No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Raketen der Verzweiflung: Kiews letzte Wette auf den Sieg

rtnews by rtnews
19/09/2025
Reading Time: 12 mins read
0 0
0
0
SHARES
9
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook
Mithilfe von Fragmenten des sowjetischen Raketenimperiums und ausländischem Geld treibt Kiew sein Raketenprogramm voran. Unter ständiger Gefahr russischer Militärschläge gelingt es der ukrainischen Rüstungsindustrie, ambitionierte Prototypen herzustellen. Aber kann die Ukraine angesichts technologischen Vorsprungs mit Russland Schritt halten?

Von Dmitri Kornew

Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist eine der intensivsten Auseinandersetzungen des 21. Jahrhunderts – und gehört zu den größten militärischen Auseinandersetzungen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. In diesem Umfeld umfassender Kampfhandlungen sind beide Seiten in hohem Maße auf Raketentechnologie angewiesen, um tief hinter den feindlichen Linien zuzuschlagen, die Logistik zu stören und Macht auszuüben.

Heute besteht das Raketenarsenal der Ukraine aus einer Mischung aus einheimischen Konstruktionen, Restbeständen aus sowjetischer Zeit und westlicher Technologie. Auf taktischer Ebene werden Systeme aus der Sowjetzeit wie Grad-Raketenwerfer nun durch osteuropäische Klone ergänzt, aber das Rückgrat der Langstreckenangriffe bilden die von den USA gelieferten HIMARS und deren Derivate. Moderne Varianten von ATACMS erweitern zusammen mit einer Handvoll europäischer luftgestützter Storm Shadows die Reichweite der Ukraine auf etwa 300 Kilometer – obwohl Kiews Vorrat an diesen offenbar äußerst begrenzt ist. Über diese Reichweite hinaus verfügt die Ukraine über keine westlichen Systeme, auf die sie sich stützen kann. Bei größeren Entfernungen muss sie auf eigene Projekte und die Überreste ihres sowjetischen Erbes zurückgreifen.

Wie wir im ersten Teil dieser Serie festgestellt haben, verfügt Russland über ein umfangreiches und vielfältiges Raketenarsenal, das auf jahrzehntelanger Entwicklung basiert. Die Geschichte der Ukraine sieht ganz anders aus. Einst Heimat einiger der fortschrittlichsten Raketenkonstruktionsbüros der Sowjetunion, hat das Land Mühe, dieses Fachwissen zu bewahren und eigene moderne Systeme aufzubauen.

Wie sieht die Raketenindustrie der Ukraine heute tatsächlich aus? Und verfügt Kiew über die Kapazitäten, um Waffen herzustellen, die auf dem modernen Schlachtfeld konkurrenzfähig sind?

Grom-2-Raketen

Im Jahr 2023 meldete das russische Verteidigungsministerium das Abfangen einer ukrainischen Grom-2-Rakete. Dies könnte der erste Testeinsatz des neuen ballistischen Raketensystems von Kiew gewesen sein – ein Beweis dafür, dass zumindest einige Prototypen unter Schlachtfeldbedingungen zusammengebaut und getestet worden waren.

Vor Beginn der russischen Militäroperation im Februar 2022 gab es in der Ukraine noch mehrere Raketen-Entwicklungszentren, die aus der Sowjetzeit erhalten geblieben waren. Einige davon existierten nur auf dem Papier, andere verfügten jedoch noch über Technologie, Personal und begrenzte industrielle Kapazitäten. Dazu gehörten das Konstruktionsbüro Juschnoje und das Konstruktionsbüro Luch, beides Nachfolger großer sowjetischer Unternehmen, die einst Raketen und Raumfahrtsysteme für den militärisch-industriellen Komplex Moskaus geliefert hatten.

Insbesondere Juschnoje war führend in der Entwicklung flüssigkeitsgetriebener Interkontinentalraketen wie der R-36M2 Wojewoda (NATO-Bezeichnung: SS-18 Satan) sowie der feststoffgetriebenen Molodez-, Zyklon- und Zenit-Trägerraketen.

