No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Skandal im Wissenschaftsbetrieb: Wegweisende Alzheimer-Studien mutmaßlich gefälscht

rtnews by rtnews
03/08/2022
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Wie das Fachmagazin Science berichtet, sollen mehrere Forschungsarbeiten zur Alzheimer-Krankheit über Jahrzehnte gefälscht worden sein. Möglicherweise wurden aufgrund der Fälschungen eines einzigen Wissenschaftlers mehrere Milliarden US-Dollar Forschungsgelder fehlinvestiert.

Ein weiterer Forschungsskandal rüttelt derzeit den Wissenschaftsbetrieb auf und wirft einige unangenehme Fragen auf. Ausnahmsweise geht es diesmal nicht um die aktuell offenen Fragen zur COVID-19-Pandemie, sondern um die Alzheimer-Forschung. Der französische Forscher Sylvain Lesné soll über Jahre hinweg mehrere Studien zu dem Thema gefälscht haben. Zuvor hatte das Wissenschaftsmagazin Science ausführlich darüber berichtet.

Die wissenschaftlichen Publikationen von Lesné legten nahe, dass ein Molekül mit dem Namen Amyloid-beta*56 (Abeta*56) eine der Ursachen der Gehirnstörungen bei einer Alzheimer-Erkrankung sei. Doch mittlerweile steht nicht nur dieser Zusammenhang infrage, sondern sogar, ob das entsprechende Molekül im menschlichen Gehirn überhaupt vorkommt. Die Vorwürfe: Lesné soll zahlreiche Abbildungen, die die Existenz des Moleküls beweisen sollten, massiv manipuliert haben.

Dabei soll er eine Methode angewandt haben, die sich am besten mit der Wirkungsweise der Software Photoshop zur Bearbeitung digitalisierter Abbildungen vergleichen lässt. So scheint Lesné seine publizierten Abbildungen aus Teilen von Fotos unterschiedlicher Experimente zusammengesetzt zu haben. Da einige Teile der Abbildungen jedoch mehrfach vorkamen und exakt gleich aussahen, flog diese Manipulation nun auf – durch eine Bildanalyse. Demnach könnten die Daten verändert worden sein, um besser zur Hypothese zu passen und die Anwesenheit von Abeta*56 vorzutäuschen.

Erstmals fälschte der Biochemiker diese Darstellungen in einer der meistzitierten Alzheimer-Studien dieses Jahrhunderts, die im Jahr 2006 im Fachmagazin Nature erschien. Doch dabei blieb es nicht: Mehr als 20 weitere seiner Publikationen sollen laut Science gefälschte Abbildungen erhalten.

Die Debatte dreht sich nun darum, inwiefern Lesné der gesamten Alzheimer-Forschung und auch den betroffenen Patienten damit geschadet hätte. Zahlreiche Experten bewerteten seine Arbeit einst als Beweis, dass die sogenannte Amyloid-Hypothese die Entstehung einer Alzheimer-Erkrankung erklärt. Diese Hypothese besagt, dass sich zunächst Protein-Moleküle im Gehirn zu sogenannten Amyloid-Plaques verklumpen und an den Nervenzellen anlagern. Im nächsten Schritt bilden sich feste Faserbündel in den Nervenzellen. Sowohl die Plaques als auch die Fasern sind giftig für die Nervenzellen, sodass diese Neuronen im Laufe der Zeit absterben. Dieser dramatische Verlust an intakten, vernetzten Neuronen wiederum führt zu den für eine Alzheimer-Erkrankung charakteristischen geistigen Defiziten.

Lesnés Publikationen waren auf dem Gebiet der Neurologie ein Vorstoß für jene Forscher, die glaubten, dass nicht die Verklumpungen, sondern bereits die Proteinschnipsel als deren Ausgangsmaterial für die Entstehung einer Alzheimer-Erkrankung verantwortlich wären. Vertreter der Amyloid-Hypothese wurden dementsprechend mit einem Großteil der weiteren Forschungsgelder ausgestattet. Die Vertreter der Hypothese leisteten auch erfolgreich Lobbyarbeit, sodass andere Ansätze kaum Förderung erhielten. So gut wie nie ging es darum, die Amyloid-Hypothese zu hinterfragen.

Weltweit investierten Universitäten und auch Pharmakonzerne Milliarden US-Dollar oder Euro in die Entwicklung von Stoffen, die die Bildung der Plaques möglicherweise verhindern könnten. Doch in den letzten Jahren machte sich Ernüchterung breit: Zwar fand man tatsächlich Substanzen, welche die Klumpen an den Nervenzellen auflösen konnten. Doch am dramatischen Krankheitsverlauf änderte sich dadurch so gut wie nichts.

