No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Queerbeet oder die zunehmende Nötigung von "woken" Agendatruppen am Beispiel Monty Python

rtnews by rtnews
27/05/2023
Reading Time: 9 mins read
0 0
0
0
SHARES
22
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook
Ein heikles und sensibles Thema. Darf man im Jahre 2023 eine aufdringliche “Queer-Industrie” “wertekonservativ” hinterfragen, ohne gleich als rechtsgerichteter und unsensibler Mitbürger tituliert und abgekanzelt zu werden? Der Versuch einer Bestandsaufnahme.

Von Bernhard Loyen

“Nun lass sie doch”, bekamen kritische Bürger als nonchalante Gegenreaktion im letzten Jahrhundert zu hören, wenn man auf ein besonders “tuckiges” Verhalten von Mitmenschen im Alltag hinwies. Darf man im Jahr 2023 den Begriff überhaupt noch verwenden? Das Adjektiv umschreibt Menschen, die ihr “weibliches Verhalten” bis ins Exzessive übertreiben und in einer mindestens gewollten oder kalkulierten Art und Weise zeigen und ausleben.

In den 1970ern der Bundesrepublik verbreitete sich der Begriff der Subkultur. Diese Kultur ging mit der Chance eines Sich-Auslebens einher; optischer, aber auch sexueller Natur, jedoch eher im Verborgenen. Im Westteil der sogenannten Mauerstadt fand sich aber auch der in jedem Touristenführer zu findende legendäre Club “Chez Nous”. Inhaberin war die Niederländerin Romy Haag, die Betreiberin eines sogenannten “Travestiecabarets”. Da schlichen dann ganz offiziell und legal verunsicherte Berlin-Besucher hin und frohlockten möglichen Neigungen und Interessen. Ein Skandal? Nein – wie jegliche Subkultur, die in dieser Stadt immer schon existierte.

Es war alles so wunderbar unaufgeregt und eben dezent und rücksichtsvoll in der Ausführung. Ohne Zwang, Druck oder Denkvorgaben. Heute heißt es im Gegensatz dazu: Sei laut, zeige dich bei Tageslicht, sei stolz auf deine individuellen Neigungen und subjektiven Wahrnehmungen. Das ist weiterhin jedermanns sehr gutes Recht, solange man nicht seine Mitbürger permanent drängt, genauso zu denken und zu leben. Wer nicht mitmacht, ist verklemmt und wahlweise rechts oder ein Nazi, und rückwärtsgewandt und dumm sowieso.

Als meinem Selbstverständnis nach chronisch neugieriger Hetero kenne ich die dunkle Subkultur des Berlins der 1980er und 90er. Clubs mit mehrheitlich schwulem Publikum und natürlich Tucken. Im Schallplattenladen “Vinyl Boogie” liefen Videos mit Schwulen-Pornos. Das sollte provozieren, störte aber nicht, weil es im Hintergrund ablief; und der Inhaber ersparte mir des Nächtens eine Polizeikontrolle in einem verruchten Etablissement, weil er laut kreischend reinkam und rief: “Oh, eine Razzia, ich will als Erster abgetastet werden!” So entkam man und lachte dazu, weil es sehr lustig war.

Auch heute kreischen queere und “Wokeness”-Aktivisten sehr laut, ob auf der Straße bei entsprechenden Demonstrationen, in TikTok-Videos oder in wohlkalkulierten Werbekampagnen. Der Begriff “Woke” oder auch “Wokeness” kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt “aufgewacht” beziehungsweise “wachsam”. Eine optische Provokation gilt dabei als beabsichtigt und ist, bitte schön, nicht zu hinterfragen. Eine schlicht erwünschte Differenzierung des “sich Auslebens” gilt bereits als konservativer Makel:

Eine Hundemaske kann man Kindern offenbar nur an Fasching zumuten…https://t.co/n0eFVuWld9

— queer.de (@queer_de) July 29, 2022

Längst wurden die Phänomene “Queer” und “Woke” als gewinnbringendes Kampagnenlogo erkannt und dementsprechend plakativ in den Alltag der Menschen projiziert. Mehr noch, sie dienen inzwischen sogar der Politik als Argument einer vermeintlich notwendigen politischen Initiative oder, wie es US-Präsident Joe Biden jüngst provokativ formulierte: “Transgender-Amerikaner prägen die Seele unserer Nation.”

Aber eins nach dem anderen. Beispiele jüngster manipulativer Ereignisse:

  • Das deutsche Sportunternehmen Adidas bewirbt für die kommende Sommersaison einen Badeanzug. Die dazugehörige Kampagne schaut im Jahr 2023 dann so aus:
Screenshot: Webseite Adidas

Es obliegt jedem Betrachter, ob es gefällt oder nicht. Die Kritik meinerseits richtet sich gegen das nachweislich einzige Ziel dieser Kampagne, sich medial-gesellschaftlich anzubiedern, mitzumachen. Wir – das Unternehmen – gehören zu “den Guten und solidarischen Verständnisvollen”.