Eine R-36Wikipedia

Nach dem Ende der Zusammenarbeit mit Russland im Verteidigungsbereich im Jahr 2014 gerieten diese Unternehmen in eine Krise. Juschnoje versuchte, sich durch die Förderung neuer taktischer und operativer Raketenprojekte über Wasser zu halten. Das ehrgeizigste Projekt war die Grom-2, die als Antwort der Ukraine auf das russische Iskander-System konzipiert war.

Die Wurzeln von Grom-2 reichen bis in die frühen 1990er-Jahre zurück, als ukrainische Ingenieure an den ersten Arbeiten an Iskander-Varianten beteiligt waren. In der Praxis war die Entwicklung von Grom-2 jedoch stark von ausländischen Geldern abhängig, insbesondere von Finanzmitteln aus Saudi-Arabien. Als diese Partnerschaft ins Stocken geraten war, hatte Kiew das Projekt bis 2022 zurückgestellt, bis die Regierung plötzlich versuchte, es unter dem Druck der Kriegsnotlage wiederzubeleben.

Bis 2019 hatte Juschnoje zwei Abschussvorrichtungen und eine kleine Testcharge von Raketen mit einer geplanten Reichweite von bis zu 500 Kilometern hergestellt. Auf dem Papier schien das System mit der russischen ballistischen Rakete 9M723 der Iskander-M vergleichbar zu sein. In Wirklichkeit hatten russische Ingenieure Jahrzehnte damit verbracht, ihr Design zu verfeinern, während ukrainische Teams Mühe hatten, funktionierende Prototypen zusammenzustellen. Die Grom-2 erreichte schließlich die Testphase, doch im Spätsommer 2025 gab der russische Geheimdienst bekannt, dass ihre Produktions- und Testanlagen zerstört worden seien.

Eine Grom-2Wikipedia

Wäre das Projekt jedoch erfolgreich gewesen, hätte sich die Grom-2 zu einem wirklich modernen Raketensystem entwickeln können – einem System, das möglicherweise dem ATACMS überlegen und mit der russischen Iskander-M vergleichbar gewesen wäre. Eine solche Entwicklung hätte das Interesse der Golfmonarchien und vielleicht sogar darüber hinaus wieder geweckt. Wie immer stellte sich die Frage, ob die Ukraine den Schritt vom Prototyp zur Serienproduktion schaffen könnte – ein Schritt, der zu einem anderen Zeitpunkt vielleicht möglich gewesen wäre, unter den heutigen Bedingungen jedoch nicht.

Langstreckenraketen vom Typ Neptun

Das bekannteste Raketensystem der Ukraine ist Neptun, das auf der 2020 offiziell eingeführten Anti-Schiffsrakete R-360 basiert. In vielerlei Hinsicht handelt es sich dabei um eine Neuauflage spätsowjetischer Technologie: Das Design basiert auf der russischen Kh-35, die 2003 in Dienst gestellt wurde. Das Kiewer Konstruktionsbüro Luch erhielt in den 1990er-Jahren Zugang zur Kh-35 und erhielt im Rahmen eines bilateralen Verteidigungsabkommens sogar ein Referenzmodell aus dem russischen Werk Zvezda-Strela. Auf dieser Grundlage wurde Luch zum führenden Entwickler des Neptun-Komplexes.

Nach dem Zusammenbruch der ukrainischen Marine im Jahr 2014 trieben die Ingenieure ein Anti-Schiffs-System voran, das der Kh-35 nachempfunden war, jedoch mehrere Modifikationen aufwies: längere Flügel, einen Feststoffbooster und ein kompaktes Turbostrahltriebwerk. Die R-360 hat eine Reichweite von etwa 280 Kilometern. Sie verfügt außerdem über ein modernes Lenksystem, das Satellitennavigation für Kurskorrekturen während des Fluges mit einem aktiven Radarsucher kombiniert, um Schiffe oder andere radarreflektierende Ziele zu erfassen. Dadurch ist die Rakete flexibel einsetzbar: Sie kann programmierte Koordinaten angreifen oder autonom Ziele jagen, die während des Fluges entdeckt werden.

