No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Schweiz: Ukrainer an der Uni Bern überwachen Selenskij-kritische Schweizer

rtnews by rtnews
04/02/2024
Reading Time: 5 mins read
0 0
0
0
SHARES
22
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook
Universität Bern: Nach Skandalen am Nahost-Institut folgt nun Kritik an der Anstellung ukrainischer Forscher für die Überwachung von Schweizer Bürgern wegen angeblich prorussischer Aktivitäten. Der Rektor genehmigt proukrainische Überwachung. Und ein ukrainischer Forscher manipulierte Statistiken zwecks Propaganda für Kiew.

In der aktuellen Berichterstattung dieser Woche häufen sich in den Medien Negativschlagzeilen über die Universität Bern. Nach den Kontroversen um das Nahost-Institut gerät die Universität erneut ins Rampenlicht – diesmal aufgrund der Anstellung ukrainischer Forscher, die Schweizer Bürger im Internet auf russische Aktivitäten überwachen sollen. Ein genauerer Blick auf die jüngsten Entwicklungen wirft nicht nur ein Schlaglicht auf die fragwürdigen Vorgänge am Nahost-Institut, sondern auch auf die Entscheidungen der Universitätsleitung im Umgang mit der Anstellung dem Regime in Kiew gegenüber freundlich gesinnter Ukrainer.

Was bis jetzt geschah

Wie die Schweizer Zeitung Tages-Anzeiger in ihrem Artikel “Wie eine Professorin ein ganzes Institut in den Abgrund riss” berichtet, verherrlichte ein Mitarbeiter des Nahost-Instituts der Universität Bern den Hamas-Terror, was zu erheblichen Kontroversen führte. Die italienische Islamwissenschaftlerin Serena Tolino verteidigte als Institutsleiterin den Mitarbeiter zunächst noch, was zusätzlich für Empörung sorgte. Nach weiteren antisemitisch interpretierten Tweets wurde der Mitarbeiter entlassen. Tolino selbst wurde vorübergehend freigestellt und eine externe Untersuchung eingeleitet.

Die Unruhe an diesem Institut zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften verstärkte sich, als eine weitere Professorin, die Assistenzprofessorin Nijmi Edres kritische Studenten verhörte, um das Informationsleck an die Medien zu finden. Misstrauen und ein Klima der Angst nahmen zu. Der Untersuchungsbericht kritisierte die Anstellung von Edres, die zum engsten Kreis von Tolino gehörte, als Vetternwirtschaft im großen Stil. Die Institutsleitung wurde für ihre orientierte Stellenbesetzung und informelle Führungspraktiken gerügt. Ausgrenzung erfolgte gegenüber denen, die nicht zur Clique um Tolino gehörten oder Kritik äußerten. Die Universitätsleitung entschied schließlich, das Institut in seiner jetzigen Form aufzulösen. Der Bericht deckt auf, dass die Institutsleitung bei Stellenbesetzungen “primär am eigenen Netzwerk orientiert” war und einen “übertrieben informellen Führungsstil zuungunsten von Kompetenz” pflegte. Vetternwirtschaft im großen Stil war an der Tagesordnung, und Kritiker wurden ausgegrenzt. Die Frage bleibt, warum die Uni nicht früher reagierte.

Was passiert jetzt: Ukrainische Forscher überwachen Schweizer, die das Selenskij-Regime in Frage stellen

Die Frage, wie die Universität Bern die Skandale am Nahost-Institut zulassen konnte, wirft unweigerlich die nächste Frage auf: Was machen ukrainische Forscher, die im Dienst der staatlichen Universität stehen, indem sie Schweizer Bürger im Internet auf russische Sympathien ausspionieren? Gleichzeitig geißeln diese Forscher im Internet russische Aktivitäten, wobei die Bezeichnung “Bashing” treffend erscheint. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Uni Bern sicherstellen kann, dass diese ukrainischen Forscher nicht nur objektiv agieren, sondern auch für das Regime von Selenskij tätig sind,  – und das auf Kosten der Schweizer Steuerzahler.

Mykola Makhortykh [deutsch Nikolai Machortych] ist Absolvent der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew und derzeit als Post-Doc-Assistent am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern tätig. Seine Aufgabe besteht offenbar auch darin, prorussische Aktivitäten in den sozialen Medien von Schweizer Bürgern zu überwachen. Insbesondere während des Ukrainekonflikts seit Februar 2022 verfälschte er die Statistiken zugunsten der Kiewer Propaganda. Er bezeichnete das offenbar gesteigerte Interesse kritischer Schweizer Bürger an den Themen Ukraine und Russland als ein angebliches Resultat koordinierter Propagandaaktivität Moskaus.

