No Result
View All Result
  • Login
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
PRICING
SUBSCRIBE
  • Home
  • Deutschland
  • Welt
    • USA
    • Russland
    • China
  • Pandemie
  • Great Reset
    • GreatVideos
  • Gesundheit
  • Wirtschaft
  • Meinung
No Result
View All Result
JUST-NOW
No Result
View All Result
Home Deutschland

Paris will Korsisch als Amtssprache verbieten – Droht eine neue Unruhewelle?

rtnews by rtnews
19/03/2023
Reading Time: 4 mins read
0 0
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on TelegramShare on TwitterShare on Facebook

Das korsische Regionalparlament beschloss 2021, Korsisch neben Französisch in politischen Debatten zu nutzen. Dies hat ein französisches Verwaltungsgericht vergangene Woche wegen Verfassungswidrigkeit aufgehoben. Hinter dem darauffolgenden Protest steckt der historische Anspruch der Korsen, als Volk gesehen zu werden.

Von Daniele Pozzati

“Wie kann jemand eine Nation regieren”, beklagte sich bekanntlich Charles de Gaulle über sein Heimatland, “die 246 verschiedene Käsesorten hat?”

Was ist denn mit einer Insel, die sogar ihre eigene Sprache hat und diese als Amtssprache neben Französisch nutzen will? Und mit einem Inselvolk, das, obwohl es politisch zu La Grande Nation gehört, sich als Volk sieht und so gesehen werden möchte?

“Eins und vielfältig” (Une et diverse). So haben viele französischen Gelehrten und Staatsmänner ihre Nation beschrieben. “Gegen die Vielfalt, die es überfällt”, schrieb Paul Vidal de la Blache (1845–1918), der Begründer der Humangeographie, “setzt Frankreich seine force d’assimilation, seine Kraft der Assimilation ein. Sie verwandelt alles, was sie empfängt”.

Das mag stimmen, aber mit Korsika scheint es anders gelaufen zu sein. Denn die Korsen pflegen ihre Andersartigkeit – sei es geografisch, historisch, kulturell – mit einer Ausdauer und in eine politische Richtung, die Paris seit Langem besorgt. Und darum geht es in dem Urteil des französischen Verwaltungsgerichtes von Bastia.

“Administrative Trojanische Pferde”

Was Frankreichs führende Tageszeitung Le Monde mit feiner Ironie als “ein neuer Stein im Garten der turbulenten Beziehungen zwischen der Regierung und Korsika” beschreibt, fing am 16. Dezember 2021 mit dieser Verordnung an:

“Das korsische Regionalparlament und sein Exekutivrat sind die Garanten der materiellen und moralischen Interessen des korsischen Volkes, (…) die Sprache und die Debatten des Parlaments von Korsika sind Korsisch und Französisch.”

Es gebe gleich zwei Streitobjekte: 1.) die Beschreibung der Korsen als “Volk”; 2.) die Einführung des Korsischen neben dem Französischen als Amtssprache. Beide Punkte hatten den alten Präfekt der Insel, Pascal Lelarge, sofort irritiert.

“Laut dem Vertreter des Staates”, berichtete am 9. März Le Monde, “waren diese Akte das administrative Trojanische Pferd, das den Begriff des korsischen Volkes weihte”. Nach einem “Armdrücken” mit dem korsischen Parlament und seinem Exekutivrat legte Lelarge zwei Berufungen vor dem Verwaltungsgericht ein, das zu seinen Gunsten entschied.

Der Begriff “Volk” sei, so Le Monde, “vor dreißig Jahren vom Verfassungsrat während des zweiten sogenannten ‘Joxe’-Prozesses zur Dezentralisierung zensiert worden”. Anders formuliert: Paris betrachtet die Dezentralisierung als Wunschwert, bis auf die Einführung von Begriffen wie “Volk”.