Inwiefern die Vorwürfe an Lesné die Grundlagen der Alzheimer-Forschung infrage stellen, ist Gegenstand der gegenwärtigen Debatte. So äußerte der Alzheimer-Forscher Robert Perneczky von der Universität München gegenüber der Neuen Zürcher Zeitung die Ansicht, dass Lesnés Arbeiten in den letzten Jahren nicht entscheidend für die Medikamentenentwicklung gewesen seien. Viele Experten seien zudem der Meinung, dass die Amyloid-Plaques und die Faserbündel zwar eine Rolle bei Alzheimer spielen, doch die Kausalkette für die Erkrankung sei komplexer, als man früher annahm. Es gebe eine Vielzahl von Risikofaktoren:

“Dazu zählen lösliche Klumpenbestandteile, Klumpen, Faserbündel jeweils im Gehirn, diverse Genmutationen, aber auch Übergewicht, Bluthochdruck, übermäßiger Alkoholkonsum, Rauchen, Gehirnverletzungen, Einsamkeit, geringe Bildung und eine Depression.”

Dennoch werfen die Vorwürfe zahlreiche Fragen zum Wissenschaftsbetrieb an sich auf: Sollten sich die Nachlässigkeiten bestätigen, müssen sich auch Lesnés Vorgesetzte, aber auch die Fachverlage und die von ihnen beauftragten Gutachter fragen lassen, warum das mutmaßliche jahrelange Fälschen von Ergebnissen bis vor Kurzem niemandem aufgefallen war. Jeder derartige Skandal erschüttert den Wissenschaftsbetrieb zudem generell, denn auf diese Weise geht Vertrauen in die Wissenschaften verloren.

Auch für Personen außerhalb des Wissenschaftsbetriebs ist das Thema relevant, denn falls Lesné betrogen haben sollte, handelt es sich auch um einen enormen wirtschaftlichen Schaden: Sein Betrug hätte dann Unsummen in eine falsche Richtung der Forschungsförderung gelenkt.

Bezeichnend für die heutige Zeit ist auch, dass es sogar wiederum kapitalistische Profitinteressen waren, welche die Zweifel an den Arbeiten von Lesné weckten: Laut Science stieß der Neurowissenschaftler Matthew Schrag auf die Unstimmigkeiten in Lesnés Arbeiten, als er im Auftrag eines Anwalts nach Unregelmäßigkeiten in Forschungsarbeiten für ein experimentelles Medikament mit der Bezeichnung Simufilam als Therapeutikum gegen die Alzheimer-Krankheit suchte. Bei den Mandanten des Anwalts handelte es sich um zwei prominente Neurowissenschaftler, die auch sogenannte Leerverkäufer an der Börse sind, also davon profitieren, wenn der Aktienkurs eines bestimmten Unternehmens fällt. Diese waren der Ansicht, dass die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Medikament Simufilam “betrügerisch” gewesen sein könnten. Schrags Nachforschungen führten ihn jedoch schließlich auf die Unstimmigkeiten in den Arbeiten von Lesné.

Mehr zum Thema – Mysteriöse neurologische Krankheit bei jungen Erwachsenen in Kanada



Source link

Tags: AlzheimerStudiengefälschtmutmaßlichskandalwegweisendeWissenschaftsbetrieb
rtnews

rtnews

Related Posts

Besuch in Saudi-Arabien: Trump will Einfluss Chinas in der Region eindämmen
Deutschland

Besuch in Saudi-Arabien: Trump will Einfluss Chinas in der Region eindämmen

11/05/2025
1
Putin hat die Welt erschüttert
Deutschland

Putin hat die Welt erschüttert

11/05/2025
10
Harsche Kritik für SPD-Chef Lars Klingbeil beim NRW-Landesparteitag
Deutschland

Harsche Kritik für SPD-Chef Lars Klingbeil beim NRW-Landesparteitag

11/05/2025
4
Ist der Dritte Weltkrieg unvermeidlich? Europa ist bereits auf ihn eingestellt
Deutschland

Ist der Dritte Weltkrieg unvermeidlich? Europa ist bereits auf ihn eingestellt

11/05/2025
1
Selenskij erklärt sich bereit, Putin zu persönlichen Gesprächen in der Türkei zu treffen
Deutschland

Selenskij erklärt sich bereit, Putin zu persönlichen Gesprächen in der Türkei zu treffen

11/05/2025
0
Denkbar schlechtester Start für Kanzler Merz – Wer beherbergt die Schlangen im Gras?
Deutschland

Denkbar schlechtester Start für Kanzler Merz – Wer beherbergt die Schlangen im Gras?

11/05/2025
11
Next Post
Der US-Botschafter in Japan warnt vor chinesischem Wirtschaftszwang

Der US-Botschafter in Japan warnt vor chinesischem Wirtschaftszwang

Moskau: Russland steht in "absoluter Solidarität" mit China

Moskau: Russland steht in "absoluter Solidarität" mit China

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Besuch in Saudi-Arabien: Trump will Einfluss Chinas in der Region eindämmen
  • Putin hat die Welt erschüttert
  • Harsche Kritik für SPD-Chef Lars Klingbeil beim NRW-Landesparteitag
  • Ist der Dritte Weltkrieg unvermeidlich? Europa ist bereits auf ihn eingestellt
  • Selenskij erklärt sich bereit, Putin zu persönlichen Gesprächen in der Türkei zu treffen

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?