Andrei Fursenko, Berater des russischen Präsidenten für Wissenschaft und Bildung, erklärte der Nachrichtenagentur RIA Nowosti, dass feindlich gesinnte Länder ihre Politik gegenüber Russland im Bereich der Wissenschaft deutlich ändern und dass es sogar Versuche gibt, die Kontakte wiederaufzunehmen und neue Projekte zu starten. Ihm zufolge “gibt es in verschiedenen Ländern recht ernsthafte Versuche, die Forschung still und leise wieder aufzunehmen und vielleicht sogar neue Projekte zu starten”. Auf einer Pressekonferenz äußerte sich Fursenko zur Zusammenarbeit in der Wissenschaft:
“Ich kann sagen, dass die Länder, die als unfreundlich bezeichnet werden, heute ihre Politik weitgehend ändern. (…) Ich möchte keine konkreten Beispiele nennen, denn jedes konkrete Beispiel, das vorgebracht wird, wird dazu führen, dass diese Menschen, diese Institutionen angegriffen werden… Aber ich kann sagen, dass es in verschiedenen Ländern, zum Beispiel in Deutschland, durchaus ernsthafte Versuche gibt, die Forschung still und leise wieder aufzunehmen und vielleicht sogar neue Projekte zu beginnen.”
Nach dem Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine hatten die westlichen Länder, die daraufhin als “unfreundlich” gegenüber Russland bezeichnet wurden, abrupt die wissenschaftliche Zusammenarbeit eingestellt und alle Projekte gestoppt, die in irgendeiner Weise mit russischen Wissenschaftlern und Entwicklungen zu tun hatten. Seit nunmehr drei Jahren herrscht in den wissenschaftlichen Kontakten zwischen Russland und dem Westen Eiszeit.
Mehr zum Thema – Akademischer Rassismus: Schweizer Hochschulen bevorzugen Ukrainer und diskriminieren Russen