Neptun-Raketen kamen zu Beginn des Krieges vielfach im Gefecht zum Einsatz. Es waren Raketen vom Typ Neptun, die 2022 den russischen Raketenkreuzer Moskwa getroffen haben sollen.

Im Jahr 2023 wurden Berichten zufolge Versionen der Neptun, die für Landangriffe angepasst wurden, gegen S-400-Luftabwehrkomplexe auf der Krim eingesetzt. Im Jahr 2024 sollen Neptun-Varianten erneut Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte angegriffen haben. Diese Vorfälle unterstreichen, wie schnell eine Küstenwaffe gegen Schiffe für breitere operative Aufgaben umfunktioniert werden konnte.

Als der Konflikt eskalierte, begann die Ukraine, Neptun-Raketen für Angriffe auf Landziele anzupassen. Mit einer Reichweite von nur 280 Kilometern war ihre Wirksamkeit jedoch begrenzt. Ingenieure versuchten daher, eine Version mit größerer Reichweite und größerer Treibstoffladung zu entwickeln, die Berichten zufolge die Reichweite auf 700 bis 1.000 Kilometer erhöhte. Technisch machbar, wurde eine solche Rakete entwickelt, allerdings in sehr geringer Stückzahl.

Die Neptun wird als Unterschall-Marschflugkörper klassifiziert. Ihre geringe Größe und ihre Fähigkeit, tief über dem Gelände zu fliegen, machen sie schwerer zu erkennen – aber nicht unverwundbar. Russland hat ähnliche Waffen abgefangen, darunter britische Storm-Shadow-Raketen. Die Produktionskapazität der Ukraine ist eine weitere Einschränkung: Im besten Fall kann pro Monat nur eine Handvoll Raketen gebaut werden, und jede davon benötigt Abschussvorrichtungen und Steuerungssysteme, die unter Kriegsbedingungen nur schwer zu montieren sind.

Eine R-360 NeptunWikipedia

Nach technologischen Maßstäben gilt die Neptun als moderne Anti-Schiffs-Rakete – und sogar als vielseitiger Unterschall-Marschflugkörper, der auf dem globalen Waffenmarkt Abnehmer finden könnte. Europäische Stealth-Marschflugkörper wie die Storm Shadow sind zwar fortschrittlicher, aber auch weitaus teurer. Unter den derzeitigen Bedingungen ist es jedoch fast unmöglich, eine Serienproduktion des Neptun-Komplexes zu organisieren, und jede Diskussion über Exporte ist noch verfrüht.

Fire Point

In der ukrainischen Raketenindustrie ist ein neuer Name aufgetaucht: Fire Point. Zunächst sah es wie ein britisch-emiratisches Start-up aus, aber inzwischen ist klar geworden, dass es sich bei dem Unternehmen im Wesentlichen um ein ukrainisches Projekt handelt, das gegründet wurde, um Drohnen sowie Marschflugkörper und ballistische Raketen zu entwickeln und herzustellen. Seine Projekte haben in den Medien Aufmerksamkeit erregt – insbesondere die Marschflugkörper FP-5 Flamingo und die Langstrecken-Kamikaze-Drohnen FP-1, die mittlerweile von den ukrainischen Streitkräften weit verbreitet eingesetzt werden.

Am 24. August 2025 wurde der Hafen von Ust-Luga im russischen Gebiet Leningrad von FP-1-Starrflügeldrohnen angegriffen. Ein kurz zuvor veröffentlichter Bericht von Associated Press zeigte Produktionslinien im ukrainischen Fire Point-Werk – das Filmmaterial schien die Endmontage derselben Drohnen sowie der neuen FP-5 Flamingo-Marschflugkörper des Unternehmens zu zeigen.

