No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Polen nach der Parlamentswahl: Ein gespaltenes Land

rtnews by rtnews
16/10/2023
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
12
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Die Parlamentswahlen in Polen sind vorbei. Es scheint, als würde die Regierungspartei PiS durch eine Koalition aus drei Kräften abgelöst werden. Die Wahlen haben etwas gezeigt, das sich schon länger angedeutet hatte – das Land ist deutlich gespalten.

Von Wladimir Kornilow

“Liebes Europa, am 15. Oktober ist Polen zurückgekehrt!” – Diese Aussage machte Robert Biedroń, Co-Vorsitzender der Partei Nowa Lewica (zu Deutsch: Neue Linke), Mitglied des Europäischen Parlaments und Aktivist der polnischen LGBT-Bewegung, unter dem tosenden Beifall seiner Anhänger. Damit reagierte er auf die Bekanntgabe der Nachwahlbefragung unmittelbar nach Schließung der Wahllokale.

Diesen Ergebnissen zufolge hat die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) zwar den ersten Platz belegt, aber eine beträchtliche Anzahl von Stimmen und damit auch von Parlamentssitzen verloren. Vor vier Jahren erhielt sie 235 Parlamentssitze, jetzt hat sie nur noch 200. Der bedingte “Sieg” wurde zum Anlass für einen vorgegaukelten Triumph in der PiS-Zentrale. Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki bezeichnete das Wahlergebnis als “historischen Sieg” für seine Partei, da es noch nie jemandem gelungen sei, dreimal hintereinander den ersten Platz bei Wahlen zu belegen.

Das stimmt zwar, aber es sieht so aus, als müsste sich die PiS-Partei von Jarosław Kaczyński von der Macht verabschieden. Ebendarum gab es in den Zentralen von drei Parteien, die bereits die Bildung einer Regierungskoalition angekündigt haben, großen Jubel. Es handelt sich um die von Donald Tusk geführte liberalkonservative Bürgerkoalition, die bereits erwähnte Nowa Lewica und das zentristische Parteienbündnis Dritter Weg. Insgesamt verfügen sie über 248 Mandate.

Der einzige, der seine Niederlage ausdrücklich einräumte, war der rechtsgerichtete Block der Konföderation Freiheit und Unabhängigkeit, der sich aus Euroskeptikern und Nationalisten zusammensetzt. Während des Wahlkampfs wurde ihm manchmal der dritte Platz und eine “goldene Gelegenheit” zur Bildung einer Koalition mit der PiS vorausgesagt. Am Ende erreichten die Konföderierten jedoch nur 6,2 Prozent, was sogar noch schlechter ist als die Zahlen der letzten Wahl 2019.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es sich ausschließlich um die Analyse der Ergebnisse der Nachwahlbefragung handelt. Bei den slowakischen Wahlen vor zwei Wochen stimmte das Ergebnis der Nachwahlbefragung nicht mit dem tatsächlichen Wahlergebnis überein. Daher können wir uns in Polen vorerst nur an sehr groben Ergebnissen orientieren und müssen auf die endgültige Auszählung der Stimmen warten.

Auf den ersten Blick macht es für Russland kaum einen Unterschied, welche dieser Parteien die Regierung in Polen bilden wird. Was sie alle gemeinsam haben, ist ihre russophobe Rhetorik. Und nicht nur das: Während des Wahlkampfs bezeichneten sie alle ihre Gegner ungehemmt als “Agenten des Kremls”. Doch je härter sie in diesem äußerst schmutzigen Kampf aufeinander einschlugen, desto deutlicher wurden die Spaltungen in der polnischen Gesellschaft und in Europa selbst. Die Risse, die in diesem “polnisch-polnischen Krieg” (eine Definition, die von den Wahlteilnehmern selbst gegeben wurde) entstanden sind, können uns daher viele neue Möglichkeiten bieten, die Politik Warschaus in Zukunft zu beeinflussen. Und die Risse sind gravierend – Polen wurde buchstäblich in zwei Teile gespalten (in neun Woiwodschaften belegte die PiS den ersten Platz, in sieben die liberalkonservative Bürgerkoalition).

Jubel nach der Veröffentlichung der Nachwahlbefragung gibt es nur in Europa. Es ist kein Geheimnis, dass die PiS Brüssel schon seit langem Kopfschmerzen bereitet. Vor allem in den letzten Monaten, als Warschau sich über europäische Gesetze und Vorschriften hinwegsetzte, indem es einseitige Beschränkungen für die Lieferung ukrainischer Agrarprodukte verhängte. Donald Tusk, der fünf Jahre lang dem Europäischen Rat und drei Jahre lang der größten Partei im Europäischen Parlament vorstand, gilt in Brüssel als absolut bodenständiger Europäer aus Fleisch und Blut. Sie glauben, dass viele der von Kaczyńskis Partei auf die Tagesordnung gesetzten Probleme nun sehr schnell gelöst werden können. Deshalb haben sich die EU und eine Reihe von europäischen Ländern aktiv in die polnischen Wahlen eingemischt – fast alle europäischen Medien riefen offen dazu auf, für Tusk zu stimmen. Daher auch die zahlreichen Schlangen vor den polnischen Wahllokalen in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland.

