No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Sonneborn zum "Digital Services Act": Von der Leyen zerschlägt Grundrechte und streut Desinfomation

rtnews by rtnews
26/08/2023
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
41
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Ursula von der Leyen schwärmt von ihrem “Digital Services Act”. Dieser bringe “europäische Werte in die digitale Welt”. Martin Sonneborn widerspricht. Von der Leyens Aussagen seien irreführend. Es gehe der Kommission um die Zerschlagung von Grundfreiheiten.

Der EU-Abgeordnete und Satiriker Martin Sonneborn (Die Partei) hat am Freitagabend in einem langen Post auf Twitter/X die neue Zensurverordnung “Digital Services Act” der EU-Kommission, deutsch “Gesetz für digitale Dienste”, kritisiert und die skandalträchtige Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen scharf angegriffen. 

Sonneborns Vorwürfe wiegen schwer. Das neue Gesetz schütze die grundlegenden Rechte der EU-Bürger nicht, sondern zerschlage sie.

Von der Leyen hatte den “Digital Services Act” am Freitagmorgen in einem Tweet mit diesen Worten gepriesen:

“Wir bringen unsere europäischen Werte in die digitale Welt.

Mit strengen Regeln für Transparenz und Rechenschaftspflicht zielt unser Gesetz über digitale Dienste darauf ab, unsere Kinder, Gesellschaften und Demokratien zu schützen.

Ab heute müssen sehr große Online-Plattformen das neue Gesetz anwenden.”

Sonneborn unterstellte von der Leyen in seinem langen Kommentar Desinformation. Er kündigte an, die Deutsche den EU-Behörden für die Verbreitung von Falschmeldungen zu melden:

“In ihrem heutigen Post stellt Frau von der Leyen die Behauptung auf, die Kommission bringe mit dem gerade in Kraft getretenen Digital Services Act “europäische Werte” in die “digitale Welt”.

Nach dem gerade in Kraft getretenen Digital Services Act melden wir diesen Fake-Inhalt hiermit den zuständigen Regulierungs- und Kontrollbehörden der EU, denn die inkriminierte Behauptung enthält eine den Leser bewusst irreführende “Desinformation”, die seinen Hass auf die EU in maßgeblicher Weise schürt und damit geeignet ist, den asozialen Frieden in Europa zu gefährden.”

In ihrem heutigen Post stellt Frau vonderLeyen die Behauptung auf, die Kommission bringe mit dem gerade in Kraft getretenen Digital Services Act „europäische Werte“ in die „digitale Welt“.Nach dem gerade in Kraft getretenen Digital Services Act melden wir diesen Fake-Inhalt… pic.twitter.com/yF03Ig0oht

— Martin Sonneborn (@MartinSonneborn) August 25, 2023

Von der Leyen habe mit ihrer Kommission sämtliche in der entsprechenden Charta festgeschriebenen Grundrechte verletzt. Bei Durchsicht der EU-Grundrechtecharta finde man keinen Artikel, der von der Kommission von der Leyen noch nicht verletzt worden sei:

“Nach einer vierjährigen Feldstudie ihres Amtsgebarens kommen dem Betrachter Dinge in den Sinn, die in stinknormaler Auslegung der EU-Charta als eindeutige Grundrechtsverstöße zu werten sind – insbesondere im Hinblick auf Artikel 41 ‘Recht auf eine gute Verwaltung’ (Lol!) sowie Artikel 42 ‘Recht auf Zugang zu Dokumenten’ – und zwar ‘unabhängig von der Form der für diese Dokumente verwendeten Träger’, was den intimen Kurznachrichtenverkehr mit Pharmabossen per SMS natürlich ausdrücklich einschließt.”

Mit dem “Digital Services Act”, so Sonneborn, würden Grundrechte nicht geschützt, sondern geradezu zerschlagen. Konkret nennt der Parlamentarier zunächst das Recht auf freie Meinungsäußerung, das die Meinungs- und Informationsfreiheit mit einschließe. Dann die Medienfreiheit, das Recht auf Gedanken- und Gewissensfreiheit, das Recht auf Freiheit und Sicherheit, das Recht auf Achtung des Privatlebens und das auf Schutz der personenbezogenen Daten. All diese Rechte mit dem würden mit dem neuen Gesetz nicht nur nicht geschützt, sondern zielgerichtet zerschlagen:

“Wir weisen darauf hin, dass mit dem DSA diese verbrieften “europäischen Werte” im Internet nicht ein-, sondern ausziehen, denn sie sind – vom Recht auf Gedanken- und Gewissensfreiheit über das Recht auf freie Meinungsäußerung bis hin zur Freiheit und Pluralität der Medien, in der anlasslosen Massenkriminalisierung der Ausübung grundrechtlich geschützter Freiheiten nicht nur ebenso wenig enthalten wie in der (geplanten) anlasslosen Massenüberwachung (durch Chatkontrolle), sondern werden hier im Gegenteil sogar mit der allerfiesesten Zielgerichtetheit zerschlagen.”