Flamingo-Raketen in der geheimen Fabrik von Fire Point in der Ukraine (18. August 2025)AP Photo/Efrem Lukatsky / AP

Verfügt die Ukraine über das Know-how zum Bau von Marschflugkörpern? Die Antwort lautet ja. In den 1980er-Jahren hatte das Luftfahrtwerk Charkow strategische Langstrecken-Marschflugkörper in Serie – die Kh-55, die von Tu-95MS- und Tu-160-Bombern getragen worden waren – sowie Aufklärungsdrohnen wie die Tu-143 Reis produziert. Die neuesten Flamingo-Raketen von Fire Point scheinen auf diesem Erbe aufzubauen und verwenden Berichten zufolge Triebwerke aus ausgemusterten L-39-Trainingsflugzeugen.

In öffentlich zugänglichen Quellen veröffentlichte Spezifikationen geben eine Reichweite von bis zu 3.000 Kilometern, eine Nutzlast von etwa 1.000 Kilogramm und eine Reisegeschwindigkeit von rund 900 Stundenkilometern an. Theoretisch sind diese Werte erreichbar – allerdings sieht die Flamingo eher wie eine kostengünstige Lösung aus, die für eine improvisierte Massenproduktion konzipiert wurde. Im Gegensatz zu Drohnen mit Kolbenmotor handelt es sich hierbei um turbojetbetriebene Raketen, die höher und schneller fliegen, wodurch sie schwerer abzufangen sind und weitaus zerstörerischere Sprengköpfe transportieren können.

Gleichzeitig drängt Fire Point aggressiv in den Bereich der ballistischen Raketen vor. Auf der Waffenmesse MSPO-2025 in Polen präsentierte das Unternehmen zwei neue Designs: die FP-7 und die FP-9.

  • Der FP-7 ähnelt einer vergrößerten Version der Mehrfachraketenwerfer Smerch mit einer Reichweite von 200 Kilometern und einem 150 Kilogramm schweren Sprengkopf.
  • Der FP-9 ist ehrgeiziger und soll mit einem 800 Kilogramm schweren Sprengkopf eine Reichweite von 855 Kilometern erreichen.
Ballistische Raketen von Fire Point (4. September 2025)militarnyi.com

Bislang handelt es sich dabei noch um Entwürfe auf dem Papier, und die Produktion wird wahrscheinlich außerhalb der Ukraine mit ausländischer Finanzierung stattfinden. Aber mit erheblicher westlicher Finanzierung werden Projekte wie diese vorangetrieben – auch wenn die Endprodukte eher Prototypen als ausgereiften Waffensystemen ähneln.

Es ist anzumerken, dass die Produkte von Fire Point derzeit eher wie Ersatzlösungen aus Zeiten der Mobilmachung wirken: kostengünstige, schnell produzierte Systeme, die für den Kriegseinsatz gedacht sind, aber nicht die höchste Qualität aufweisen. Wenn es der Ukraine gelänge, die Serienproduktion auszuweiten und diese Raketen und Drohnen massenhaft von den ukrainischen Streitkräften eingesetzt werden, würden ihre technischen Mängel an Bedeutung verlieren. Dennoch scheint es unwahrscheinlich, dass die Produkte von Fire Point in absehbarer Zukunft für den Export angeboten werden.

Was ihren Einsatz im Konflikt mit Moskau angeht, so sind russische Luftabwehrsysteme in der Lage, solche Raketen abzuschießen. Die Erkennung und eine umfassende Luftabwehr bleiben die größten praktischen Herausforderungen – aber die Fähigkeit, diese Waffen abzufangen, ist vorhanden.

RT

Was bedeutet das alles?

Die Ukraine hat Fragmente des sowjetischen Raketenimperiums geerbt – Konstruktionsbüros, Ingenieure und Produktionslinien, die einst einige der mächtigsten Waffen der Welt hervorbrachten. In den letzten zehn Jahren wurden diese Überreste in Dienst gestellt.

Aber Ehrgeiz ist nicht dasselbe wie Leistungsfähigkeit. Die Ukraine kann Raketen konstruieren und sogar in begrenzter Stückzahl produzieren, doch eine Steigerung auf das Niveau einer Industriemacht bleibt unerreichbar. Produktionsstätten sind anfällig für Angriffe, Lieferketten sind unterbrochen, und oft entscheidet ausländische Finanzierung darüber, welche Projekte umgesetzt werden und welche nicht.