  • “Das Trans-queer Model Jari Jones ist der Star der neuen Calvin-Klein-Kampagne (samt Times-Square-Billboard!) – für die LGBTQ+-Community ein wichtiges Zeichen”, lautete die Botschaft bereits im Jahr 2020:
Screenshot: Facebook ICONist

Die neue Normalität soll – provokativ formuliert – vermitteln: Es ist okay, ungesund zu leben, genieße es. Es ist okay, deine Umwelt mit subjektiv wahrgenommener und offen dargestellter “Hässlichkeit” (Tätowierungen, Körperbewusstsein) zu nötigen. Nehme keine Rücksicht, das brauchst du nicht. Wer dich nicht versteht, hat es nicht verdient, dich zu mögen.

  • In der Talk-Sendung Streitzeit im österreichischen Sender ORF bestärkte die selbsternannte “Transfrau” und WDR-Journalistin Georgine Kellermann Geschlechtsumwandlungen bei 13-Jährigen. Der Sendetitel lautete: “Männer, Frauen und Transgender – Der Kampf um Geschlecht und Identität”.

😥 https://t.co/e3Do653c4v

— Georgine Kellermann she/her 📯 (@GeorgineKellerm) May 25, 2023

  • Die sehr bedenkliche Gefährlichkeit und beabsichtigte frühzeitige Manipulation der Jüngsten unserer Gesellschaft erfolgt versteckt, aber offensichtlich, im täglichen Medienkonsum – hier im Rahmen der Animationsserie “Transformers”:

pic.twitter.com/xA28EKkoOJ

— Argo Nerd (@argonerd) May 14, 2023

Der Eurovision-Songcontest existiert seit Jahrzehnten und hat die Lidl-Marketingabteilung nie interessiert. Im Jahr 2023 muss aber die Dragqueen Olivia Jones als Werbegesicht für den Lebensmitteldiscounter engagiert werden. Der US-Outdoor-Firma North Face war der massive Gewinneinbruch der Bierfirma Anheuser-Busch im Rahmen einer Bud-Light-Kampagne mit dem Transgender-“Influencer” Dylan Mulvaney anscheinend kein ausreichendes Warnsignal für die tatsächliche gesellschaftliche Wahrnehmung. Die anvisierte Zielgruppe ist nun die woke Elternschaft: modern, ein bisschen crazy und solidarisch:

North Face really told Bud Light, “Hold my beer.” pic.twitter.com/oGSslpPP6k

— Kevin Sorbo (@ksorbs) May 25, 2023

Blicken wir auf einige Beispiele, welche sehr schön die Wahrnehmungen der Vergangenheit und Gegenwart spiegeln. Der Titel des französischen und europäischen Erfolgsfilms des Jahres 1978 lautete: “Ein Käfig voller Narren” (französischer Originaltitel: La Cage aux Folles). Eine sehr lustige Komödie, die laut heutigem Wikepediaeintrag als “der erste weltweit erfolgreiche Spielfilm über die queere Szene” gilt. Das Problem: Der Begriff “queer” existierte im Jahr 1978 so noch nicht, wie er heute benutzt wird, als Muss eines medial-gesellschaftlichen Agenda-Stempels. Der Eintrag veränderte sich im Wandel der Zeit mehrfach:

  • bis 2005: “Die Handlung des Films dreht sich um ein schwules Paar.”
  • ab 2006 bis 2021: “… gilt als der erste weltweit erfolgreiche Film aus dem Drag-Queen-Milieu.
  • ab Januar 2022: “… gilt als der erste weltweit erfolgreiche Spielfilm über die queere Szene. 

Der Spiegel schrieb im Jahr 2016 zu der diesbezüglichen Begrifflichkeit:

“Mit queer wurden im englischsprachigen Sprachraum Menschen bezeichnet, die homosexuell sind. Queer war lange Zeit abwertend, das freundliche Gegenstück dazu war ‘gay’. Queer, ausgesprochen wie quer mit englischem e, ist wieder zurück.”

Zurück als Merkmal und Wahrnehmung einer bewussten politischen Agenda. Ein Jahr nach dem Erfolg der französischen Travestie-Komödie kam im Jahr 1979 der von George Harrisson co-finanzierte Kult-Klassiker “Das Leben des Brian” in die weltweiten Kinos. Der leitende Kopf des verantwortlichen britischen Ensembles Monty Pythons, John Cleese, teilte nun am 25. Mai via Twitter mit, woran die von ihm angedachte Theater-Adaption im Jahr 2023 scheitert.