In der Ukraine ist der Jubel natürlich auch groß. Es gab bereits eine Reihe von Glückwünschen an Tusks Partei und Medienberichte, die erklärten, dass dieses Ergebnis als “Erfolg für die Ukraine” gewertet werden sollte. Warschau würde nun “pro-europäischer” handeln, das heißt, dass es sich nicht mehr von der gemeinsamen Agenda der EU abwenden werde. Das bedeute, dass auch die Blockade des ukrainischen Getreides bald beendet sein wird.

In dieser Hinsicht sollte die Ukraine sich nicht zu früh freuen. Im erbitterten Kampf um die ländliche Wählerschaft griff Tusks Koalition auch auf die Dienste der gegen ukrainisches Getreide protestierenden Bauern zurück, denn Michał Kołodziejczak, der Vorsitzende der Gewerkschaft Agrounia, wurde auf die Wahlliste gesetzt. Er war derjenige, der die ersten Blockaden des ukrainischen Getreides initiierte, die die Regierung Morawiecki schließlich dazu zwangen, eine offizielle Blockade auszurufen. Mit anderen Worten: Es ist noch zu früh für die Ukraine, sich zu freuen.

Darüber hinaus sollten wir nicht vergessen, dass der PiS-Protegé Andrzej Duda bis 2025 der Präsident Polens mit sehr weitreichenden Befugnissen bleibt. Und wenn zuvor das Parlament und der Präsident im Einklang handelten, könnten wir nun Zeugen eines erbitterten Kampfes zwischen den beiden Machtzweigen werden. Es ist kein Zufall, dass Kaczyński bei der Beurteilung des Wahlergebnisses sagte, dass Polen nun “Tage des Kampfes und der Zusammenstöße” bevorstünden. Im Großen und Ganzen “gehen die harten Jahre vorbei, und es kommen andere nach”.

Übersetzung aus dem Russischen. Der Artikel ist zuerst am 16. Oktober 2023 auf RIA Nowosti erschienen.

Wladimir Kornilow ist ein sowjetischer, ukrainischer und russischer Politologe, Geschichtswissenschaftler, Journalist, Schriftsteller und gesellschaftlicher Aktivist. Er ist zudem politischer Beobachter bei der russischen Internationalen Nachrichtenagentur Rossija Sewodnja.

Mehr zum Thema – Slowakei: Neue Regierung unter Fico stellt Waffenlieferungen für Ukraine ein



Source link

Tags: dereingespaltenesLandnachParlamentswahlPolen
rtnews

rtnews

Related Posts

Italienischer Choreograph und Star-Kostümbildner: Ballett "Diaghilew" feiert am Bolschoi Premiere
Deutschland

Italienischer Choreograph und Star-Kostümbildner: Ballett "Diaghilew" feiert am Bolschoi Premiere

30/06/2025
0
Deutschland übernimmt unter Ostsee-Anrainern militärische Führung gegen Russland
Deutschland

Deutschland übernimmt unter Ostsee-Anrainern militärische Führung gegen Russland

30/06/2025
0
Wie Moskau Moldawien von der rumänischen Okkupation befreite
Deutschland

Wie Moskau Moldawien von der rumänischen Okkupation befreite

30/06/2025
2
Putin-Berater: Einfrieren russischer Vermögenswerte rächt sich für den Westen
Deutschland

Putin-Berater: Einfrieren russischer Vermögenswerte rächt sich für den Westen

30/06/2025
3
Bericht: Israel zu Friedensabkommen mit Syrien und Libanon bereit
Deutschland

Bericht: Israel zu Friedensabkommen mit Syrien und Libanon bereit

30/06/2025
2
Spanien: Von NATO gefordertes Fünf-Prozent-Ziel ist "absolut unmöglich"
Deutschland

Spanien: Von NATO gefordertes Fünf-Prozent-Ziel ist "absolut unmöglich"

30/06/2025
0
Next Post
Medien: Israel hält Selenskijs Besuch derzeit für unpassend

Medien: Israel hält Selenskijs Besuch derzeit für unpassend

Verfassungsschutz-Chef: Nachrichtendienste sehen derzeit "viele Bedrohungen"

Verfassungsschutz-Chef: Nachrichtendienste sehen derzeit "viele Bedrohungen"

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Italienischer Choreograph und Star-Kostümbildner: Ballett "Diaghilew" feiert am Bolschoi Premiere
  • Deutschland übernimmt unter Ostsee-Anrainern militärische Führung gegen Russland
  • Wie Moskau Moldawien von der rumänischen Okkupation befreite
  • Putin-Berater: Einfrieren russischer Vermögenswerte rächt sich für den Westen
  • Bericht: Israel zu Friedensabkommen mit Syrien und Libanon bereit

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Ob Hartz IV oder Bürgergeld – es bleibt viel zu wenig
  2. Tyler Schmitt zu Bodo Schiffmann: "Warum Deutschland seine Geschichte nicht aufarbeitet"
  3. picrin saeure zu Rutte: NATO braucht 400 Prozent mehr Luftabwehr
  4. 66 Steuern – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu EU-Rechnungshof: 650 Milliarden Wirtschaftshilfe sinnlos und intransparent verschleudert
  5. 60 Finanzwelt-Nachrichten – SAFE Schutzverein für Finanzen e.V. zu "Bis hierher lief's noch ganz gut" – Weltverschuldung erreicht neuen Rekord
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?