Printscreen: TagesAnzeiger

“… Die russische Propaganda zielt darauf ab, die Gesellschaft zu spalten”. Je gespaltener die Gesellschaft sei, umso sichtbarer werde die Propaganda, “insbesondere wenn einige ihrer Behauptungen mit der Agenda der lokalen politischen Akteure übereinstimmen”.

Printscreen: TagesAnzeiger

Mykola Makhortykh gesteht bedauernd ein, dass die ukrainische Offensive im vergangenen Jahr nicht so erfolgreich verlief, wie er selbst es erwartet hatte. Darüber hinaus räumt er ein, dass die Kreml-Propaganda in den sozialen Medien “sichtbarer und wirksamer geworden” ist.

Es sei klar, dass Russland aktiv versuche, Menschen im Westen zu beeinflussen. Ein Beispiel dafür sei der Fernsehsender Russia Today (RT), der sich an ein ausländisches Publikum richte, aber direkt mit der russischen Regierung verbunden sei. Der Sender wurde in der EU bekanntlich im Jahr 2022 verboten, jedoch nicht in der Schweiz. In den vergangenen Wochen berichtete RT ausführlicher auch über das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos und auch über die Bauernproteste in Deutschland und der Europäischen Union. Gefährlicher seien jedoch Propaganda-Beiträge in Sozialen Medien, weil sie dort keine eindeutige Urheberschaft zeigen. Dies trägt vielleicht zu gewissem Einfluss bei – selbst auf Menschen, die Russland kritisch gegenüberstehen.

Zusammenfassend erholt sich die Universität Bern zwar von dem Skandal angeblicher Vetternwirtschaft am Nahost-Institut. Der Rektor der Universität Bern Christian Leumann hat allerdings die einseitige Überwachung von Selenskij-kritischen Schweizer Bürgern und Politikern offenbar ausdrücklich genehmigt, indem er Ukrainer oder Sympathisanten von Selenskij auf Kosten der Schweizer Steuerzahler engagierte und weiterhin voreingenommene Studien zur Kriegsberichterstattung im Ukrainekonflikt bevorzugt. Man lernt offenbar nie aus: Nach dem Skandal am Institut für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften nun ein weiterer am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Uni Bern als Plattform für Selenskij-Propagandisten.

Mehr zum Thema – Korruptionsprofite: Millionen aus den ärmsten Ländern fließen in die Schweizer Staatskasse



Source link

Tags: BernderschweizSchweizerSelenskijkritischeüberwachenUkrainerUni
rtnews

rtnews

Related Posts

"Königreich": Die Rechtsextremen in der Regierung brauchen den Popanz
Deutschland

"Königreich": Die Rechtsextremen in der Regierung brauchen den Popanz

13/05/2025
0
Russlands Auslandsgeheimdienst: Kiew will Übergabe entführter Einwohner des Gebiets Kursk verzögern
Deutschland

Russlands Auslandsgeheimdienst: Kiew will Übergabe entführter Einwohner des Gebiets Kursk verzögern

13/05/2025
0
Schweiz schließt russische Journalisten vom Eurovision Song Contest aus
Deutschland

Schweiz schließt russische Journalisten vom Eurovision Song Contest aus

13/05/2025
0
Österreich zahlt – Der Parteiapparat lebt
Deutschland

Österreich zahlt – Der Parteiapparat lebt

13/05/2025
0
Tatort Schweiz: Wenn Kinder töten – Der unfassbare Messermord einer 14-Jährigen
Deutschland

Tatort Schweiz: Wenn Kinder töten – Der unfassbare Messermord einer 14-Jährigen

13/05/2025
3
Studie: Zahl der Todesopfer in Gaza noch immer weit unterschätzt
Deutschland

Studie: Zahl der Todesopfer in Gaza noch immer weit unterschätzt

13/05/2025
1
Next Post
Hans-Georg Maaßen oder: Wozu bastelt man sich Nazis?

Hans-Georg Maaßen oder: Wozu bastelt man sich Nazis?

Polens Präsident Duda zweifelt an ukrainischen Krim-Ansprüchen und erntet heftige Kritik

Polens Präsident Duda zweifelt an ukrainischen Krim-Ansprüchen und erntet heftige Kritik

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • "Königreich": Die Rechtsextremen in der Regierung brauchen den Popanz
  • Russlands Auslandsgeheimdienst: Kiew will Übergabe entführter Einwohner des Gebiets Kursk verzögern
  • Schweiz schließt russische Journalisten vom Eurovision Song Contest aus
  • Österreich zahlt – Der Parteiapparat lebt
  • Tatort Schweiz: Wenn Kinder töten – Der unfassbare Messermord einer 14-Jährigen

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?