Der Twitter-Beitrag zum problematischen Gesprächsverlauf einer Diskussion mit potentiellen Schauspielern für die von ihm geplante Umsetzung der einzelnen Szenen für eine Theaterbühne lautet:

“Alle Schauspieler – mehrere von ihnen Tony-Preisträger (jährlich vergebener US-amerikanische Theater- und Musicalpreis) – haben mir dringend geraten, die Loretta-Szene zu streichen. Ich habe natürlich nicht die Absicht, das zu tun.”

Dem Verlauf des Eintrags nach handelte es sich um absolut “hochkarätige Broadway-Darsteller”, die jedoch darauf bestanden, “dass wir die Szene nicht in New York City spielen würden!”. Die Kritik, Sorge und Angst der langjährigen Profis richtete sich gegen eine potentiell massive Kampagne der woken New Yorker Theaterzuschauer bezüglich besagter – sehr amüsanter – Loretta-Szene:

Auf John Cleese, Mitglied der Komikergruppe Monty Python, wurde Druck ausgeübt eine prophetische Schlüsselszene aus “Leben des Brian” zu entfernen (“Loretta Szene”). Er hat widerstanden. Danke! https://t.co/uQs8Zl0UPgpic.twitter.com/NUwJk1X1xR

— David (@ZDM0916) May 25, 2023

Ein Dialog-Auszug aus der Filmszene lautet (* der “ur-queere” Darsteller des Jahres 1979, als rein komödiantische Idee der brillanten Monty-Pythons-Truppe):

  • Warum redest du nur pausenlos über Frauen, Stan?
  • Weil ich eine sein möchte …*
  • Was?
  • Ich möchte eine Frau sein*.
  • Ich möchte, dass ihr … dass ihr mich von jetzt an Loretta nennt.*
  • Was?
  • Das ist mein Recht als Mann.*
  • Ja, aber warum möchtest du Loretta sein, Stan?
  • Weil ich Babys haben möchte.*
  • Was möchtest du haben? Babys???
  • Jeder Mann hat das Recht, Babys zu haben, wenn er sie haben will.*
  • Aber … aber du kannst keine Babys haben.
  • Unterdrücke mich bitte nicht.*

“Jeder soll nach seiner Fasson selig werden”, lautet ein anderer Gedankengang aus einem früheren Jahrhundert. Ja, sehr gerne auch im Jahr 2023. Aber man sollte diese Solidarität bitte nicht dermaßen aggressiv von den Mitbürgern erzwingen.

Der Macht einer nötigenden medial-politischen “woken Agendatruppe” sollte vor allem zum Schutz von Orientierung suchenden Kindern und Jugendlichen zeitnah ein wirksamer Riegel vorgeschoben werden.

Mehr zum Thema – “Entbindende Person”? ARD-Redaktion gibt Druck nach und korrigiert zu “Mutter”





Source link

Tags: AgendatruppenBeispieldieMontyNötigungoderPythonQueerbeetquotwokenquotvonzunehmende
rtnews

rtnews

Related Posts

Sanktionen gegen Deutsche: Die Wiedererfindung der Reichsacht
Deutschland

Sanktionen gegen Deutsche: Die Wiedererfindung der Reichsacht

22/05/2025
4
In Sorge, aber selbstbewusst: China schickt der Welt ein wichtiges Signal
Deutschland

In Sorge, aber selbstbewusst: China schickt der Welt ein wichtiges Signal

22/05/2025
1
Sacharowa: UN soll Kriegsverbrechen britischer Militärs in Afghanistan untersuchen
Deutschland

Sacharowa: UN soll Kriegsverbrechen britischer Militärs in Afghanistan untersuchen

21/05/2025
2
Mehrere deutsche Städte wollen sich um Olympia bewerben
Deutschland

Mehrere deutsche Städte wollen sich um Olympia bewerben

21/05/2025
4
Ukraine will Sanktionen gegen Käufer von russischem Öl - Legt sich die EU mit China und Indien an?
Deutschland

Ukraine will Sanktionen gegen Käufer von russischem Öl – Legt sich die EU mit China und Indien an?

21/05/2025
1
Kein Ausschussvorsitz für die AfD
Deutschland

Kein Ausschussvorsitz für die AfD

21/05/2025
8
Next Post
Bericht: Chinesische Hacker spionieren US-Infrastruktur aus

Bericht: Chinesische Hacker spionieren US-Infrastruktur aus

Russlands Herausforderungen im LNG-Sektor (I): Ausweitung von Produktion und Export

Russlands Herausforderungen im LNG-Sektor (I): Ausweitung von Produktion und Export

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Sanktionen gegen Deutsche: Die Wiedererfindung der Reichsacht
  • In Sorge, aber selbstbewusst: China schickt der Welt ein wichtiges Signal
  • Sacharowa: UN soll Kriegsverbrechen britischer Militärs in Afghanistan untersuchen
  • Mehrere deutsche Städte wollen sich um Olympia bewerben
  • Ukraine will Sanktionen gegen Käufer von russischem Öl – Legt sich die EU mit China und Indien an?

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?