Das korsische Regionalparlament verteidigte seine Wortwahl mit dem Argument, dass “der Verweis auf das korsische Volk bereits 1988 im Plan für die Entwicklung und nachhaltige Entwicklung Korsikas verwendet wurde, ohne Gegenstand der Zensur zu sein”.

“Undenkbar, solch ein Urteil zu akzeptieren”

Schließlich entschied das französische Verwaltungsgericht gegen die korsische Verordnung in beiden Punkten. Die Formulierung “Korsisches Volk” verstoße gegen Artikel 1 der französischen Verfassung, weil, so heißt es in dem Urteil, sie “im Gegensatz zur Vorstellung einer einzigen und unteilbaren Republik steht”. Und Korsisch als Amtssprache verstoße gegen Artikel 2, wonach “die Sprache der Republik Französisch ist”.

Alles klar? D’accord? Nicht im Geringsten. Ein kurzer Überblick über die lokalen Medien zeigt, dass die Stimmung auf der Insel eher kämpferisch ist.

“Diese Entscheidung läuft darauf hinaus, den gewählten Vertretern Korsikas das Recht zu nehmen, ihre Sprache bei Debatten in dem korsischen Parlament und im Exekutivrat zu sprechen”, heißt es in einer Pressemitteilung der korsischen Parlamentsmitglieder Gilles Simeone und Marie-Antoinette Maupertuis, “Diese Situation zu akzeptieren, ist für uns undenkbar.”

“Diese Gerichtsentscheidung und ihre Begründung bestätigen nur die absolute Notwendigkeit einer Verfassungsrevision”, sagen die nationalistischen Volksvertreter, “insbesondere um der korsischen Sprache den Status einer Ko-Amtssprache zu garantieren, eine wesentliche Bedingung für ihr Überleben und ihre Entwicklung”.

Und es sind nicht nur Worte, wie die korsische Tageszeitung Corsematin erfahren durfte:

“Die korsischen Abgeordneten, die sich erstmals ‘einvernehmlich’ geweigert hatten, die Verordnung von 2021 aus ‘rechtlichen, politischen und weltanschaulichen’ Gründen zurückzuziehen, geben heute bekannt, dass sie ab der nächsten Sitzung allen Fraktionen vorschlagen werden, einen gemeinsamen Standpunkt angesichts der rechtlichen und politischen Situation zu adoptieren, die durch das Urteil des Verwaltungsgericht von Bastia geschaffen wurde.”

Dabei geplant ist eine Berufung an den Staatsrat, der als Verwaltungsgericht zweiter Instanz dieses Urteil aufheben kann.

Eine unbeliebte Figur: Der Präfekt

Es ist kein Zufall, dass es der Präfekt war, der sich der  korsischen Verordnung 2010 widersetzt hatte. Solch ein oberster Verwaltungsbeamter, der den Zentralstaat in einer Provinz verkörpert, wäre in einem föderalen Staat wie Deutschland undenkbar.

Und was die korsische parlamentarische Gruppe “Core in Fronte” über diese Institution zu sagen hat, deutet darauf hin, dass man auf der Insel irgendeine Art von Föderalisierung anstrebt – die Pressemitteilung erwähnt auch den Protest 2022 gegen die Tötung eines korsischen politischen Aktivisten, Yvan Colonna, im Gefängnis, der wiederum seit 2003 einsaß, weil er 1998 am Mord eines anderen Präfekten teilgenommen habe. Sein Tod löste 2022 wochenlange Unruhen in Korsika aus.

“Korsika hat nur zu sehr unter Präfekturzwang gelitten. Die jüngsten Gespräche von Präfekten, auf die Jean-Félix Acquaviva hinweist und die mit obszöner Freude die Ermordung von Yvan Colonna kommentieren, heben den Hass hervor, der von dieser französischen elitären Körperschaft aufrechterhalten wird.”

Wäre die Abschaffung der Präfektur eine praktikable, langfristige Lösung für Korsika und Frankreich? Der Weg für diese und ähnliche Lösungen geht sicherlich bergauf. Aber der alljährliche Protest und Unruhen sind auf Dauer nicht tragbar.

