesen Polen bewegt sich der Asylkompromiss der EU, wird aber neue Konflikte zwischen den Ländern wie innerhalb der Einwohnerschaft erzeugen.

Von Pierre Lévy

Am 8. Juni erzielten die Innenminister der EU-27 eine – teilweise – Einigung über ein Thema, das seit Jahren als explosiv gilt: die Einwanderung nach Europa. Seit den riesigen Migrationswellen 2015 und 2016 haben die Spannungen zwischen den südlichen EU-Ländern, die an vorderster Front mit der Ankunft von Asylsuchenden konfrontiert sind, und den nördlichen und östlichen, die nicht bereit sind, die Last der Hunderttausenden von Menschen, die vor Krieg oder Elend – oder beidem – fliehen, zu teilen, ständig zugenommen.

In Wirklichkeit sind die politischen und wirtschaftlichen Führer der EU zwischen zwei widersprüchlichen Tendenzen hin- und hergerissen. Einerseits wurde die Einwanderung von den Arbeitgebern immer als eine Möglichkeit gesucht, den Preis der einheimischen Arbeitskräfte zu senken, indem der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verschärft wird; andererseits nährt der massive Zustrom von Migranten jedoch die Stimmabgabe zugunsten von Parteien, die als rechtsextrem oder “populistisch” eingestuft werden und als kritisch gegenüber der europäischen Integration gelten.

Aufgrund dieses Widerspruchs, der sich für die einzelnen Mitgliedstaaten (je nach ihrer Geografie, ihrer Geschichte usw.) sehr unterschiedlich darstellt, drängt die Kommission die Mitgliedstaaten dazu, Kompromisse zu finden. Im September 2020 legte Brüssel einen Vorschlag für einen “Pakt zu Einwanderung und Asyl” vor, der nicht weniger als elf große Themenbereiche enthielt. In einigen eher technischen wurde bereits eine Einigung erzielt, wie z. B. zur Erhebung und Speicherung der biometrischen Daten der Ankommenden in einem zentralen System der EU.

Die Vereinbarung vom 8. Juni, der eine qualifizierte Mehrheit der Mitgliedstaaten zugestimmt hat, betrifft zwei der sensibelsten Dossiers: zum einen die Verfahren zur Zulassung von Asylbewerbern und zum anderen die Verwaltung der Aufnahme von Asylbewerbern. Das Prinzip, das sich aus der sogenannten (2013 eingeführten) Dublin-III-Verordnung ergibt, bleibt in Kraft: Das Land, in dem der Ankommende zuerst gelandet ist, ist für die Aufnahme des Ankommenden verantwortlich. Diese Verantwortung soll nun zwei Jahre lang gelten und systematisch angewendet werden.

Was das erste Dossier betrifft, so muss das Aufnahmeland ein beschleunigtes Screening-Verfahren einführen. Nach diesem Verfahren werden Migranten an geschlossenen Orten an der Grenze festgehalten, bis die Legitimität des Asylantrags beurteilt wurde, was maximal zwölf Wochen dauern darf. Diejenigen, bei denen diese Legitimität nicht anerkannt wird, müssen sofort in ihr Herkunfts- oder Transitland zurückgeschickt werden, wenn dieses als “sicher” eingestuft wird. Da sich die Minister nicht auf das Konzept eines “sicheren Landes” (d. h. eines Landes, in dem keine Gefahr für das Leben des Migranten besteht) einigen konnten, wird jedes Mitgliedsland dafür seine eigenen Kriterien festlegen.

Insgesamt müssen die Mitgliedstaaten 30.000 Abschiebehaftplätze bereitstellen, aber nicht alle werden gleich behandelt: Für die Länder, die an vorderster Front stehen, werden es mehr sein müssen als für die entfernten Länder. Deutschland, eines der Länder, dessen Arbeitgeber den größten Bedarf an Arbeitskräften haben, plädierte (im Namen des “Humanismus”) dafür, bestimmte Gruppen (darunter Familien) vom Filterverfahren auszunehmen, dem wurde aber nicht gefolgt.

Der zweite Teil sieht vor, dass Länder, die nicht an der Mittelmeerküste liegen, einen Teil (30.000 pro Jahr) der Asylsuchenden, die in Italien, Griechenland, Spanien, Malta oder Zypern ankommen, zu sich “umsiedeln” lassen, also aufnehmen. Brüssel hat dafür ein bemerkenswertes Oxymoron erfunden: die “obligatorische Solidarität”.

Konkret müssen Länder, die sich weigern, ihre Quote zu erfüllen, 20.000 Euro für jede nicht aufgenommene Person in einen EU-Fonds einzahlen. Diese Bestimmung wird insbesondere von den Mitgliedstaaten Ungarn und Polen bekämpft, die darin eine versteckte Geldstrafe sehen. Aus Warschau wurde angekündigt, eine Sperrminorität gegen die am 8. Juni im Rat erzielte Einigung bilden zu wollen. Neben dem Widerstand dieser beiden Länder enthielten sich auch Bulgarien, die Slowakei, Litauen und Malta der Stimme.

Die Richtlinien sind noch lange nicht endgültig verabschiedet. Man muss noch einen Kompromiss zwischen dem EU-Rat und dem EU-Parlament finden, dem dann (von mindestens 55 Prozent der Länder, die 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren) im Rat und in der Straßburger Versammlung zuzustimmen sein wird. Die Regierungen, die für die Aufnahme von mehr Migranten sind, und die Regierungen, die dagegen sind, hoffen jeweils, die Waage in ihrem Sinn auszulenken.