Die Kommissionspräsidentin solle deshalb von Werten gar nicht erst sprechen – und ihre irreführende Bemerkung müsse gelöscht werden:

“Wir verbitten es uns daher, dass ausgerechnet Frau von der Leyen, die von ihr selbst im Amt bis zur Unkenntlichkeit entstellten ‘europäischen Werte’ überhaupt in den Mund nimmt, sei es auch nur als inhaltsentleerte Propaganda-Floskel. Und erst recht verbitten wir uns deren Verkettung mit einer unter offensichtlicher Verletzung von Grundrechten erfolgten EU-Regulierung, die nachweislich nicht im Geringsten ‘europäischen Werten’ entspricht.”

Stattdessen müsse von der Leyen für ihr Amtshandeln zur Rechenschaft gezogen werden. Zum einen weil sie die Artikel 41 (Recht auf eine gute Verwaltung) und 42 (Recht auf Zugang zu Dokumenten) der Charta verletze, zum anderen weil sie gegen deren Schlussartikel verstoße, der einen Missbrauch der Rechte verbiete. In Artikel 54 heißt es wörtlich:

“Keine Bestimmung dieser Charta ist so auszulegen, als begründe sie das Recht, eine Tätigkeit auszuüben oder eine Handlung vorzunehmen, die darauf abzielt, die in der Charta anerkannten Rechte und Freiheiten abzuschaffen oder sie stärker einzuschränken, als dies in der Charta vorgesehen ist.”

Sonneborns Schlussfolgerung:

“Die Löschung der o.g. Behauptung von der Leyens dürfte ja wohl das Mindeste sein, was wir zum Schutz der EU-Bürger durch von inhaltlich irreführenden Fakes zu ‘europäischen Werten’ ausgelöstem und daher anhaltend gerechtem Hass auf EU-Institutionen im Sinne des DSA erwarten dürfen.”

Der “Digital Services Act” verpflichtet Internetplattformen zu einem schärferen Vorgehen gegen “illegale Inhalte”. Dazu gehören “Terrorpropaganda” und “Hassrede”. Die Möglichkeiten zur Zensur und Löschung unliebsamer Inhalte werden damit drastisch ausgeweitet. Ein wirksamer Schutz der Bürger vor digitaler Überwachung und Ausspähung ist dagegen nicht vorgesehen.

Mehr zum Thema – “Interessantes Hütchenspiel” ‒ EU-Abgeordneter Sonneborn kommentiert jüngste EU-Pfizer-Pläne





Source link

Tags: ActquotderDesinfomationGrundrechteLeyenquotDigitalServicesSonnebornstreutundvonzerschlägtzum
rtnews

rtnews

Related Posts

Steve Bannon: Die "rot-grüne Allianz" aus Linken und Islamisten naht
Deutschland

Steve Bannon: Die "rot-grüne Allianz" aus Linken und Islamisten naht

18/08/2025
0
Donezker Republikoberhaupt: Kiew hat uns einer Wasserblockade ausgesetzt
Deutschland

Donezker Republikoberhaupt: Kiew hat uns einer Wasserblockade ausgesetzt

18/08/2025
1
Deutsche Grenzkontrollen – mal aus Buchhaltersicht
Deutschland

Deutsche Grenzkontrollen – mal aus Buchhaltersicht

17/08/2025
7
Europa kann sich Nachsicht gegenüber Israel nicht länger leisten
Deutschland

Europa kann sich Nachsicht gegenüber Israel nicht länger leisten

17/08/2025
7
Friedrich Merz: EU soll Einfluss auf Ukraine-Konflikt nicht "überschätzen"
Deutschland

Friedrich Merz: EU soll Einfluss auf Ukraine-Konflikt nicht "überschätzen"

17/08/2025
5
Der Alaska-Gipfel verlief ohne Blitzkrieg und Bruch
Deutschland

Der Alaska-Gipfel verlief ohne Blitzkrieg und Bruch

17/08/2025
6
Next Post
Eine Lösung für Macron: Die BRICS sollte einen Kindertisch aufstellen

Eine Lösung für Macron: Die BRICS sollte einen Kindertisch aufstellen

Norwegen schlachtet 40 Rentiere nach Rückkehr aus Russland

Norwegen schlachtet 40 Rentiere nach Rückkehr aus Russland

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Steve Bannon: Die "rot-grüne Allianz" aus Linken und Islamisten naht
  • Donezker Republikoberhaupt: Kiew hat uns einer Wasserblockade ausgesetzt
  • Deutsche Grenzkontrollen – mal aus Buchhaltersicht
  • Europa kann sich Nachsicht gegenüber Israel nicht länger leisten
  • Friedrich Merz: EU soll Einfluss auf Ukraine-Konflikt nicht "überschätzen"

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?