Mehr zum Thema – Kosovo, Donbass und Katalonien – Probleme mit Separatismus als Folge der Globalisierung





Source link

Tags: alsAmtssprachedrohteineKorsischNEUEParisUnruhewelleverbieten
rtnews

rtnews

Related Posts

Unangenehme Realität für Kriegstreiber der EU: Ohne USA kann man keinen Krieg gegen Russland führen
Deutschland

Unangenehme Realität für Kriegstreiber der EU: Ohne USA kann man keinen Krieg gegen Russland führen

13/05/2025
0
Nicht mal eine Woche Kanzler: Merz als Heuchler und politischer Narr entlarvt
Deutschland

Nicht mal eine Woche Kanzler: Merz als Heuchler und politischer Narr entlarvt

13/05/2025
5
Das Konzept der Soft Power hat sich überholt
Deutschland

Das Konzept der Soft Power hat sich überholt

13/05/2025
1
Trump will "fliegenden Palast" als Geschenk von Katar annehmen
Deutschland

Trump will "fliegenden Palast" als Geschenk von Katar annehmen

12/05/2025
2
Medien: In die Moskauer Metro kommt ein unter Chruschtschow entferntes Stalin-Basrelief
Deutschland

Medien: In die Moskauer Metro kommt ein unter Chruschtschow entferntes Stalin-Basrelief

12/05/2025
3
Großbritannien läuft Gefahr, "Insel der Fremden" zu werden – Starmer verschärft Migrationspolitik
Deutschland

Großbritannien läuft Gefahr, "Insel der Fremden" zu werden – Starmer verschärft Migrationspolitik

12/05/2025
0
Next Post
Lebend wertvoller als tot: Tschetschenien-Chef verspricht Kopfgeld für ukrainische Koranschänder

Lebend wertvoller als tot: Tschetschenien-Chef verspricht Kopfgeld für ukrainische Koranschänder

"Niemand steht über Recht und Gesetz" – Bundeskanzler Scholz begrüßt Haftbefehl gegen Putin

"Niemand steht über Recht und Gesetz" – Bundeskanzler Scholz begrüßt Haftbefehl gegen Putin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recent Posts

  • Unangenehme Realität für Kriegstreiber der EU: Ohne USA kann man keinen Krieg gegen Russland führen
  • Nicht mal eine Woche Kanzler: Merz als Heuchler und politischer Narr entlarvt
  • Das Konzept der Soft Power hat sich überholt
  • Trump will "fliegenden Palast" als Geschenk von Katar annehmen
  • Medien: In die Moskauer Metro kommt ein unter Chruschtschow entferntes Stalin-Basrelief

Recent Comments

  1. picrin saeure zu Die Axt im Kopf erspart Strack-Zimmermann
  2. picrin saeure zu Bayern: CSU-Gesundheitsministerin will Krankenhäuser "auf Kriegsfall vorbereiten"
  3. picrin saeure zu "Bereit sein, für Deutschland zu sterben" – Konservative Parteien fordern Rückkehr zur Wehrpflicht
  4. picrin saeure zu Letzte INSA-Umfrage vor der Wahl: Union und Grüne verlieren
  5. picrin saeure zu Freie Arztwahl nur noch gegen Aufpreis? Vorstoß der Adenauer-Stiftung polarisiert
just-now.NEWS Deutschland

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

Navigate Site

  • Home
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Subscription
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Mein Konto

Folge Uns Auf

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Home
  • Abonnement
  • Kategorie
    • Pandemie
    • Deutschland
    • Russland
    • USA
    • China
    • Welt
    • Wirtschaft
    • Gesundheit
    • Great Reset
    • Meinung
  • Mein Konto
  • Impress
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluss
    • Datenschutzerklärung (EU)

© 2022 Now News - Global News Network & Coronapedia

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?