Darüber hinaus müssen in anderen sensiblen Bereichen, die in dem von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen “Pakt” enthalten sind, noch Kompromisse gefunden werden. In Brüssel hofft man jedoch, den Pakt noch vor den EU-Wahlen im Juni 2024 abschließen zu können. Damit möchte man den “Populisten”, die in vielen Mitgliedsstaaten auf dem Vormarsch sind und bei diesem Termin Erfolge erzielen könnten, den Wind aus den Segeln nehmen.

Die Angelegenheit ist umso brisanter, als die Migrationsströme derzeit wieder anschwellen. Seit Januar 2023 sind beispielsweise 55.000 Migranten in Italien gelandet, im Vergleich zu 22.000 im selben Zeitraum 2022. Laut der Agentur Frontex, die für die Überwachung der “Außengrenzen” zuständig ist, wurden diese zwischen Januar und April von 80.700 Ankömmlingen illegal überschritten, was einem Anstieg von 30 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 entspricht, in dem bereits eine Zunahme zu verzeichnen war. Angesichts der sozialen und geopolitischen Entwicklungen in der Welt könnte sich der Trend bestätigen oder sogar noch beschleunigen.

Vor allem gerät das Ganze zum Nachteil der ärmsten Länder, die auf diese Weise qualifizierte und unqualifizierte Frauen und Männer verlieren, die gerne zu Hause geblieben wären, und dann zur Entwicklung ihres Heimatlandes hätten beitragen können.

Aber immerhin geschieht das zur Freude der westlichen Arbeitgeber, die begierig darauf sind, die Löhne ihrer derzeitig lohnabhängig Beschäftigten weiter zu drücken, insbesondere vor dem Hintergrund einer Inflation, in der in Frankreich, Deutschland und vielen anderen Ländern für bessere Löhne gekämpft wird.

Karl Marx sprach zu seiner Zeit bereits von der “Reservearmee des Kapitals”. Der große französische Sozialistenführer Jean Jaurès prangerte Anfang des 20. Jahrhunderts den “internationalen Kapitalismus an, der seine Arbeitskräfte auf den Märkten sucht, wo sie am meisten erniedrigt sind (…), um die Löhne überall auf der Welt auf das Niveau der Länder zu bringen, in denen sie am niedrigsten sind”.

In jüngerer Zeit gab 1963 der damalige französische Premierminister Georges Pompidou unumwunden zu, dass “die Einwanderung ein Mittel ist, um eine gewisse Entspannung auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen und dem sozialen Druck zu widerstehen”. Deutlicher kann man es nicht sagen.

Die heutigen nationalen und EU-Politiker sind vorsichtiger. Ihre Einstellung hat sich jedoch nicht geändert. Unlängst sagte Geoffroy Roux de Bézieux, der Präsident von MEDEF, also der Bewegung französischer Unternehmen, und zugleich Präsident der Allianz französischsprachiger Arbeitgeber in Bezug auf Migranten: “Wir werden sie zu beschäftigen wissen.”

Wer würde das bezweifeln?

Mehr zum Thema – “Migranten werden die Mächtigen sein”? “Die Zeit” bekommt Shitstorm wegen antideutschem Artikel



Source link

Tags: derdieMigrationnehmenSpannungenStreitthema
rtnews

rtnews

Related Posts

Großbritannien läuft Gefahr, "Insel der Fremden" zu werden – Starmer verschärft Migrationspolitik
Deutschland

Großbritannien läuft Gefahr, "Insel der Fremden" zu werden – Starmer verschärft Migrationspolitik

12/05/2025
0
Spionagevorwürfe vertiefen Kluft zwischen Ungarn und der Ukraine
Deutschland

Spionagevorwürfe vertiefen Kluft zwischen Ungarn und der Ukraine

12/05/2025
0
Orbán: EU-Beitritt der Ukraine wäre ein schlechter Deal
Deutschland

Orbán: EU-Beitritt der Ukraine wäre ein schlechter Deal

12/05/2025
0
AfD Brandenburg wehrt sich gegen "gesichert rechtsextrem" mit Abmahnung
Deutschland

AfD Brandenburg wehrt sich gegen "gesichert rechtsextrem" mit Abmahnung

12/05/2025
1
Seelenverwandtschaft: Sächsische Friedensaktivisten zwischen Anfeindungen und Solidarität
Deutschland

Seelenverwandtschaft: Sächsische Friedensaktivisten zwischen Anfeindungen und Solidarität

12/05/2025
1
Umfrage zeigt, welche Parteien vom AfD-Verbot profitieren würden
Deutschland

Umfrage zeigt, welche Parteien vom AfD-Verbot profitieren würden

12/05/2025
12
Next Post
Peru: Über tausend Soldaten aus den USA und Japan mit Kriegswaffen im Großmanöver

Peru: Über tausend Soldaten aus den USA und Japan mit Kriegswaffen im Großmanöver

"Wagner" marschiert in Rostow ein – Durchsuchungen in Sankt Petersburg

"Wagner" marschiert in Rostow ein – Durchsuchungen in Sankt Petersburg

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Großbritannien läuft Gefahr, "Insel der Fremden" zu werden – Starmer verschärft Migrationspolitik
  • Spionagevorwürfe vertiefen Kluft zwischen Ungarn und der Ukraine
  • Orbán: EU-Beitritt der Ukraine wäre ein schlechter Deal
  • AfD Brandenburg wehrt sich gegen "gesichert rechtsextrem" mit Abmahnung
  • Seelenverwandtschaft: Sächsische Friedensaktivisten zwischen Anfeindungen und Solidarität

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?