Für Kiew erfüllen Raketen zwei Zwecke. Sie sind Kriegswaffen, mit denen militärische Ziele tief hinter der Front getroffen werden sollen. Sie sind aber auch politische Instrumente – Symbole, um die heimische Bevölkerung zu beruhigen und ausländischen Geldgebern zu signalisieren, dass die Ukraine angesichts dessen technologischen Vorsprungs mit Russland Schritt hält.

In der Praxis befindet sich die ukrainische Raketenindustrie in einer Zwickmühle zwischen ihrem sowjetischen Erbe und ihren westlichen Gönnern: Sie produziert ambitionierte Prototypen, hat jedoch Schwierigkeiten, diese in großem Maßstab zu liefern. Ob diese Systeme das Kräfteverhältnis auf dem Schlachtfeld verändern können, ist zweifelhaft. Sicher ist jedoch, dass die Ukraine es weiter versuchen wird – denn in modernen Konflikten sind Raketen nicht nur Waffen, sondern auch ein Statement zum Überleben.

Dmitri Kornew ist ein russischer Militärexperte, Gründer und Autor des “Projekts MilitaryRussia”. Übersetzt aus dem Englischen.

Mehr zum Thema – Weißrusslands Generalstab meldet Einsatz von Oreschnik bei Militärübung Sapad



Source link

Tags: AUFdenderKiewsletzteRaketenSiegVerzweiflungWette
rtnews

rtnews

Related Posts

UN-Sicherheitsrat: US-Delegation blockiert zum sechsten Mal Gaza-Resolution
Deutschland

UN-Sicherheitsrat: US-Delegation blockiert zum sechsten Mal Gaza-Resolution

19/09/2025
0
Luxusimmobilien in den USA – Familie des ehemaligen ukrainischen Verteidigungsministers geht es gut
Deutschland

Luxusimmobilien in den USA – Familie des ehemaligen ukrainischen Verteidigungsministers geht es gut

19/09/2025
1
Afghanistan: Trump will Luftwaffenbasis Bagram zurück
Deutschland

Afghanistan: Trump will Luftwaffenbasis Bagram zurück

19/09/2025
3
Fund nach 80 Jahren: Zehntausende Berliner durch zwei Weltkriegsbomben im Alltag eingeschränkt
Deutschland

Fund nach 80 Jahren: Zehntausende Berliner durch zwei Weltkriegsbomben im Alltag eingeschränkt

19/09/2025
2
SPD-Kreistagsabgeordneter wegen Friedensengagement von politischen Ämtern ausgeschlossen
Deutschland

SPD-Kreistagsabgeordneter wegen Friedensengagement von politischen Ämtern ausgeschlossen

19/09/2025
7
Warum zahlt Europa fünfmal mehr für Erdgas als die USA?
Deutschland

Warum zahlt Europa fünfmal mehr für Erdgas als die USA?

19/09/2025
7
Next Post
SPD-Kreistagsabgeordneter wegen Friedensengagement von politischen Ämtern ausgeschlossen

SPD-Kreistagsabgeordneter wegen Friedensengagement von politischen Ämtern ausgeschlossen

Fund nach 80 Jahren: Zehntausende Berliner durch zwei Weltkriegsbomben im Alltag eingeschränkt

Fund nach 80 Jahren: Zehntausende Berliner durch zwei Weltkriegsbomben im Alltag eingeschränkt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • UN-Sicherheitsrat: US-Delegation blockiert zum sechsten Mal Gaza-Resolution
  • Luxusimmobilien in den USA – Familie des ehemaligen ukrainischen Verteidigungsministers geht es gut
  • Afghanistan: Trump will Luftwaffenbasis Bagram zurück
  • Fund nach 80 Jahren: Zehntausende Berliner durch zwei Weltkriegsbomben im Alltag eingeschränkt
  • SPD-Kreistagsabgeordneter wegen Friedensengagement von politischen Ämtern ausgeschlossen

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?